Landrat Achim Hallerbach (links), der Verbandsvorsteher SPNV-Nord, der erstmals für das Land an der Sitzung teilgenommene neue zuständige Abteilungsleiter Ingmar Streese aus dem MKUEM (mittig) und Thorsten Müller (rechts), Verbandsdirektor SPNV-Nord.  Foto: SPNV-Nord

Am 26.09.2022

Allgemeine Berichte

69. Sitzung der Verbandsversammlung des SPNV-Nord

Fahrplanangebot auf Ahrtalbahn und Eifelstrecke nach Wiederaufbau war Thema

Kritische Situation der Finanzierung des Schienennahverkehrs

Koblenz. Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach betonte auf der Verbandsversammlung die kritische Situation der Finanzierung des Schienennahverkehrs. Dringend benötigte neue Schienen-Verkehrskonzepte im Norden von RLP zum Beispiel im Ahrtal und in der Eifel stehen nur noch unter dem Vorbehalt von ausreichenden Regionalisierungsmitteln. Allein der gewaltige Anstieg der Energiekosten führt zu einer erheblichen Steigerung an Mitteln für den laufenden Betrieb. Die Preissteigerungen in allen Bereichen beeinflussen sowohl die laufenden als auch die neuen Verkehre. Bestehende Vertragskonstellationen geraten stark unter Druck und müssen sogar zunehmend angepasst werden.

Sorge bereitet den kommunalen Mitgliedern auch, dass die gleichwertigen Lebensbedingungen zwischen dem ländlichen RLP und städtischen Räumen durch Maßnahmen wie dem 9-Euro-Ticket nicht ausreichend berücksichtigt werden. „Wir befürchten schon für 2023 nicht mehr ausreichende Finanzen und unterstützen daher sehr unsere Mobilitätsministerin bei der Forderung nach mehr Bundesmitteln für den Schienenpersonennahverkehr. Wir hoffen sehr, dass sich Bund und Länder auf ein preislich attraktives 9-Euro-Folgeticket einigen, jedoch müssen wir dann in den bestehenden Verkehren unbedingt kurzfristig mit mehr Zügen und neuen Fahrten kostenintensiv nachsteuern. Die teilweise völlige Überlastung der Züge und des Bahnsystems an den beiden Rheinstrecken aus dem 9-Euro-Ticket-Experiment können wir den Fahrgästen nicht wieder zumuten,“ so Landrat Achim Hallerbach. Auch der Kostenanstieg der RegioLinien durch das ÖPNV-Konzept Nord führt spätestens ab 2024 zu deutlich zusätzlichen Finanzbedarf.

Regionen, welche nicht durch die Eisenbahn erschlossen werden, werden dadurch wenigstens auf der Straße vergleichbar angebunden sein. „Natürlich ist hier auch das Land Rheinland-Pfalz selber gefordert, auch gerade für unsere lokalen Busverkehre in den Landkreisen und kreisfreien Städten,“ geht Landrat Achim Hallerbach auf die Verantwortung des Landes ein. Die Verbandsversammlung hat sich für eine deutliche Verbesserung des Schienennahverkehrs an beiden Hochwasser-Strecken ausgesprochen und befürwortet im Ahrtal einen durchgehenden 20-Minuten-Takt.

In der Eifel werden Verbesserungen in mehreren Schritten erfolgen müssen. In einer ersten Stufe mit der Elektrifizierung sind mindestens alle zwei Stunden ein RE-Eifel-Sprinter und die stündliche Regionalbahn von Trier über Gerolstein nach Köln neben weiteren Verdichtern für die Fahrgäste vorgesehen. Die Angebotsgestaltung gerade in an der Eifelstrecke gestaltet sich ausgesprochen komplex, da nach Hochwasser verbesserte Schieneninfrastruktur, kapazitative Verbesserungen wie Zweigleisigkeiten, höhere Strecken-Geschwindigkeiten, verschiedene Finanzierungstöpfe, Bahnsteige, Fahrzeuge und ein laufender Vertrag unter einen Hut zu bringen sind.

Die gewünschten Verbesserungen werden verdeutlicht durch avisierte kürzere Reisezeiten zwischen Trier und Köln: Vor Hochwasser (via Eifelstrecke): 3:04 Stunden. Zum Vergleich via Koblenz (Süwex & RRX): 2:57 Stunden. Zwischenkonzept: 2:38 Stunden (2h-Takt des RE-Eifel-Sprinters) Zielkonzept 2:19 Stunden (1-Stunden-Takt des RE-Eifel-Sprinters). Die deutlichen Verbesserungen des Schienennahverkehrs wünschen sich kommunalen Mitglieder möglichst rasch und setzen auf eine deutlich verbesserte Finanzierung des Bundes im Regionalisierungsgesetz.

„Zur Verbesserung der kritischen finanziellen Situation der Bestandsverkehre und der geplanten Verbesserungen im Rahmen RLP-Takt 2030 ist eine deutliche Erhöhung der Regionalisierungsmittel des Bundes dringend nötig. Alternativ werden wir uns in Kürze mit Abbestellungen, vielleicht sogar von ganzen Strecken, befassen müssen,“ gibt Verbandsdirektor Thorsten Müller die Stimmung der Verbandsversammlung wieder.

Landrat Achim Hallerbach (links), der Verbandsvorsteher SPNV-Nord, der erstmals für das Land an der Sitzung teilgenommene neue zuständige Abteilungsleiter Ingmar Streese aus dem MKUEM (mittig) und Thorsten Müller (rechts), Verbandsdirektor SPNV-Nord. Foto: SPNV-Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein