Allgemeine Berichte | 02.03.2022

Das Projekt Impflotsen kommt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch

Impflotsen klären auf

Einsatz der Impflotsen Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Frühen Hilfen in Münstermaifeld. Foto: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Mit dem Projekt „Impflotsen Rheinland-Pfalz“ unterstützt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) Kommunen dabei, Menschen mit fehlendem oder unvollständigem Corona-Impfschutz über den Nutzen der Impfung gegen Covid-19 zu informieren und sie zur Annahme eines Impfangebotes zu motivieren.

Auch im Landkreis Mayen-Koblenz sind seit Februar zwei Impflotsen im Einsatz. Sonja Weiler und Amad Alselo suchen über einen niederschwelligen wohnortnahen Ansatz den Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern, die sich bisher noch nicht für eine Impfung oder Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 entscheiden konnten. Die beiden sind Mitarbeitende des Jobcenters Landkreis Mayen-Koblenz. Dort wird ihr Einsatz im Kreis zentral gesteuert.

Die erste Aktion starteten die Impflotsen mit Unterstützung der Tafel und den Frühen Hilfen vor den Räumlichkeiten der Frühen Hilfen in Münstermaifeld. Sie führten zahlreiche Gespräche und so konnten viele Menschen aktiviert werden. Themen waren hier hauptsächlich die 2. Impfung gegen Covid-19 und auch die Booster-Impfung. Ziel des Projektes ist, die Zahl der Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen zum Schutz vor der Erkrankung Covid-19 zu erhöhen.

Das Projekt „Impflotsen Rheinland-Pfalz“ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und ist Teil der Impfkampagne Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen unter www.jobcenter-myk.de.

Pressemitteilung Jobcenter

Landkreis Mayen-Koblenz

Einsatz der Impflotsen Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Frühen Hilfen in Münstermaifeld. Foto: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Rund ums Haus
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Miesenheim. Was passiert, wenn ein Männerballett bei einer Weihnachtsfeier plötzlich feststellt: „Tanzen können wir – aber eigentlich könnten wir doch auch singen?“ Richtig: Dann entstehen neue Ideen. Und manchmal sogar ein Chor. Genau so begann im Sommer 2024 die Geschichte der Missemer Turmspatzen. Am 4. Juli traf sich erstmals eine bunt gemischte Truppe in Miesenheim – zunächst ohne großen Plan,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Image
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Kurse November