Allgemeine Berichte | 25.02.2022

Bad Hönninger Bürgerwald-Projekt

Bürger pflanzen ihren klimastabilen Wald der Zukunft

Hier soll der Bad Hönninger Bürgerwald entstehen.  Quelle: Stadt Bad Hönningen

Bad Hönningen. In den Jahren 2018 bis 2020 hat auch der heimische Wald unter Sturmschäden, Trockenstress sowie nachfolgendem Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer an der Fichte gelitten. In der Folge mussten im Stadtwald Flächen von insgesamt mehr als 50 Hektar von Schadholz geräumt werden. Einige der Flächen sind inzwischen bereits mit standortangepassten Baumarten wieder aufgeforstet worden. Eine weitere Fläche soll nun von interessierten Bad Hönninger Bürgerinnen und Bürgern neu bepflanzt werden. Die Fläche befindet sich im Bereich des „Frammerich“ (Grenzweg zu Rheinbrohl) und bietet Platz für bis zu 5.000 Pflanzen. Gepflanzt werden dem Standort angepasste einheimische Laub- und Nadelbaumarten, die dann den klimastabilen Stadtwald der Zukunft bilden sollen. Geplant ist die Pflanzaktion für das Wochenende vom 16. bis 18. September im Rahmen der „Deutschen Waldtage“.

Dabei kann jeder Pflanzwillige einen oder mehrere Bäume zum Kostenbeitrag von jeweils 10,- Euro erwerben und auch selbst pflanzen. In den Kosten ist der Preis für die Pflanze selbst sowie für die notwendigen Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss sowie die Pflege für die ersten Wachstums-Jahre enthalten. Wer selbst nicht an der Pflanzaktion teilnehmen kann oder möchte, kann natürlich trotzdem gerne spenden. Die Bäume werden die Mitarbeiter des Forstrevieres Bad Hönningen dann pflanzen. Durch diese Aktion sollen sich die Bürgerinnen und Bürger von Bad Hönningen noch stärker mit ihrem Stadtwald identifizieren können. Nähere Informationen zur Pflanzaktion werden zeitnah veröffentlicht. Jeder Interessierte kann ab sofort einen Betrag von mindestens 10,- Euro (oder ein Vielfaches davon, entsprechend der gewünschten Anzahl Bäume) auf folgendes Konto bei der Verbandsgemeinde Bad Hönningen überweisen:

Sparkasse Neuwied, IBAN DE31 5745 0120 0006 0020 00

Verwendungszweck: Baumspende Stadt Bad Hönningen, 5.5.5.1.414000

Ausdrücklich sind auch Spenden von Gewerbetreibenden oder Vereinen willkommen.

Weitere Informationen bei Revierförster Christoph Kirst unter 02638-946533, 01522-8850349 oder ckirst@wald-rlp.de.

Pressemitteilung

Stadt Bad Hönningen

- Forstrevier -

Hier soll der Bad Hönninger Bürgerwald entstehen. Quelle: Stadt Bad Hönningen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Bis zum 21. November 2025 ist im Foyer der Kreisverwaltung Ahrweiler die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung“ zu sehen. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Weiterlesen

Wachtberg. Bonjour, Ciao und Hallo: Das erste Oktoberwochenende in Wachtberg stand ganz im Zeichen der Dreisprachigkeit. 40 französische und 30 italienische Gäste aus den Partnerkommunen La Villedieu du Clain und Bernareggio waren zu Besuch und alle in Gastfamilien untergebracht. Die Organisation übernahm der Partnerschaftsverein, der für die Durchführung dankbar die finanzielle Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erhielt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
TItelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest