Zeit für Auszeit: Monika Hilger und Björn Saemann im Helferpavillon. Foto: ROB

Am 07.08.2021

Allgemeine Berichte

Die Firma Hilger im Niederzissener Gewerbegebiet ist Dreh- und Angelpunkt für Hochwasserhelfer aus der Kanalbranche

Anpacken für den Neuanfang im Ahrtal

Niederzissen. Wenn die Männer und Frauen nach erledigter Arbeit auf das Gelände der Firma Hilger in Niederzissen einbiegen, ist das ein bisschen wie nach Hause zu kommen. Sicher, es ist nur ein zu Hause auf Zeit, aber Monika Hilger und ihr Team haben sich alle Mühe gegeben, das Areal so heimelig wie möglich gestalten und zwar mit allem was dazu gehört: Im Pavillon stehen Bierbänke, im Kühlwagen wartet eiskaltes Bier und in der improvisierten Feldküche dampft eine frische Kartoffelsuppe vor sich hin. Natürlich sind auch die Steak auf dem Grill beliebt. Aber das Wichtigste: Es bietet sich die  Möglichkeit zum Reden, insbesondere über das, was die Arbeiter heute gesehen haben. Und an intensiven Eindrücken mangelt es im zerstörten Ahrtal dieser Zeiten nicht. Diejenigen, die bei Hilgers bei Eintopf und Bier, Kuchen und Kaffee zusammensitzen, sind Mitarbeiter von Firmen aus der Kanalbranche. Insgesamt kamen 20 Firmen aus dem kompletten Bundesgebiet mit 50 Fahrzeugen und 200 Mitarbeitern um im Ahrtal anzupacken. „In der Kanalbranche hält man einfach zusammen“, sagt Monika Hilger. Die angereisten Kollegen erfüllen eine wichtige Aufgabe: Sie spülen Leitungen, setzten Rohrleitungen in Stand und checken mit der Kamera die Abflussrohre nach möglichen Defekten. Schließlich müssen die Rohre wieder funktionieren, wenn der nächste Regen kommt. Der Schlamm der Überflutungen packt sich in den Leitungen fest als wäre es Beton. Also war Anpacken angesagt. Morgens um 6 Uhr ziehen die Arbeiter ins Tal. Die Arbeit ist nicht nur körperlich herausfordernd, sondern auch psychisch. Einer der Männer, die die Abwasserleitungen wieder herstellen, ist Björn Saemann von KSM Umweltdienste. Saemann koordiniert die Einsätze gemeinsam mit Hilger und dem Ingenieurbüro Sven Kämpfer.

Saemann ist hochwassererprobt. Das Team seiner Firma in Bischofsheim war bereits in anderen Hochwassergebieten im Einsatz, in Dresden zum Beispiel. „Doch so etwas haben wir noch nicht gesehen“, sagt er. Die komplette Zerstörung, die vielen Toten – das setzt den Kanalarbeitern zu. „Nicht jeder ist dafür gemacht“, sagt Saemann. Das „Herunterkommen“ am Abend ist somit ein Muss. Die Gespräche untereinander sind wie eine kleine, akute Therapie, die hilft, die Eindrücke zu verarbeiten.

Hilger und Saemann organisieren im Gewerbegebiet praktisch alles. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten pendelten sich viele Abläufe aber schnell ein. Eine zentrale Aufgabe war es, Schlafmöglichkeiten zu schaffen. Manche der Mitarbeiter nächtigen im mitgebrachten Wohnmobil oder gleich im Lkw. Mittlerweile gibt es Wohncontainer, aber bis die erst einmal standen, musste hier und da improvisiert werden. Manche der Helfer schliefen auf Feldbetten in Hilgers Wohnzimmer. Egal, wo sich gebettet wird und wurde: Der Morgen ist jedoch stets der Gleiche. Es gibt frische Brötchen, Laugenstangen und – ganz wichtig – Kuchen zum Frühstück. Dafür sorgen befreundete Bäcker aus der Region.

Eine Perlenkette der Zerstörung

Improvisiert wirkt auch das Büro der Hilgerschen Hilfeunternehmung, das auf der Ladefläche eines LKW Platz gefunden habe. Hier stehen aneinander gereihte Laptops und permanent klingelnde Telefone. Trotz dieses ungewöhnlichen Ortes für ein Büro geht hier alles seinen geregelten Gang. Schließlich will alles Mögliche koordiniert und geplant werden. Ein großes Problem ist die zerstörte Infrastruktur, und insbesondere die kaputten Brücken. Die Kanalarbeiter müssen schließlich zu ihren Einsatzorten kommen, die wirklich überall im Ahrtal verteilt sind, von Schuld bis Sinzig. Zur besseren Übersicht pinnten die Büromitarbeiter eine Papierkarte des Ahrtals mit Reißzwecken an die Wand. Jede Brücke ist ein Punkt, die zerstörten Querungen sind rot gefärbt. Angesichts der massiven Zerstörung wirkt der Verlauf der Ahr an Hilgers Karte wie eine knallrote Perlenkette – kaum eine Brücke steht schließlich noch und die, die nicht fortgespült wurden, sind oft nicht befahrbar. „Die Planung der Einsätze ist mitunter recht schwierig,“ sagt Monika Hilger. Aber es wird besser, schiebt sie hinterher. Denn die Behelfsbrücken der Bundeswehr in Insul und Rech und die THW-Brücke in Bad Neuenahr macht die Koordination leichter.

Ein Versprechen für die Zukunft 

Seit über 14 Tagen besteht das Kanal-Camp im Gewerbegebiet. Und irgendwann werden die Helfer wieder abziehen. Doch Björn Saemann verspricht: „Wenn die Lage sich bessert und wir nicht mehr personell helfen können, unterstützen wir die Region so lange mit Geräten und Fahrzeugen, wie es nötig ist. Und auch Monika Hilger ist optimistisch: „Wir sind guter Hoffnung, den vielen gebeutelten Menschen hier an der Ahr weiterhin zu helfen, um bei dem Neuanfang beizutragen“, sagt sie.

ROB

Blick in da Büro, das auf einem LKW-Anhänger Platz gefunden hat. Foto: ROB

Blick in da Büro, das auf einem LKW-Anhänger Platz gefunden hat. Foto: ROB

In der Feldküche werden Speisen zubereitet. Foto: ROB

In der Feldküche werden Speisen zubereitet. Foto: ROB

Zeit für Auszeit: Monika Hilger und Björn Saemann im Helferpavillon. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Dusch WC
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Imageanzeige
Rückseite
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse