Allgemeine Berichte | 15.06.2022

Die Kanalisation ist grundsätzlich nicht für die Wassermassen ausgelegt, die bei Starkregen auftreten können

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Einwohner sollen Rückstauklappen überprüfen

Am 16. Mai wurden in Bad Neuenahr-Ahrweiler zahlreiche Straßen aufgrund von schweren Regenfällen überschwemmt.  Foto: Feuerwehr Bad Neuenahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Kanalisation ist grundsätzlich nicht für die Wassermassen ausgelegt, die bei Starkregen auftreten können. Ist die Entwässerungsanlage in einer solchen besonderen Situation dazu nicht mehr in die Lage, kann Wasser von unten durch die Abflüsse in die Keller hineindrücken. Basierend auf den Erfahrungen des Regenereignisses vom 16. Mai 2022 wendet sich das Abwasserwerk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler jetzt an alle Hauseigentümer im Stadtgebiet. Diese werden gebeten, die Funktionsfähigkeit der installierten fäkaltauglichen Rückstauklappen an ihrem Gebäude zu überprüfen.

Zeitnah nachrüsten

Wenn ein Haus bislang noch über keine nach den technischen Vorgaben vorgeschriebene Rückstauklappe verfügt, sollte der Eigentümer diese zeitnah nachrüsten. Bei Bedarf sollte dies dann in Abstimmung mit einem Installateur geschehen. Dies ist auch im Regelwerk nachzulesen: in der Satzung über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler vom 21.12.1992. Die Satzung steht im Internet auf der städtischen Homepage als Download bereit: unter der Rubrik www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/ortsrechtsammlung/Allgemeine Entwässerungssatzung

Putzwasser in die Toilette schütten

In diesem Zusammenhang weist das städtische Abwasserwerk darauf hin, Putzwasser in die Toilette zu schütten. Dies ist besser für die Umwelt, denn so gelangt dieses Schmutzwasser nicht in die Ahr. Denn in einem Trennsystem würde jeder Putzeimer, der in einen Hofablauf oder rechteckigen Straßeneinlauf entleert wird, früher oder später seinen direkten Weg in die Ahr finden. Das Trennsystem, bei dem die großen Regenwassermengen getrennt aufgefangen und direkt in ein Gewässer geleitet werden, gibt es im Stadtgebiet in den meisten Stadtteilen. Lediglich in den Stadtteilen Ramersbach und Kirchdaun wird über ein Mischsystem entwässert. Bei diesem werden alle Abwässer als Mischwasser in einer gemeinsamen Leitung gemischt abgeführt.

Pressemitteilung der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am 16. Mai wurden in Bad Neuenahr-Ahrweiler zahlreiche Straßen aufgrund von schweren Regenfällen überschwemmt. Foto: Feuerwehr Bad Neuenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Im kommenden Herbst und Winter stehen verschiedene Themen auf der Agenda, die uns in Andernach beschäftigen werden: Wie sieht der Haushalt der Stadt für das Jahr 2026 aus; was müssen wir streichen, was können wir uns leisten?, Wie geht es mit der kommunalen Wärmeplanung weiter?, Was ist der Stand beim Ausbau der Breite Straße?, Wie geht es mit dem Wohnungsbau in Andernach weiter?, Wo stehen wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien?

Weiterlesen

Realistische Übung stärkt Zusammenarbeit und Kommunikation

Frontalzusammenstoß in Bad Hönningen - Feuerwehr und DRK üben den Ernstfall

Bad Hönningen. Ein Unfallauto, eine eingeklemmte Fahrerin und zahlreiche Einsatzkräfte: Was zunächst wie ein schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Bad Hönningen schien, war kein echter Unfall, sondern ein realitätsnahes Einsatztraining der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hönningen und des DRK-Ortsvereins der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Diese gemeinsame Übung zum Thema Technische Hilfeleistung...

Weiterlesen

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen