Der Mittelplatz des Apollinarisstadions.  Foto: Lukas Holling

Am 29.03.2023

Allgemeine Berichte

Die Sanierung von Sportplätzen, Apollinarisstadion und Tennisanlagen läuft auf Hochtouren

Flut: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler treibt Wiederaufbau der Sportanlagen voran

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die städtischen Gremien haben sich in den vergangenen Wochen auch intensiv mit dem Wiederaufbau der Sportstätten-Infrastruktur beschäftigt und einige wichtige Weichen gestellt. „Gut anderthalb Jahre nach der Zerstörung durch die Flut können wir hier nun etwas positiver in die Zukunft blicken“, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald. Das sportliche Leben in Bad Neuenahr-Ahrweiler bekomme in diesem Frühjahr wieder mehr Raum.

Mittelpunktsportanlage Apollinarisstadion

Mit dem Mittelplatz des Apollinarisstadions in Bad Neuenahr wird in wenigen Wochen auch die erste Außen-Sportstätte fertig sein und neben dem nicht betroffenen Sportplatz in Heimersheim wieder zur Verfügung stehen. Das konkrete Datum ist von der Entwicklung der Witterung abhängig. Dank des multifunktionellen Kunstrasenbelags kann der Platz sowohl für Fußball- als auch für Hockeyspiele genutzt werden. Der Ahrweiler BC e.V. (ABC) stellt zwei fest installierte Mannschafts- und Trainerbänke zur Verfügung.

Für den Wiederaufbau des Sportplatzes und weiterer Anlagen auf dem Hauptplatz des Stadions beginnt nun die Ausschreibungsphase. Derzeit befinden sich auf dem Westplatz noch Notunterkünfte in Form von Wohncontainern. Hier soll in den nächsten Monaten Klarheit über den weiteren Bedarf bestehen. Den Wiederaufbau der zum Stadion gehörenden Gebäude koordiniert die städtische Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft. Der ABC wird sich als Projektträger gemeinsam mit dem TUS Ahrweiler um die Errichtung einer Flutlichtanlage für den Hauptplatz sowie um die Erweiterung der Umkleide- und Sanitäranlagen kümmern. Die Finanzierung beider Maßnahmen ist nicht aus dem Wiederaufbaufonds, sondern über die reguläre Sportstättenförderung und den ABC vorgesehen. Bis zum Sommer richtet die Stadt mit Unterstützung des Sportbunds Rheinland eine Übergangslösung mit Containern auf der Parkplatzfläche ein.

Sowohl für den Sportplatz Bachem als auch für das Apollinarisstadion gelten aufgrund der Lage im vorläufig festgelegten Überschwemmungsgebiet besondere wasserrechtliche Bedingungen. Hier gab es bereits positive Abstimmungen mit der als obere Wasserbehörde zuständigen Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord.

Sportplatz Bachem

Der Sportplatz Bachem soll als zentrale Sportanlage für die westlichen Stadtteile wiederaufgebaut werden, möglichst als Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage. Sportplatz und Laufbahn sowie eine Sprunggrube sind im Rahmen des ersten Bauabschnitts geplant. Die Verwaltung hofft, hier weitestgehend auf Mittel aus dem Wiederaufbaufonds zurückgreifen zu können. Aufgrund der insgesamt zu erwartenden Schallimmissionen können die Skateanlage und das Multifunktionsspielfeld allerdings nicht am gleichen Standort wiederaufgebaut werden und sollen daher im Rahmen eines zweiten Bauabschnitts zurückgebaut werden. Als Alternative sollen der geplante neue Skate-Park in Bad Neuenahr sowie das in Ahrweiler am ehemaligen Ahrstadion geplante Multifunktionsspielfeld dienen.

Sportplatz Walporzheim

Der im besonderen Gefahrenbereich liegende Sportplatz Walporzheim kann nicht wiederaufgebaut werden. Hier soll stattdessen in Absprache mit der Oberen Wasserbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion ein Rasen-Jugendspielfeld von netto 60 mal 40 Metern entstehen. Auch angedacht sind eine hochwasserangepasste Ballfang-Zaunanlage und eine LED-Beleuchtung. Die Maßnahme soll die städtische Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft im Rahmen der Wiederherstellung und Gestaltung des gesamten Quartiers umsetzen.

Ahrstadion Ahrweiler

Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft wird im Rahmen der Quartierentwicklung auch den Bereich südlich der Ahr in Ahrweiler planen und umsetzten. Hier sollen neben dem neuen Standort der Feuerwehr Ahrweiler auch Flächen für Sport und Spiel entstehen. Zur Deckung der sportlichen Bedarfe für den Schul- und Vereinssport soll hier ebenfalls ein hochwasserangepasstes netto 60 mal 40 Meter großes Jugendspielfeld, wenn möglich als Kunstrasenplatz, mit LED-Beleuchtung und Ballfangzaunanlage entstehen. Vorgesehen sind zudem ein Funktionsgebäude mit Umkleiden und Duschen, eine Ballfanganlage, eine Weitsprunggrube sowie eine Laufbahn für den Schulsport.

Schul-Sporthallen und Vereine

Nach der bereits wieder nutzbaren Sporthalle der Aloisius-Grundschule Ahrweiler werden zeitnah auch die Grundschule Bad Neuenahr und mit ihr die Vereine und Sportgruppen die dortige Sporthalle wieder nutzen können. Am Schulzentrum Bachem entsteht zudem derzeit eine temporäre 3-Feld-Sporthalle für die Schul- und Vereinsnutzung. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft rechnet damit, dass diese Halle noch im ersten Halbjahr 2023 fertiggestellt und genutzt werden kann. Um den reibungslosen Übergang zu sichern, finanziert der Verein AHRche e.V. die Verlängerung des Sportzeltes im Kurpark bis zum 30. Juni.

Koordinierte Belegungsplanung und gesamtstädtische Nutzung

Um für die Sportvereine im Stadtgebiet einen ausreichenden Trainings- und Spielbetrieb darstellen zu können, ist eine koordinierte Belegungsplanung und ein Miteinander der Vereine notwendig. Aufgrund des noch im Vergleich zur Situation vor der Flut deutlich geringeren Angebotes wird insbesondere bei den Sportplätzen weiterhin eine vereins- und stadtteilübergreifende Belegung erforderlich. Mit jeder Sportstätte, die wiederaufgebaut und zur Verfügung gestellt werden kann, hofft die Stadt aber, dass sich die Situation entspannt und bestehende Bedarfe gedeckt werden können.

Tennisplätze

Die durch den Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. (HTC) genutzten Tennisplätze im Lenné- und im Kaiser-Wilhelm-Park in Bad Neuenahr sollen wiederaufgebaut werden. Dabei werden in einem ersten Schritt die sechs Plätze im Kaiser-Wilhelm-Park neu errichtet. Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen und sollen bis zum dritten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Die Planung und Umsetzung hat auch hier die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft im Auftrag der Stadt übernommen.

Die Flut hatte nicht nur die Oberflächenbeläge, die Netzbespannung, Umzäunungen und sonstige Ausrüstung zerstört, sondern auch die Wasser- und Stromzuleitungen sowie die Entwässerungseinrichtungen in Mitleidenschaft gezogen. Der ehemalige Erdwall, der die Anlage umgab, wird abgetragen, um mehr Retentionsfläche für künftige Hochwasserereignisse zu schaffen. Das Oberflächenwasser wird über ein dezentrales Versickerungssystem abgeleitet.

Das Clubheim wird durch den HTC selbst saniert. Die weiteren, im Lenné-Park gelegenen ehemaligen Tennisplätze sollen im Rahmen des Wiederaufbaus der Parkanlage neu errichtet werden.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Mittelplatz des Apollinarisstadions. Foto: Lukas Holling

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige Fahrer
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25