Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Wandererlebnis mit Aussicht

Herbstwanderung im Eifelmaarkessel

Die Ortrsgruppe Kaisersesch des Eifelvereins vor der "Schweißschlackenbombe" in Bettenfeld.Foto:Eifelverein Kaisersesch

Kaisersesch. Der Wanderführer Klaus Trumpler von der Ortsgruppe Kaisersesch des Eifelverein begrüßte 16 Teilnehmer zur letzten Herbstwanderung der Saison. Bei kühler, jedoch trockener Witterung und hervorragender Fernsicht begann die Wanderung an der "Schweißschlackenbombe" in Bettenfeld.

Nach einer kurzen Erklärung zur Herkunft dieser geologischen Besonderheit und den nahegelegenen Kratern des Mosenberges, führte der Weg die Gruppe hinab nach Meerfeld, dem Zentrum des größten Maarkessels der Eifel.

Nach einem kurzen Halt, um die geschichtlich interessante Kirche zu besichtigen, ging es steil bergauf zum nördlichen Rand des Maarkessels bis zum Aussichtsturm Landesblick, der auf 516 Metern Höhe liegt.

Von dort boten sich beeindruckende Ausblicke auf den Steinbruch Mosenberg, Meerfeld, das Maar und die weitläufige Eifellandschaft, die die Anstrengungen des Aufstiegs belohnten.

Der kräftige Wind verkürzte jedoch die Pause, sodass der Abstieg zum Ostrand des Maares bald folgte. Dort endet der Kosmosradweg, zu dem einige Erklärungen gegeben wurden.

Nach der nördlichen Umrundung des Maarsees führte die Wanderung die Gruppe erneut hinauf auf die Hochebene von Bettenfeld. Von dort boten sich erneut beeindruckende Ausblicke, diesmal von Süden über das Maar und den Kessel.

Nach einer Strecke von 10 Kilometern erreichte die Gruppe schließlich wieder den Ausgangspunkt. Die Herbstwanderung fand einen geselligen Abschluss in einer nahe gelegenen Mühle.BA

Weitere Themen

Die Ortrsgruppe Kaisersesch des Eifelvereins vor der "Schweißschlackenbombe" in Bettenfeld.Foto:Eifelverein Kaisersesch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Titel
Herbstaktion
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Stellenanzeige Bürokauffrau
Empfohlene Artikel

Langenfeld/Koblenz. David Hück, Hochzeitssänger aus Langenfeld in der Eifel, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon in seiner Kindheit prägte Musik seinen Alltag. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Singen, die er über die Jahre hinweg mit Hingabe und Fleiß weiterentwickelte. Dabei hat er nie die Bindung zu seiner Heimat vergessen. Nicht nur Langenfeld, sondern auch Koblenz, ist für David wichtig, denn hier ist er aufgewachsen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ehrung für Dr. Alexander Saftig in der Wacholderheide

Eine Eiche für die Ewigkeit

Kreis MYK. Als sichtbares Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für seine langjährige Amtszeit und sein besonderes Engagement für den Naturschutz erhielt Landrat a.D. Dr. Alexander Saftig jüngst eine ganz besondere Ehrung: Eine Stiel-Eiche (Quercus robur) wurde unweit des Traumpfades Bergheidenweg gegenüber des Heidetümpels auf dem Kindgen in der Wacholderheide gepflanzt. Die Eiche ist ein Symbol für Menschlichkeit, Wachstum, Beständigkeit und Standhaftigkeit, das perfekt die Arbeit von Dr.

Weiterlesen

Mitglieder des Fördervereins wählen Vorstand

Gemeinsam stark fürs Hallenbad

Meckenheim. Reinhold Poloczek bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Fördervereins Hallenfreizeitbad Meckenheim. Die Mitglieder wählten ihn einstimmig wieder, ebenso Karl-Heinz Seidel als zweiten Vorsitzenden und Ariane Stech als Schriftführerin. Neu im Team ist der ebenfalls einstimmig gewählte Kassierer Bernhard Höcherl. Er tritt die Nachfolge von Helmut Hösl an, der nach 21 Jahren Engagement für den Verein nicht erneut kandidierte.

Weiterlesen

Bürgeraktion „Wir für Lahnstein“ gestaltet das „Lahnstein-Beet“ neu

Friedenstaube ziert jetzt die Lahnsteiner Uferpromenade

Lahnstein. Mit viel Engagement und Kreativität hat die Bürgeraktion „Wir für Lahnstein“ (WfL) das bekannte „Lahnstein-Beet“ an der Uferpromenade unterhalb der Johanniskirche vollständig neu gestaltet. Wo zuvor im Jahr bunte Blumen mit diversen Motiven das Stadtbild verschönerten, ist nun ein ganz besonderes Symbol eingezogen: eine Friedenstaube schmückt ab sofort das Beet und setzt ein sichtbares Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und Hoffnung.

Weiterlesen

Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige Masseur/in
Goldener Werbeherbst