Die Sanierung von Sportplätzen, Apollinarisstadion und Tennisanlagen läuft auf Hochtouren

Flut: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler treibt Wiederaufbau der Sportanlagen voran

Flut: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler treibt Wiederaufbau der Sportanlagen voran

Der Mittelplatz des Apollinarisstadions. Foto: Lukas Holling

29.03.2023 - 13:58

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die städtischen Gremien haben sich in den vergangenen Wochen auch intensiv mit dem Wiederaufbau der Sportstätten-Infrastruktur beschäftigt und einige wichtige Weichen gestellt. „Gut anderthalb Jahre nach der Zerstörung durch die Flut können wir hier nun etwas positiver in die Zukunft blicken“, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald. Das sportliche Leben in Bad Neuenahr-Ahrweiler bekomme in diesem Frühjahr wieder mehr Raum.


Mittelpunktsportanlage Apollinarisstadion


Mit dem Mittelplatz des Apollinarisstadions in Bad Neuenahr wird in wenigen Wochen auch die erste Außen-Sportstätte fertig sein und neben dem nicht betroffenen Sportplatz in Heimersheim wieder zur Verfügung stehen. Das konkrete Datum ist von der Entwicklung der Witterung abhängig. Dank des multifunktionellen Kunstrasenbelags kann der Platz sowohl für Fußball- als auch für Hockeyspiele genutzt werden. Der Ahrweiler BC e.V. (ABC) stellt zwei fest installierte Mannschafts- und Trainerbänke zur Verfügung.

Für den Wiederaufbau des Sportplatzes und weiterer Anlagen auf dem Hauptplatz des Stadions beginnt nun die Ausschreibungsphase. Derzeit befinden sich auf dem Westplatz noch Notunterkünfte in Form von Wohncontainern. Hier soll in den nächsten Monaten Klarheit über den weiteren Bedarf bestehen. Den Wiederaufbau der zum Stadion gehörenden Gebäude koordiniert die städtische Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft. Der ABC wird sich als Projektträger gemeinsam mit dem TUS Ahrweiler um die Errichtung einer Flutlichtanlage für den Hauptplatz sowie um die Erweiterung der Umkleide- und Sanitäranlagen kümmern. Die Finanzierung beider Maßnahmen ist nicht aus dem Wiederaufbaufonds, sondern über die reguläre Sportstättenförderung und den ABC vorgesehen. Bis zum Sommer richtet die Stadt mit Unterstützung des Sportbunds Rheinland eine Übergangslösung mit Containern auf der Parkplatzfläche ein.

Sowohl für den Sportplatz Bachem als auch für das Apollinarisstadion gelten aufgrund der Lage im vorläufig festgelegten Überschwemmungsgebiet besondere wasserrechtliche Bedingungen. Hier gab es bereits positive Abstimmungen mit der als obere Wasserbehörde zuständigen Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord.


Sportplatz Bachem


Der Sportplatz Bachem soll als zentrale Sportanlage für die westlichen Stadtteile wiederaufgebaut werden, möglichst als Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage. Sportplatz und Laufbahn sowie eine Sprunggrube sind im Rahmen des ersten Bauabschnitts geplant. Die Verwaltung hofft, hier weitestgehend auf Mittel aus dem Wiederaufbaufonds zurückgreifen zu können. Aufgrund der insgesamt zu erwartenden Schallimmissionen können die Skateanlage und das Multifunktionsspielfeld allerdings nicht am gleichen Standort wiederaufgebaut werden und sollen daher im Rahmen eines zweiten Bauabschnitts zurückgebaut werden. Als Alternative sollen der geplante neue Skate-Park in Bad Neuenahr sowie das in Ahrweiler am ehemaligen Ahrstadion geplante Multifunktionsspielfeld dienen.


Sportplatz Walporzheim


Der im besonderen Gefahrenbereich liegende Sportplatz Walporzheim kann nicht wiederaufgebaut werden. Hier soll stattdessen in Absprache mit der Oberen Wasserbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion ein Rasen-Jugendspielfeld von netto 60 mal 40 Metern entstehen. Auch angedacht sind eine hochwasserangepasste Ballfang-Zaunanlage und eine LED-Beleuchtung. Die Maßnahme soll die städtische Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft im Rahmen der Wiederherstellung und Gestaltung des gesamten Quartiers umsetzen.


Ahrstadion Ahrweiler


Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft wird im Rahmen der Quartierentwicklung auch den Bereich südlich der Ahr in Ahrweiler planen und umsetzten. Hier sollen neben dem neuen Standort der Feuerwehr Ahrweiler auch Flächen für Sport und Spiel entstehen. Zur Deckung der sportlichen Bedarfe für den Schul- und Vereinssport soll hier ebenfalls ein hochwasserangepasstes netto 60 mal 40 Meter großes Jugendspielfeld, wenn möglich als Kunstrasenplatz, mit LED-Beleuchtung und Ballfangzaunanlage entstehen. Vorgesehen sind zudem ein Funktionsgebäude mit Umkleiden und Duschen, eine Ballfanganlage, eine Weitsprunggrube sowie eine Laufbahn für den Schulsport.


Schul-Sporthallen und Vereine


Nach der bereits wieder nutzbaren Sporthalle der Aloisius-Grundschule Ahrweiler werden zeitnah auch die Grundschule Bad Neuenahr und mit ihr die Vereine und Sportgruppen die dortige Sporthalle wieder nutzen können. Am Schulzentrum Bachem entsteht zudem derzeit eine temporäre 3-Feld-Sporthalle für die Schul- und Vereinsnutzung. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft rechnet damit, dass diese Halle noch im ersten Halbjahr 2023 fertiggestellt und genutzt werden kann. Um den reibungslosen Übergang zu sichern, finanziert der Verein AHRche e.V. die Verlängerung des Sportzeltes im Kurpark bis zum 30. Juni.


Koordinierte Belegungsplanung und gesamtstädtische Nutzung


Um für die Sportvereine im Stadtgebiet einen ausreichenden Trainings- und Spielbetrieb darstellen zu können, ist eine koordinierte Belegungsplanung und ein Miteinander der Vereine notwendig. Aufgrund des noch im Vergleich zur Situation vor der Flut deutlich geringeren Angebotes wird insbesondere bei den Sportplätzen weiterhin eine vereins- und stadtteilübergreifende Belegung erforderlich. Mit jeder Sportstätte, die wiederaufgebaut und zur Verfügung gestellt werden kann, hofft die Stadt aber, dass sich die Situation entspannt und bestehende Bedarfe gedeckt werden können.


Tennisplätze


Die durch den Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. (HTC) genutzten Tennisplätze im Lenné- und im Kaiser-Wilhelm-Park in Bad Neuenahr sollen wiederaufgebaut werden. Dabei werden in einem ersten Schritt die sechs Plätze im Kaiser-Wilhelm-Park neu errichtet. Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen und sollen bis zum dritten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Die Planung und Umsetzung hat auch hier die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft im Auftrag der Stadt übernommen.

Die Flut hatte nicht nur die Oberflächenbeläge, die Netzbespannung, Umzäunungen und sonstige Ausrüstung zerstört, sondern auch die Wasser- und Stromzuleitungen sowie die Entwässerungseinrichtungen in Mitleidenschaft gezogen. Der ehemalige Erdwall, der die Anlage umgab, wird abgetragen, um mehr Retentionsfläche für künftige Hochwasserereignisse zu schaffen. Das Oberflächenwasser wird über ein dezentrales Versickerungssystem abgeleitet.

Das Clubheim wird durch den HTC selbst saniert. Die weiteren, im Lenné-Park gelegenen ehemaligen Tennisplätze sollen im Rahmen des Wiederaufbaus der Parkanlage neu errichtet werden.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service