Allgemeine Berichte | 04.10.2025

Geschwisterchen tollen viel in der Außenanlage herum

Capybara-Drillinge mischen den Zoo Neuwied auf

Die drei Jungtiere sind häufig in der Außenanlage zu sehen. Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. Am 13. September konnten Besucher des Zoo Neuwied etwas ganz Besonderes beobachten: Am hellichten Tag brachte Capybara-Weibchen Maddy auf der Außenanlage ihr allererstes Jungtier zur Welt. „Selbst für uns Tierpfleger ist es selten, dass wir Zeugen einer Geburt werden, da die meisten Tiere ihre Jungen nachts zur Welt bringen. Und in der Regel ziehen sich die Mütter zur Geburt außerdem an einen geschützten Ort zurück – dass eine Geburt tagsüber auf der Außenanlage stattfindet, ist also eine kleine Sensation“, erzählt Martina Hartung.

Dass Maddy trächtig war, war der Tierpflegerin bereits bekannt: „Sie war sehr rund geworden und auch die Zitzen waren deutlich angeschwollen“, berichtet die Tierpflegerin, „aber da es viele Deckakte über einen längeren Zeitraum hinweg gab und auch die Tragzeit nicht immer genau gleichlang ist, konnten wir trotzdem nicht genau vorhersehen, wann es soweit sein würde.“

Nach der Geburt des ersten Jungtiers beeilten sich Martina Hartung und ihr Team, Maddy und ihr Junges in den Stall zu bringen. „Da Maddy zum ersten Mal Mutter ist, wollten wir ihr möglichst viel Ruhe geben, um eine starke Bindung aufbauen zu können“, erklärt die Tierpflegerin. Capybara-Jungtiere kommen, anders als viele andere Nagetiere, bereits weit entwickelt zur Welt und können schon kurz nach der Geburt laufen. Das erste Jungtier war daher bereits auf eigenen Beinen im Stall unterwegs, als das Zweite geboren wurde. „Das Kleine hat sich sogar noch vor Maddy daran gemacht, sein Geschwisterchen zu beschnüffeln, dem dann kurz darauf das dritte folgte.“

In den vergangenen Wochen haben sich alle Jungtiere sehr gut entwickelt und sind mittlerweile auch häufig auf der Außenanlage zu sehen. „Die drei sind für ihr Alter schon sehr unternehmungslustig und selbstständig“, beschreibt die Revierleiterin die Capybara-Jungtiere, die der erste Wurf der südamerikanischen Art im Zoo Neuwied sind. „Deshalb muss man sie manchmal ein bisschen suchen, da sie auch oft getrennt von den Eltern irgendwo im Gehege spielen. Da sie noch klein und durch ihre unscheinbare Färbung gut getarnt sind werden sie von Besuchern oft zwischen Sträuchern und Gras übersehen.“

Capybaras werden auch Wasserschweine genannt und halten sich im natürlichen Lebensraum stets in der Nähe von Gewässern auf, in die sie bei Gefahr fliehen. Als Anpassung an diese Lebensweise verfügen die Tiere über Schwimmhäute zwischen den Zehen und können bereits von Geburt an schwimmen. „Die junge Familie ist auch schon gemeinsam im großen Wasserbecken baden gegangen, das war super schön mit anzusehen“, schwärmt Martina Hartung.

Die Geschlechter der Jungtiere sind noch nicht bekannt: „Rein äußerlich ist in dem Alter kaum zu erkennen, ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt, da muss man die Tiere schon fangen und genau nachschauen. Bisher haben wir das noch bleiben lassen, aber wenn sie demnächst einen Identifikations-Chip gesetzt bekommen, werden wir auch die Geschlechter bestimmen.“ Ein Erkennungsmerkmal zur Unterscheidung hat die Revierleiterin jedoch schon beobachten können: „Das jüngste der drei Geschwister ist kleiner als die beiden anderen. Gleichzeitig ist es aber auch das frechste von den Dreien und ärgert die beiden größeren regelmäßig, daher bin ich sicher, dass es trotz seiner geringeren Größe keine Probleme haben wird, sich durchzusetzen.“ Pressemitteilung Zoo Neuwied

Weitere Themen

Die drei Jungtiere sind häufig in der Außenanlage zu sehen. Foto: Zoo Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Räumungsverkauf
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. „Ein Zoo ohne Baustellen ist auf dem absteigenden Ast“, behauptet Mirko Thiel. Demnach entwickelt sich der Zoo Neuwied, dessen Zoodirektor er seit 14 Jahren ist, äußerst gut, denn an Baustellen mangelt es im größten Zoo von Rheinland-Pfalz aktuell nicht.

Weiterlesen

Altwied. Am 24. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zum Vollausbau des Kreuzungsbereichs zur K 107. Zeitgleich starten die Bauarbeiten im Bereich der Zufahrt zur Burgtorstraße, wo eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht wird. Diese Arbeiten können aus technischen und sicherheitsrelevanten Gründen nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Die Vollsperrung wird nach dem morgendlichen Berufsverkehr eingerichtet und soll voraussichtlich bis zum 30. Oktober 2025 andauern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Kartoffelfest
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei