Allgemeine Berichte | 28.09.2021

Bürger von Dernau halten mit besonderem Winzerfest die Tradition in ihrem Heimatort hoch

Feiern unter Freunden: Dernau erlebte Momente der Fröhlichkeit

Die „Bläck Föös“ bescherten den Dernauer Bürgerinnen und Bürgern auf „ihrem“ Winzerfest eine Zeit voller Freude. Fotos: CF

Dernau. Ein Hauch Festivalstimmung herrschte am vergangenen Samstag auf dem Gelände des einstigen Sportplatzes in Dernau. Hier waren neben einem Kinderkarussell, auch Stände mit Reibekuchen, Getränken, Eis und ein Grillstand aufgebaut. Trotz der schlimmen Zerstörungen durch die Flutkatastrophe sollten die Traditionen in dem Winzerort fortgeführt werden. Die Weinfeste von Dernau waren Jahr für Jahr immer ein großer Anziehungspunkt für viele Menschen, doch dies sollte nach den verheerenden Ereignissen am 14. und 15. Juli nun anders ein. Dank der Karnevalsgesellschaft Rocholomäus aus Köln, in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein WeinKulturDorf Dernau e.V. und der Gemeinde Dernau konnten die Dernauer Bürgerinnen und Bürger ganz unter sich ein kleines Winzerfest feiern.

„Weil wir den Menschen wieder ein Stück Normalität zurückgeben wollen. Man kann am besten all dies vergessen, wenn man wieder Freude hat. Die KG Rocholomäus, die uns das alles geschenkt hat, haben sich 1949 in Köln gegründet, als alles nieder lag. Sie haben gesagt, wir müssen wieder Karneval machen, damit wir wieder ein bisschen lachen können“, erzählt Ingrid Näkel-Surges vom Verkehrsverein.

Viele Sponsoren hatten es erst möglich gemacht, dass die Dernauer für ein paar Stunden ihre Sorgen und Nöte vergessen und bei kostenlosem Essen und Getränken ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm erleben konnten. Mit einer Gedenkfeier zu Beginn des Festes hatte Dechant Jörg Meyrer an die Flutopfer erinnert, die bei der Hochwasserkatastrophe ihr Leben ließen. Dennoch wollte man bewusst den Blick nicht nur zurück, sondern auch nach vorne richten und mit fröhlicher Musik, Tanz und Geselligkeit das ganze Elend vergessen.

Jugendchor, Musikvereine, Tanzgruppen und wie es sich für ein Winzerfest gehört, auch die Weinmajestäten bereicherten das Programm, das unter dem Motto „Denn he hält m´r zosamme - ejal, wat och passeet!“ stand.

Die frisch gewählte Deutsche Weinzprinzessin Linda Trarbach, mit ihren Prinzessinnen, war zu ihrem Abschied als Dernauer Weinkönigin unter großem Applaus auf die Bühne gezogen. Ortsbürgermeister Alfred Sebastian steckte ihr zum Ende ihrer Amtszeit den Ehrenring an und aus den Händen des Ersten Kreisbeigeordneten Horst Gies erhielt sie die Dankesurkunde des Kreises.

„Man guckt da natürlich immer mit einem lachenden und weinenden Auge drauf, weil es eine ganz tolle Zeit war. Aber in Dernau sagt man: Einmal Königin, immer Königin“, so Linda Trarbach gegenüber Blick aktuell.

Durch ihr neues Amt als Deutsche Weinprinzessin hat sie sozusagen eine Zugabe ihrer Amtszeit erhalten: „Es ist nicht einfach, wenn so viel zu Hause los ist und man nicht immer da ist. Ich glaube, hier sind alle ganz stolz auf mich. Ich habe viel Kraft mitgenommen und ich möchte auch viel Kraft damit dem Ahrtal wiedergeben“, erzhält Linda Trarbach im Anschluss an ihre Verabschiedung.

Zu ihrer Proklamation als neue Dernauer Weinkönigin bekam Ronja Josten die Krone von ihrer Vorgängerin Linda Trarbach aufgesetzt: „Es war sehr schön! Endlich nochmal ein Blick in die Zukunft. Es geht jetzt weiter nach vorne und es ist endlich wieder ein schönes Fest für alle Dernauer“.

Eine der erfolgreichsten Kölner Bands war ohne Gage für ein Konzert extra nach Dernau gekommen und bildete das Highlight des besonderen Festes. Mit dem Auftritt der „Bläck Fööss“ gab es auf dem Festplatz kein Halten mehr. Die etwa 500 Dernauer hatten zu den bekannten Songs wie, „Drink doch ene met“ geschunkelt, gesungen und getanzt. Diese Lieder, mit denen auch viele Menschen im Ahrtal groß geworden sind, haben spürbar Trost aber auch Hoffnung vermittelt. Nach den vielen Zugaben der Kölner Musikgruppe war aber längst nicht Schluss. Die Bürger von Dernau feierten noch viele Stunden bei Live-Musik, einem kühlen Bier oder einem Glas goldgelbem Ahrwein.CF

Die Dernauer feierten unter sich ein kleines Winzerfest, um den Alltag zu vergessen.

Die Dernauer feierten unter sich ein kleines Winzerfest, um den Alltag zu vergessen.

Linda Trarbach setzt ihrer Nachfolgerin Ronja Josten die Krone zur Proklamation als Weinkönigin von Dernau auf.

Linda Trarbach setzt ihrer Nachfolgerin Ronja Josten die Krone zur Proklamation als Weinkönigin von Dernau auf.

Die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach beim Empfang auf der Bühne.

Die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach beim Empfang auf der Bühne.

Linda Trarbach (2.v.l.) und Ronja Josten (2.v.r.) mit ihren Weinprinzessinnen.

Linda Trarbach (2.v.l.) und Ronja Josten (2.v.r.) mit ihren Weinprinzessinnen.

Musikvereine hatten das Fest mit traditionellen Klängen bereichert.

Musikvereine hatten das Fest mit traditionellen Klängen bereichert.

Die „Bläck Föös“ bescherten den Dernauer Bürgerinnen und Bürgern auf „ihrem“ Winzerfest eine Zeit voller Freude. Fotos: CF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest