SWR zeichnet Preisträger für ehrenamtliches Engagement aus
Ehrensache-Preise 2020 verliehen
Publikumspreis geht in den Westerwald
Mainz. Im Fernseh-Studio A des Südwestrundfunks in Mainz sind die Ehrensache-Preise des Jahres 2020 verliehen worden: In der Live-Sendung „SWR Ehrensache 2020“ am Sonntag, 6. September, zeichnete der SWR dort ehrenamtlich engagierte Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer aus. Die Sendung fand aufgrund der Corona-Pandemie ohne Publikum statt und wurde ab 18:05 Uhr übertragen. Es war die 20. Ausgabe der „Ehrensache“.
Die diesjährigen Träger*innen der „Ehrensache“-Preise sind:
Christian Döring und Björn Flick aus Oberroßbach im Westerwald. Sie erhielten den Publikumspreis der „Ehrensache“ für den Aufbau der Facebook-Gruppe „Wäller helfen - gemeinsam statt einsam durch die Corona-Zeit“, mit der sie seit Monaten vielfältige Hilfsangebote und die Nachfrage in der Region koordinieren. Die Zuschauer*innen der „SWR Landesschau Rheinland-Pfalz“ und die Hörer*innen von SWR4 hatten in einer Online-Entscheidung unter zehn Kandidatinnen und Kandidaten abgestimmt.
Oliver Talke aus Roßbach, seit 33 Jahren beim Deutschen Roten Kreuz. Der Landesbeauftragte und Fachberater für den Betreuungsdienst hat sich allein 2019 in über 1.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden für Menschen in Not eingesetzt. Neben der Versorgung von Patienten hat Oliver Talke bereits bei Bränden, Bombenentschärfungen und Flugzeugabstürzen Hilfe geleistet.
Michael Leukam, Vorstandsmitglied der BUND-Kreisgruppe Worms. Der studierte Sozialwissenschaftler ist drei bis vier Stunden in der Woche als Wildbienenbotschafter und Pate für Landwirte aktiv. Insgesamt engagiert er sich schon 23 Jahre beim BUND, errichtet Insektenhotels und hilft bei der Pflege von Wiesen, die für den Erhalt der Artenvielfalt so wichtig sind.
Tobias Marenberg, Veranstalter von Events wie „Kultur in der Wallfahrtskirche“ in Klausen. Mit der Reihe, die dieses Jahr als Picknick nahe dem ursprünglichen Austragungsort stattfindet, will der 44-Jährige zeigen, dass Kultur trotz Corona lebendig ist - obwohl es dieses Jahr einen viel höheren Aufwand bedeutet, alles zu organisieren.
Martin Seidler moderierte die Sendung „SWR Ehrensache 2020“.
Pressemitteilung
Südwestrundfunk
Michael Leukam, Vorstandsmitglied der BUND-Kreisgruppe Worms. Foto: SWR/Frank Hisam Foto: SWR/Frank Hisam
Tobias Marenberg, Veranstalter von Events wie „Kultur in dder Wallfahrtskirche“ in Klausen. Foto: SWR/Frank Hisam Foto: SWR/Frank Hisam
Oliver Talke, seit 33 Jahren beim Deutschen Roten Kreuz. Foto: SWR/Frank Hisam Foto: SWR/Frank Hisam
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Insul. Die Kreissparkasse Ahrweiler hat vergangenen Montag in Insul eine neue SB-Geschäftsstelle eröffnet. Nachdem aus Sicherheitsgründen der bisherige Standort Ende September geschlossen wurde, kehrt man nun mit einem sprengstoffgeschützten Pavillon in unmittelbarer Nähe zum Gemeindehaus in Insul wieder mit einer neuen SB-Geschäftsstelle nach Insul zurück. Um die Bargeldversorgung vor Ort sicherzustellen, konnten Kundinnen und Kunden in der Übergangszeit beim Landhotel Ewerts Bargeld abheben.
Weiterlesen
Forderung aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag erfolgreich
FDP will Handwerksgymnasium einführen
Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...
Weiterlesen
Mechthild Heil MdB und Petra Schneider MdL im Gespräch vor Ort:
Landesregierung hat die Chance vertan
Remagen. Mit großer Besorgnis betrachten die heimischen CDU-Abgeordneten Mechthild Heil MdB und Petra Schneider MdL die Entwicklungen rund um das Krankenhaus Remagen. Nachdem man monatelang davon ausgehen konnte, dass ein neuer Investor den Standort übernehmen würde, scheint sich dies nun zu zerschlagen. Gemeinsam mit Vertretern der CDU aus Remagen, Sinzig und Bad Breisig erörterte man jetzt vor Ort...
Weiterlesen
