Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Brings, Paveier, Torben Klein und Koblenzer Künstler begeisterten auf dem Münzplatz

Zum furiosen Sessionsstart mit 3000 Narren hatte OB Langner den Ministerpräsidenten gebrieft: „Komm´ nicht auf die dumme Idee Helau zu sagen“

Hinter der Bühne präsentierten sich das Tollitätenpaar mit Hofstaat sowie Ministerpräsident Alexander Schweitzer (2.v.re.) und OB David Langner zweiter von rechts der Presse. Fotos: HEP

Koblenz. Megastimmung beim Sessionsstart auf dem Münzplatz unter den „nur“ 3000 Narren, sonst waren es 5000. „Nicht nur, sondern sogar“, betonte Andreas Münch, als Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) Chef der Karnevalsfete, gegenüber BLICK aktuell und weiter:

„Wir feiern mitten in der Woche und es ist schon ein Aufwand für uns, damit die Leute hierherkommen. Es ist kein Selbstläufer. Daher sind wir glücklich, dass sich so viele Menschen in die Stadt begeben, um mit uns den Sessionsauftakt zu feiern.“

Uns, das ist die AKK, der Dachverband von 43 närrischen Korporationen der Stadt mit insgesamt über 10.000 Mitgliedern, der alljährlich den Sessionsauftakt organisiert und diesmal ein tolles Programm u.a. mit den Kölschrockbands „Brings“ und „Paveier“ präsentierte. Für die fast sechsstündige Karnevalsfete mussten Besucher jedoch 22 Euro Eintritt zahlen. War das nicht zu viel?

„Nein“, sagte AKK-Pressesprecherin Jennifer de Luca gegenüber BLICK aktuell, „es ist ja bekannt, dass alles teurer wird, also auch für uns. So die Anzahl der Toiletten, die wir für die Besucher brauchen, kosten richtig Geld. Aber auch Security und Bühnentechnik sind sehr teuer und daher mussten wir leider die Preise erhöhen. Viele zahlen ja 50 bis 60 Euro für ein Cat Ballou-Konzert.“

Und auf dem Münzplatz rockten gleich zwei bekannte Kölschbands los, als erste die „Brings“. Und was spielten die? „Alles was ich kann“, antwortete Frontmann und Bandleader Peter Brings (61) auf die Frage von BLICK aktuell und weiter: „Uns drei neue Leeder, auch dat janz neue Lääv di Lääve un Polka Polka, Kölsche Jong, Su lang die Welt sich drieht un dann simme schon widder im Auto“.

Doch zuvor sorgten die „Schottenrockler“, das waren Peter Brings, Stephan Brings, Harry Alfter, Christian Blüm und Kai Engel, auf der Münzplatzbühne für eine tolle Show und brachten die Narren zum Tanzen, Schunkeln und Mitsingen.

Schneller Umbau auf der Bühne und schon kamen die „Paveier“, mit Detlef Vorholt, Johannes Gokus, Sven Welter, Klaus Lückerath, Alexander Klaus und Marcel Richard. Und auch ihr Kölschrock-Repertoire bestand aus dem neuen „Konfettirään“ und altbekannten wie „Leev Marie“, „Mir sin Kölsche us Kölle am Rhing“, „Heimat es jo“, „Nie mehr Alkohol“, „Wo bist du, Amore“ und „Er war der weißeste Mann am Strand“.

Das alles brachte die Kowelenzer Jecke so in Stimmung, dass die Paveier aufgrund des frenetischen Beifalls ihre Auftrittszeit mit Zugaben überzogen und mit einem dreifachen „Olau“ verabschiedet wurden.

Apropos „Olau“: Dazu gab Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim offiziellen Eröffnungsakt vor 11.11 Uhr eine Story zum Besten wie er gebrieft wurde: „Ich bin Pfälzer und OB Langner musste mir das alles übersetzen, erklären und warnte: Komm nicht auf die dumme Idee hier auch nur leise Helau zu sagen. Das tue ich auf keinen Fall, also ein großes Olau mit Dank an alle ehrenamtlichen Karnevalisten, denn Brauchtum gehört zu Rheinland-Pfalz.“

Und da der Ministerpräsident ein Riese ist (2,06 Meter groß) hatte sich der viel kleinere Oberbürgermeister David Langner als Zwerg verkleidet. „Der Riese und der Zwerg“, kommentierte Andreas Münch das Bild.

David Langner betonte zum Karnevalsstart: „Wir freuen uns auf das, was da kommt und werden fröhlich und begeistert sein. Der Dank geht an die Vereine, die sich das ganze Jahr auf die Session vorbereiten.“

Angesichts der bunten, fröhlichen Narrenschar auf dem Münzplatz gab Prinz Oli zu: „Ich bin perplex, das hier ist absoluter Wahnsinn. Gemeinsamkeit und Zusammenhalt ist das was den Koblenzer Karneval ausmacht.“ Confluentia Ricarda fügte hinzu: „Alle Kapuzemänner und ich freuen sich auf die Session.“

Der Mundartsänger (6 Jahre bei den Räubern) und Komponist (Für die Ewigkeit) Torben Klein aus Pulheim bei Köln faszinierte die bunt verkleideten Kowelenzer Jecken mit seinem Soloauftritt und dem Song „Lääv jeden Daach“.

Über großen Beifall durften sich auch die Koblenzer Karnevalstars und Künstler freuen, die mit ihren Darbietungen begeisterten. Das waren die Band „Edel Connection“ mit Guido Klöckner, die „Blooskapell Schängel Brass“ mit Reinhard Liseki sowie Dörte Dutt, Lukas Otte und Daniel Ferber, verstärkt durch Susanne Engelke (Schwester von Anke Engelke) aus Köln.

Zum Finale am späten Nachmittag verabschiedeten sich der AKK-Vorstand sowie Tollitätenpaar mit Hofstaat und Gefolge mit Dank und donnerndem „Olau“. HEP

Fotogalerie: Sessionsauftakt in Koblenz 2025

Auf dem Münzplatz ging am gestrigen 11.11. so richtig die Post ab - wir haben ganz viele närrische Fotos für Euch.
Alle Fotos: HEP
Alle Fotos: HEP
Alle Fotos: HEP
Auf dem Münzplatz jubelten etwa 3000 Kowelenzer Jecke der Kölschband Paveier zu.

Auf dem Münzplatz jubelten etwa 3000 Kowelenzer Jecke der Kölschband Paveier zu.

Peter Brings begeisterte mit seiner Kölschrockband die Sessionsstart auf dem Münzplatz

Peter Brings begeisterte mit seiner Kölschrockband die Sessionsstart auf dem Münzplatz

Zum Sessionsstart auf dem Münzplatz marschierten Tollitätenpaar mit Hofstaat in der Mitte von etwa 3000 Narren zur Bühne.

Zum Sessionsstart auf dem Münzplatz marschierten Tollitätenpaar mit Hofstaat in der Mitte von etwa 3000 Narren zur Bühne.

Dörte Dutt (re.) und Koblenzer Künstler links sorgten ebenfalls für Stimmung.

Dörte Dutt (re.) und Koblenzer Künstler links sorgten ebenfalls für Stimmung.

Hinter der Bühne präsentierten sich das Tollitätenpaar mit Hofstaat sowie Ministerpräsident Alexander Schweitzer (2.v.re.) und OB David Langner zweiter von rechts der Presse. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Empfohlene Artikel

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige