Am 27.05.2022

Allgemeine Berichte

Der ehemalige Vor-Ort-Beauftragte für den Wiederaufbau im Ahrtal, Günter Kern, übernimmt die Schirmherrschaft für das Projekt „Aufwind – Deine Chance Ahrtal“

Kinder und Jugendliche sollen beim Wiederaufbau gehört werden

Ahrtal. Vor rund zwei Monaten endete Günter Kerns Tätigkeit als Vor-Ort-Beauftragter des Landes für den Wiederaufbau im Ahrtal. Den Rücken hat der Staatssekretär a.D. dem von der Flut zerstörten Tal damit aber nicht gekehrt: Im Rahmen einer Gesprächsrunde im Sinziger „Haus der offenen Tür“ (HoT) mit Vertretern des Beteiligungsprojektes „Aufwind – Deine Chance Ahrtal“, als dessen Schirmherr er fungiert, informierte Kern sich nun über die aktuelle Situation der jungen Ahrtal-Bewohner und deren Möglichkeiten, am Wiederaufbau der Region teilzuhaben.

Enge Kooperation

Das Projekt „Aufwind“ gehört zur Arbeitsgruppe „Kinder-, Jugend- und Familienbildungsarbeit“ des Runden Tischs „(Wieder-)Aufbau der sozialen Infrastruktur“ der Kreisverwaltung Ahrweiler und steht in enger Kooperation mit der Fachbereichsleitung des Kreises für Jugend, Soziales und Gesundheit, Siglinde Hornbach-Beckers, sowie den Jugendpflegern der betroffenen Gebietskörperschaften Adenau, Altenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig. Durch das Beteiligungsprojekt, das von der Hilfsorganisation „ADRA e.V.“ gefördert wird, soll es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von sechs bis 27 Jahren ermöglicht werden, ihre Wünsche für den Wiederaufbau zu formulieren und so Einfluss auf dessen konkrete Gestaltung zu nehmen.

Die Leitung des Projektes haben Daniel Massion, der einen Hochschulabschluss im Bereich Soziale Arbeit hat, sowie die Gesangspädagogin Lissy Fey inne. Unter ihrer Federführung wurden in den vergangenen Wochen Aktionstage in den Grund- und weiterführende Schulen im Ahrtal durchgeführt. Bis Mitte Juli sind in den betroffenen Städten und Dörfern unter dem Motto „Heimkino“ außerdem Ortsbegehungen mit Popcorn und Softdrinks für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen geplant. Im Anschluss an eine Kleingruppenarbeit, im Zuge derer die Kinder und Jugendlichen einzelne Themen genauer behandeln sollen, steht dann eine gemeinsame Auswertung der Ergebnisse mit Vertretern der Kommunen sowie des Landkreises.

Hohe Belastung durchPandemie und Flut

Für die jungen Menschen im Ahrtal sind die vergangenen Jahre alles andere als leicht gewesen. „Es ist ein großes Zusammenspiel von Flut und Corona“, berichtete Andreas Schmitt, Schulleiter der Janusz-Korczak-Förderschule in Sinzig. HoT-Leiterin Petra Klein schilderte in diesem Zusammenhang das Schicksal eines Kindes aus Dümpelfeld, dessen einziger Freund, mit dem es während der Pandemie spielen durfte, nach der Flut nun nicht mehr in dem kleinen Dorf lebt. Als Ursache für die desolate Gemütslage der jungen Bewohner des Tals machte Klein vor allem die Nichtbeachtung ihrer Belange aus. „In der Pandemie haben wir Kindern und Jugendlichen einfach nicht zugehört, wir haben sie Zuhause sitzen lassen.“

„Radikale Beteiligungvon jungen Menschen“

Beim Wiederaufbau soll dies nun anders werden. Die Projektmitglieder streben eine „radikale Beteiligung von jungen Menschen“ an. Auf diesem Wege sollen die Kinder und Jugendlichen den Verantwortlichen zufolge Selbstwirksamkeit erfahren, demokratische Kompetenzen erlernen und Erfolgserfahrungen sammeln. Eine solche Beteiligung sei zudem in der rheinland-pfälzischen Gemeinde- bzw. Landkreisordnung vorgesehen, betonen die Initiatoren.

Der neue Schirmherr Günter Kern zeigte sich beeindruckt von dem Projekt: „Hier bekomme ich in einer Breite das Gefühl dafür, was die Kinder wollen und wie es weitergehen soll.“ Gleichzeitig mahnte er dazu, es nicht nur bei diesen Erhebungen zu belassen. In einem „nächsten wesentlichen Schritt“ sind nach seiner Vorstellung konkrete Maßnahmen erforderlich. „Man muss nachhaltig unterwegs sein und die Wünsche dann auch in Projekte mit den Ortsbürgermeistern umsetzen“, so Kern.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Titel
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.