Allgemeine Berichte | 19.10.2023

Ein„Weg der Erinnerung für die Zukunft“ soll bald an die Flutkatastrophe vom Juli 2021, aber auch an die Helfer und das Leid der Betroffenen erinnern

Flut: Leid der Betroffenen soll nicht vergessen werden

Auch an die Helfer soll erinnert werden.  Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Es ist geplant, einen „Weg der Erinnerung für die Zukunft - MemoriAHR“ im Ahrtal einzurichten, der vom Quellort Blankenheim bis zur Ahrmündung bei Sinzig führen soll. Dieser Weg soll an die verheerende Flutkatastrophe erinnern, die die Region in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 heimgesucht hat. Die Initiatorin des Projekts, Annette Holzapfel, erklärte bei einer Präsentation am 11. Oktober 2023 im Alten Pfarrhaus in Kesseling, dass dieser Weg dazu beitragen soll, dass die Toten und das Leid der Betroffenen nicht vergessen werden. Gleichzeitig soll er die außergewöhnliche Solidarität und Hilfsbereitschaft der Gemeinschaft in den Tagen, Wochen und Monaten nach der Katastrophe sowie beim Wiederaufbau würdigen.

Die Umsetzung des Projekts begann mit einem kleinen Treffen von Ehrenamtlichen am 6. Januar 2022. Anfangs waren 28 Frauen und Männer, die fast alle aus dem Flutgebiet stammten, an der Ideenentwicklung beteiligt. Inzwischen sind über 100 Personen beteiligt, und die Arbeitsgruppe besteht aus 31 Personen. Im März 2022 erhielt die Gruppe Unterstützung vom Landesministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI). Das Ministerium entwickelt und finanziert eine digitale Seite, die als Informationsquelle für die geplanten Stelen dienen soll. Der Filmemacher und Journalist Utz Kastenholz führte 23 Interviews mit insgesamt 28 Zeitzeugen, die von der Arbeitsgruppe ausgewählt wurden. Diese Interviews behandeln verschiedene Aspekte der Flutkatastrophe, darunter den Verlust von Familienmitgliedern, Freunden, Wohnungen und Eigentum. Sie beschäftigen sich auch mit der mentalen Bewältigung der Katastrophe sowie der Rolle von Helfern, Rettern und Hilfsorganisationen. Diese Interviews sollen über QR-Codes an den geplanten Stelen abgerufen werden können.

Der Erinnerungsweg richtet sich an die Bevölkerung der Region und deren Nachkommen, an Fluthelfer, Touristen sowie Schulklassen. Die Texte auf den Stelen werden nicht nur die Flut reflektieren, sondern auch andere Themen ansprechen, die die Menschen im Katastrophengebiet beschäftigen, wie den Klimawandel, Hochwasser in der Geschichte des Ahrtals, Fragen zur Infrastruktur des Tals, die Situation von Kindern und Jugendlichen nach der Flut und die Bedeutung von Solidarität für die Zukunft. Das Projekt wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen sein und besteht aus 32 Stelen, die jeweils 2,30 Meter hoch und quadratisch mit einem Grundriss von 70 mal 70 Zentimetern sind. Sie werden aus wetterfestem Cortenstahl gefertigt und haben ein Betonfundament. Die Kosten pro Stele belaufen sich auf etwa 3000 Euro. Der Weg und die Website werden schrittweise realisiert. BA

Die Initiatorin Annette Holzapfel präsentierte das Projekt in Kesseling.  Foto: privat

Die Initiatorin Annette Holzapfel präsentierte das Projekt in Kesseling. Foto: privat

Auch an die Helfer soll erinnert werden. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

- Anzeige -PS-Lose auch als perfekte Geschenkidee

PS-Sparen: Mehr als Sparen - die Chance auf Träume

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda