Allgemeine Berichte | 27.08.2021

DRK-Pflegeprofis berichten ihre Erlebnisse der Flutkatastrophe

Eine einzige Nacht verändert eine ganze Region

„Hunderte ehrenamtliche Fachkräfte des Bevölkerungsschutzes leben ein selbstloses Engagement vor. Da stehen wir keinesfalls hinten an und sind stolz, Teil einer solch humanitären Hilfseinrichtung zu sein“, sind sich die Rotkreuzkräfte aus dem DRK-PflegeService einig. Zehn Kräfte Pflegekräfte leisteten in der Akutphase des Katastropheneinsatzes freiwillige Zusatzdienste am Wochenende und nach Feierabend in der Hilfsmittelstelle der zentralen DRK-Kreisgeschäftsstelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: Thorsten Trütgen

Kreis Ahrweiler. Die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ging auch an den Pflegeexperten vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Ahrweiler nicht spurlos vorbei. Insbesondere das DRK-Soziale Servicezentrum Remagen-Sinzig in der Sinziger Barbarossastraße ist nur knapp der Katastrophe entgangen. Dennoch verändert die Katastrophe den Dienstbetrieb schlagartig.

Es war kein Morgen, wie jeder andere. Als gegen sechs Uhr morgens die ersten Rotkreuz-Pflegekräfte in Sinzig ihren Dienst beginnen, tobt die Ahr noch in vielen Teilen außerhalb ihres Flussbettes. Strom und Telefon gibt es nicht. Die Mitarbeiter, die außerhalb von Sinzig in den Stadtteilen oder Nachbarorten wohnen, haben teilweise noch gar nicht mitbekommen, was in der Nacht passiert ist. Völlig arglos beginnen sie ihren Dienst. Pflegedienstleiterin Elke Pitzner und Marianne Flohr, Ansprechpartnerin für den Betreuungs- und GesellschaftsService im DRK-Sozialen Servicezentrum Remagen-Sinzig, hatten zu ihrem Dienstbeginn um halb acht Uhr morgens schon einen kleinen Eindruck erhalten, was in der Nacht passiert ist. „Die vollständigen Dimensionen konnten wir zu der Zeit nicht erahnen“, sagt Elke Pitzner. Betroffene unterschiedlichster Weise gibt es auch in den Reihen der DRK-Pflegeprofis.

Die Warnung der bereits im Dienst befindlichen Mitarbeiter war ein großes Problem. „Wir haben winkend an der Straße gestanden und unsere Kolleginnen herangewunken, wenn sie auf dem Weg zu Patienten an unserer Station vorbeifuhren“, erzählt Marianne Flohr. Während dieser Gespräche erhielten die Leitungskräfte weitere wichtige Informationen, wie es im Schadensgebiet aussieht. „Die digitalisierte Arbeits- und Tourenplanung funktionierte an dem Morgen wegen fehlendem Strom nicht. Gut, dass wir genügend langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben, die die Arbeitsplanung quasi aus dem Kopf heraus zu Papier bringen konnten. Dadurch waren die ersten Tage ohne Computer und mobilem Datengerät erst einmal gesichert“, ist Elke Pitzner stolz auf ihr Team. Welche Patienten erreichbar waren und wie sie die Nacht überstanden haben, wussten die Pflegekräfte zu der Zeit nicht. Erst im Laufe des Vormittags verdichtete sich das Lagebild. Als am Nachmittag der Strom wieder da war und die ersten Mobiltelefonnetze wieder funktionierten, prasselten von vielen Seiten weitere Informationen auf die Rotkreuzlerinnen ein. Schnell war klar, dass Patienten aus ihrem bisherigen häuslichen Lebensumfeld evakuiert werden müssen. Die ersten betroffenen Mitarbeiter meldeten sich, um ihren Dienst abzusagen. Als die Evakuierung abgeschlossen und die Personalsituation durch betroffene und deswegen ausgefallene Teammitglieder kompensiert war, mussten die Arbeits- und Tourenpläne neu ausgearbeitet und geschrieben werden. Bereits nach wenigen Tagen kehrte eine neue und völlig veränderte Normalität in den Dienstbetrieb ein.

Die Kolleginnen des DRK-Sozialen Servicezentrums Bad Breisig-Brohltal in Niederzissen waren von diesen Problemen glücklicherweise nicht betroffen. Hier nahm der Dienstbetrieb zunächst seinen üblichen Gang. Dieser änderte sich allerdings am nächsten Tag, als das Ausmaß weitestgehend überschaubar war. Sechs Kolleginnen aus der Verwaltung des Sozialen Servicezentrums, dem Pflegeteam und die Gemeindeschwester plus engagierten sich sofort in der Akuthilfe. Sie leisteten Dienst in der DRK-Hilfsmittelausgabestelle in der zentralen DRK-Kreisgeschäftsstelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler oder direkt im Schadensgebiet der Mittelahr.

Als sich im DRK-Sozialen Servicezentrum Remagen-Sinzig die Situation eingespielt hatte, halfen auch von dort vier Mitarbeiterinnen in der DRK-Hilfmittelausgabestelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit. „Wir sind Rotkreuzlerinnen, unsere Mitbürger vertrauen auf unsere Hilfe. Wenn nicht nach einem solchen Ereignis, wann dann? Hunderte ehrenamtliche Fachkräfte des Bevölkerungsschutzes leben ein selbstloses Engagement vor. Da stehen wir keinesfalls hinten an und sind stolz, Teil einer solch humanitären Hilfseinrichtung zu sein“, sind sich die Rotkreuzkräfte aus dem PflegeService einig. Sie leisteten freiwillige Zusatzdienste am Wochenende und nach Feierabend.

Normalität ist bis heute noch nicht wieder in den Dienstablauf eingekehrt. Evakuierte Patienten kommen zurück in neue Wohnmöglichkeiten. Die Bindung an die Heimat und die gewohnten Menschen ist groß. Natürlich soll auch die Betreuung zu Hause oder die häusliche Krankenpflege wieder von den gewohnten Kräften vom DRK übernommen werden. „Immer noch schreiben wir mehrfach in der Woche neue Arbeits- und Tourenplanungen. Dieses Mal aber aus wesentlich erfreulicheren Gründen“, freut sich Sinzigs DRK-Pflegedienstleiterin Elke Pitzner über diese Mehrarbeit.

Wohl wissend, dass der Weg zur neuen Normalität sehr lang ist, freuen sich die DRK-Pflegekräfte über jeden heimkehrenden Patienten. Eines wissen aber auch alle: Einen Alltag wie vor der Flutnacht, wird es entlang der Ahr in der vorherigen Weise nicht mehr geben. Diese Nacht im Juli hat eine ganze Region und die dort lebenden Menschen verändert. Wichtig sei laut Pitzner nun die psychosoziale Betreuung der Teammitglieder: „Diese Nacht ist auch an unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit deren Erlebnissen oder der persönlichen Betroffenheit nicht spurlos vorbei gegangen.“

Obwohl wir selbst mit drei Dienststellen von der Flutkatastrophe betroffen sind, setzen wir alles daran, die Basisversorgung unserer Mitbürger aufrecht zu erhalten bzw. wo erforderlich zu erweitern.

Die Flut geht - wir bleiben! Als regionale DRK-Gliederung sind wir noch vor Ort, wenn alle anderen längst abgereist sind: Wir sind das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Ahrweiler!

Weitere Informationen:

Hochwasserhilfe Spendenkonto DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

IBAN: DE 42 5775 1310 0000 8000 29

Stichwort: Hochwasserhilfe Ahr

www.kv-aw.drk.de/jetzt-spenden.

Pressemitteilung

„Hunderte ehrenamtliche Fachkräfte des Bevölkerungsschutzes leben ein selbstloses Engagement vor. Da stehen wir keinesfalls hinten an und sind stolz, Teil einer solch humanitären Hilfseinrichtung zu sein“, sind sich die Rotkreuzkräfte aus dem DRK-PflegeService einig. Zehn Kräfte Pflegekräfte leisteten in der Akutphase des Katastropheneinsatzes freiwillige Zusatzdienste am Wochenende und nach Feierabend in der Hilfsmittelstelle der zentralen DRK-Kreisgeschäftsstelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: Thorsten Trütgen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Daueranzeige
Image
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis