Allgemeine Berichte | 22.09.2021

Gelebter Tierschutz im Krisengebiet

Flutgebiete: Tierschützer retten 110 Tiere

Auch diese sehr alte Flutopferkatze wurde gerettet. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Was die ehrenamtlichen Helfer der zwei Tierschutzvereine seit Wochen leisten, ist unvorstellbar. 110 Tiere insgesamt konnten von den Vereinen Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V. und dem Tierschutz Wachtberg e.V. gerettet werden.

„Wir gehen an unsere Grenzen und noch darüber hinaus“, so Andrea Brezina, Vorsitzende der Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V. und Iris Tenorth, Vorsitzende des Tierschutz Wachtberg e.V. Die Tierschützer warten nicht bis ein Tier gebracht wird, sondern gehen auf die Suche. Aber genau das ist unglaublich anstrengend und fordert den Ehrenamtlern alles ab.

Denn mit dem Anlegen, Pflegen und Überwachen der ca. 20 Futterstellen beginnt die Arbeit und geht weiter mit den zahlreichen Nächten, in denen Fallen gestellt und die ganze Nacht überwacht werden. Wird eine hilfesuchende Katze gesichert, folgt die sofortige Erstversorgung - diese demnach auch meistens nachts. Evelyn Stieber, Schriftführerin der KSF, die die Fangaktionen von Tag eins leitet nahm zwei Wochen Urlaub und folgte dem Gefühl, unbedingt Katzen retten zu müssen. Keine Fahrt war zu viel und an Schlaf war kaum zudenken. Das zehrt an den Kräften der Tierschützer, die diese ehrenamtlich, oftmals auch neben ihrer regulären Arbeit, nachgehen. Der Zusammenhalt und das gefühlvolle Miteinander dieser Ehrenamtler sind hervorzuheben.

Glücklicherweise werden weiterhin noch Tiere gefunden, die sich entweder an höher gelegene Regionen retten konnten oder flussabwärts in anderen Ortschaften durch die Tierschützer gefunden wurden.

Zahlreiche Katzen konnten die Katzenschutzfreunde in den Wochen nach der Flut aus der katastrophalen Umgebung im Krisengebiet retten. Es konnten 51 Besitzer wieder mit ihren Katzen vereint werden, die ihr geliebtes Haustier bereits Tod glaubten. Wunderbare Glücksmomente für Retter, Besitzer und Tier, oftmals liefen Freudentränen, Begegnungen die Niemand so schnell vergisst. Und genau diese Momente sind es, die die Ehrenamtler trotz größter Erschöpfung weitermachen lassen und zeigen, dass sich die Anstrengungen aller Helfer und Unterstützer in den letzten Wochen mehr als gelohnt haben.

Auch negative Erlebnisse

Leider haben die Tierschützer auch Negatives erleben müssen. Nicht ortsansässige Vereine, die aktuell werbewirksam mit Prominenten im Ahrtal unterwegs sind, beauftragten die zwei Tierschutzvereine, die von ihnen gefangenen Tiere in Obhut zu nehmen, leider ohne vorherige Absprache. Natürlich wurde im Sinne des Tieres geholfen. Doch die Spenden gingen leider an die prominenten Vereine und nicht an die eigentlichen Helfervereine, die die ganzen Unkosten hatten. Die größte Arbeit beginnt nach den Einfangaktionen. Beispielsweise wurden Degus gefunden und der Wachtberger Verein musste auf die Schnelle Volieren bauen lassen, um die Tiere unterzubringen. Pflegestellen für Hunde mussten überraschend eingerichtet werden, ohne vorherige Informationen über deren Charakter/Wesen, oder Ernährungsgewohnheiten zu haben. Traumatisierte Tiere sind sehr schlecht einzuschätzen und die Tierschützer brauchen für diese gebeutelten Tiere nicht nur Geduld, viel Zeit, sondern auch Sachverstand. Gerade das, was die Unterbringung bei Hunden sehr schwierig macht. Hier hätte man sich eine weitaus bessere und sensiblere Zusammenarbeit mit den nicht ortsansässigen Vereinen gewünscht. Nicht zu vergessen ist, dass das „Alltagsgeschäft“ der Tierschützer fortgeführt werden muss. Die in Not geratene Tiere, unabhängig von der Flut werden natürlich weiter aufgenommen und versorgt, wenn aber die Gelder nicht vorhanden sind, kann keinem Tier mehr geholfen werden.

Deshalb haben beide Vereine eine Bitte: „Spendet weiterhin auch an die Vereine, die seit dem ersten Tag nach der Flut agieren, auch wenn diese Vereine nicht so häufig in den Medien erscheinen. Diese sind bestimmt gerade wieder für die Tiere im Einsatz und setzen sich mit all ihren Kräften ein, hilfesuchende Tiere zu retten, zu versorgen und sie wieder mit ihren Besitzern zu vereinen.“

Vielen Dank.

Weitere Informationen

Hotline: 02646/915928 oder info@katzenschutzfreunde.de

HP: www.katzenschutzfreunde.de

Hotline: 0151/61689537 oder info@tierschutz-wachtberg.de

HP: www.tierschutz-wachtberg.dederelefon

Auch diese sehr alte Flutopferkatze wurde gerettet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler