Mit vereinten Kräften wurde am Samstagmittag um Punkt 12 Uhr der Kirmesmann aufgestellt. Fotos: STUKO

Am 06.09.2021

Allgemeine Berichte

Katholischer Junggesellenverein 1797 Rheinbrohl e.V. stellte drei tolle Tage auf die Beine

Kirmes stand unter einem guten (Suitbertus-)Stern

Rheinbrohl feierte ein Fest des Glaubens

Rheinbrohl. „Endlich wieder…“ war im ganzen Ort zu hören. Nach einer stark dezimierten Form im vergangenen Jahr feierte Rheinbrohl am Wochenende wieder seine traditionelle Suitbertus-Kirmes und die Menschen waren einfach „heiß“ darauf. „Heiß“ auf das offizielle Programm, aber auch die vielen Treffen in den Nachbarschaften, Fahnen hissen, Treffen bei Vorstandsmitgliedern, die abgeholt wurden, oder bei der neuen Königin und viele kleine oder größere Traditionen mehr.

Ein Jahr vor dem 225-jährigen Vereinsjubiläum, welches im Vorfeld auch schon langfristig geplant wird und wo man bereits Einschränkungen einplanen musste, traf man sich wieder zum Großen Zapfenstreich, zu Gottesdiensten, in der Schützenhalle „Burg“ und zu den eigentlichen Saalveranstaltungen, welche in diesem Jahr coronakonform aber allesamt im Freien stattfanden, auf dem neu gestalteten Parkplatz „Am alten Pfarrheim“.

Nach dem festlichen Schmücken des Ortes mit den sogenannten „Määbääm“, den zahlreichen Fahnen, die die Bevölkerung hisste und den vielen kleinen und großen Vorbereitungen, die der Verein mit den Junggesellen und Ehrendamen stemmte, war es am Samstagmittag um Punkt 12 Uhr so weit. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Kinder, kamen zur Ecke Haupt-/Maria-Hilf-Straße um dem Kraftakt der Junggesellen zuzuschauen. Als der Kirmesmann auf seinem hohen Stamm stand und auf das Dorf hernieder blickte, schallten Böller und erklangen die Bemmschläge und jedem war klar „jetzt ist es endlich soweit!“. Kinder konnten ausgemalte Malvorlagen mit dem Motiv „Königspaar“ abgeben und erhielten eine besonders gestaltete Kirmes-Limonade mit Kirmesmann-Konterfei, während die Junggesellen und sonstigen Erwachsenen mit einem Kirmesbier anstießen.

Um 18 Uhr ließ Hauptmann Steffen Jungbluth dann zum Fackelzug antreten und auch das Tambour-Corps und der Musikverein Niederwerth spielten auf, als habe es nie etwas anderes gegeben. Voran mit den Fähnrichen Noah Klein und Lukas Schmitz marschierte der Zug zunächst zum Ersten Vorsitzenden Till Wagner, wo auch Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, Ortsbürgermeister Oliver Labonde und der Erste Kreisbeigeorndete Michael Mahlert bereits auf die Junggesellen warteten. Nach einer Stärkung und der weiteren Abholung von Vereinskönig Raphael Rott, welcher coronabedingt (einmalig) eine zweijährige Amtszeit mit seiner Königin Luisa Becker inne hatte, ging es hinauf zum Großen Zapfenstreich an der Pfarrkirche unter der Leitung von Thorsten Esser (Tambour-Corps) und Pascal Arens (Musikverein Niederwerth). In seiner Ansprache stellte Till Wagner das Vereinsleben in diesen schwierigen Zeiten dar, in welchen man sonst keine Veranstaltung durchführen konnte und auch ein Mitgliederrückgang zu verzeichnen gewesen sei. Nun konnte man in diesem Jahr aber wieder einige Neuaufnahmen begrüßen sowie wieder alle Vorstands- und auch Kadettenposten besetzen. Das mache großen Mut für die Zukunft, insbesondere im Hinblick auf das 225-jährige Vereinsbestehen im kommenden Jahr. Außerdem war der Verein in den vergangenen Monaten alles andere als untätig. Er organisierte Corona-Nachbarschaftshilfe im Ort, beteiligte sich maßgeblich beim Testzentrum im ehemaligen Bowlingcenter (auch an Kirmes gab es zwei Mal die Gelegenheit sich hier testen zu lassen), unterstützte aktiv an der Ahr und beschloss, dass ein großer Teil der diesjährigen Haussammlung an die Flutopfer geht. Stolze 7.500 Euro. „Ihr seid eben da, wenn man euch braucht“, so Präses Christian Scheinost, „was Ihr vorlebt ist Glaube, so wie wir den Heiligen Suitbert als Vorbild feiern, so seid auch ihr Vorbilder für unsere Gesellschaft“, so Scheinost sinngemäß bei seinem Ständchen mit anschließendem Zapfenstreich und in den beiden Kirmesgottesdiensten.

„Dorfgefühle“ waren angesagt

Nach dem Weiterzug des Fackelzuges zum Festplatz, erfolgte der Eröffnungsabend unter dem Motto „Dorfgefühle“ mit der Band „Zufallsexperiment“. Hier verbrachte man viele fröhliche Stunden und genoss das typische Rheinbrohler Kirmes-Gefühl.

Der Sonntag begann mit dem musikalischen Wecken der Vorstandsmitglieder. Vom gemeinsamen Frühstück im Rathaus Gertrudenhof mit Ortsbürgermeister Oliver Labonde, Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und einigen Helferinnen und Helfern ging es zum Umzug zur Kirche, wobei der scheidende Vereinskönig Raphael Rott an seinem Elternhaus auf der Delmondstraße abgeholt wurde. Seinem Vater Alfons, welcher im nächsten Jahr Schirmherr des 225-jährigen Jubiläums sein wird, dankte der Vorstand zuvor für seine stete und unermüdliche Unterstützung mit einem Präsentkorb.

Das Kirmeshochamt fand in diesem Jahr im Freien vor dem neuen Gemeindezentrum statt. Hier erwarteten bereits Präses Christian Scheinost und die Kirchengemeinde den Festzug.

Musikalisch wurde dieser Gottesdienst neben Musikdirektor Andreas Wies von Rosi Navarro Gonzales mitgestaltet. Die Rheinbrohler Sängerin begeisterte einmal mehr mit ihrem Gesang und war dieses Jahr auch erstmals beim Königsball zu hören, nachdem sie in den vergangenen Jahren schon den Kommers begleitete.

Nach dem Gottesdienst erfolgten die Kranzniederlegung zum Gedenken an die verstorbenen und gefallenen Mitglieder und das Ständchen am Seniorenzentrum Sankt Suitbertus. Sehr zur Freude der hier lebenden Bewohnerinnen und Bewohner, welche zum Teil in früheren Jahren das Heimatfest als Junggeselle oder Ehrendame selbst organisierten und feierten.

Jubiläumskönigspaar lud ein

In die Schützenhalle hatten zwischenzeitlich Frank Frorath und Magda Fritzen zu ihrem Jubiläumsfrühschoppen eingeladen. Sie waren vor 25 Jahren das Königspaar im Verein und repräsentierten diesen zu zahlreichen Anlässen im Jubiläumsjahr 1997.

Ihr Freundeskreis wusste das Jubiläumskönigspaar besonders mit der Herausgabe eines neuen Liederheftes und dem gemeinsamen Singen alter Junggesellenlied mit den Gästen in der „Burg“ zu überraschen. Natürlich durfte auch ein Ehrentanz nicht fehlen. „Uns war es wichtig heute zu feiern, denn wir spüren fast täglich anhand der Auswirkungen der Corona-Krise, den Krankheiten die uns treffen und schrecklichen Katastrophen bei uns und überall in der Welt, wie wertvoll und kurz das Leben so ist“, so Frank Frorath bei seiner Ansprache an die Gäste. Dem nicht mehr lebenden Jubiläumskönig von vor 50 Jahren, Wilderich von Rennenberg, wurde zuvor im Gottesdienst gedacht und auch von Frorath noch einmal in Erinnerung gerufen, so gab es von vor 50 und vor 25 Jahren auch zwei Fotowände, die an die jeweiligen damaligen Feierlichkeiten erinnerten.

Spannendes Königsschießen

Als äußerst spannend erwies sich dann das Königsschießen am Nachmittag. Bis zuletzt schossen fünf Junggesellen auf den Holzadler und lieferten sich einen fairen Wettstreit. Letztlich konnte sich Nico Mertesacker (amtierender Zweiter Offizier) durchsetzen und dem Königszug zur neuen Königin Jill Rüttgen stand – wenn auch mit reichlich Verzögerung – nichts mehr im Wege.

Nach der Abholung ließ sich das neue Königspaar im Ort und beim anschließenden Königsball auf dem Festplatz gebührend feiern, bestens unterhalten von Rosi Navarro Gonzales und der „California Partyband“. Ein buntes Programm an Rock, Pop, Schlager und kölscher Musik erwartete die Gäste.

Der Montagmorgen, der bei Redaktionsschluss in vollem Gange war, begann erneut mit einem Kirchgang zum Patronatsfest (unter anderem auch für die Kolpingsenioren 60plus) und dem anschließenden Kommers auf dem Festplatz. Hier gab es eine bunte Mischung wie Gesängen des Männergesangvereins 1871 Rheinbrohl, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert, dem Spiel „Schlag das Prinzenteam“ und eine Tombola. Das Kommersorganisationsteam hatte wie in den Vorjahren alles bestens vorbereitet. Der letzte offizielle Veranstaltungsprogrammpunkt war dann am Montagabend die Liveveranstaltung mit Musik von Phil Roberts im Innenhof des Vereinslokals „Zum Römer“. Drei tolle Tage und endlich, endlich wieder Kirmes! Gerüchte zur Folge soll der Heilige Suitbertus selbst für das tolle Kirmeswetter gesorgt haben, damit die Rheinbrohler und ihre Gäste ihn und auch das größte aller Heimatfeste wieder fröhlich miteinander feiern konnten.

Das feierliche Kirmeshochamt wurde auf der Wiese vor dem neuen Gemeindezentrum gefeiert.

Das feierliche Kirmeshochamt wurde auf der Wiese vor dem neuen Gemeindezentrum gefeiert.

Das neue KJGV-Königspaar Jill Rüttgen und Nico Mertesacker. Foto: privat

Das neue KJGV-Königspaar Jill Rüttgen und Nico Mertesacker. Foto: privat

Die Ehrengäste beim Abholen des Vorsitzenden Till Wagner (2.v.l.): Hauptmann Steffen Jungbluth, Ortsbürgermeister Oliver Labonde, Kreisbeigeordneter Michael Mahlert und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud.

Die Ehrengäste beim Abholen des Vorsitzenden Till Wagner (2.v.l.): Hauptmann Steffen Jungbluth, Ortsbürgermeister Oliver Labonde, Kreisbeigeordneter Michael Mahlert und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud.

Der große Zapfenstreich vor dem Pfarrheim.

Der große Zapfenstreich vor dem Pfarrheim.

Mit vereinten Kräften wurde am Samstagmittag um Punkt 12 Uhr der Kirmesmann aufgestellt. Fotos: STUKO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kinderkarussell, Auto-Scooter, Entenangeln, Pfeilewerfen, am Schießstand einen Teddy für die Kinder ergattern, eine Runde im Mad Max oder im X-Force - Scheibenwischer drehen – Sinzigerinnen und Sinziger können sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihren Gästen auf die traditionelle Sinziger Kirmes freuen. Bestens versorgt werden die Kirmes-Besucherinnen und Kirmes-Besucher an allen vier Kirmestagen an zahlreichen Getränkeständen und mit diversen Leckereien.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht