Ehrengäste bei der Eröffnung (v.l.) Oberbürgermeister Jan Einig, Isabelle Fürstin zu Wied,Kulturministerin Katharina Binz, Julia M. Staerk und Intendant Lajos Wenzel. Fotos: HE

Am 13.09.2021

Allgemeine Berichte

Jusch – das neue Theater für Kinder und Jugendliche in Neuwied

Kopfüber - A wie Anfang

Drei Tage Theaterfest zur Eröffnung

Neuwied. Nicht rot, sondern knallpink war der Teppich, der zur Eröffnung des neuen Jugendtheaters in Neuwied ausgerollt worden war. Unter dem Dach der Landesbühne am Schloss wurde mit einem dreitägigen Theaterfest die Fertigstellung des „Jusch“ gefeiert. Es ist die erste stationäre Spielstätte für Kinder- und Jugendliche in Rheinland-Pfalz. Im Seitenflügel des Schlosstheaters ist ein kleines architektonisches Schmuckstück entstanden, das im Rahmen eines Theaterfestes ein ganzes Wochenende lang im Mittelpunkt des Interesses von Theaterschaffenden und Besuchern stand. Das Baugerüst stand zwar noch, aber das sei „Absicht“, sagte Lajos Wenzel bei der Begrüßung mit einem Augenzwinkern. Die großzügige Spende von Maximilian zu Wied habe zudem den Einbau einer besonderen Lüftungsanlage ermöglicht. Im weiteren konnte Wenzel die Intendanten aus benachbarten Städten und Bundesländern willkommen heißen, ebenso wie die rheinland-pfälzische Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Katharina Binz, Isabelle Fürstin zu Wied, Oberbürgermeister Jan Einig und Assitej-Vorstandsmitglied Jutta M. Staerk aus Köln.

Ministerin Katharina Binz betonte in ihrem Grußwort, das Kinder- und Jugendtheater müsse ernst genommen werden, es sei nicht weniger anspruchsvoll als das „Erwachsenentheater“. Man müsse Alters- und Spartengrenzen überwinden. „Ich danke Lajos Wenzel für sein Engagement. Er ist seit zweieinhalb Jahren hier in Neuwied Intendant der Landesbühne und hat schon sehr viel bewegt. Auch der Fürstenfamilie danke ich für die Unterstützung.“

Von der Assitej, einer weltweit vernetzten Institution, die sich den Neustart der Kultur für junges Publikum auf die Fahne geschrieben hat und zu den Unterstützern des Theaters in und nach der Coronapandemie gehört, meldete sich Vorstandsmitglied Julia Staerk von der AK Südwest zu Wort: „Lassen wir die Jugend nicht geistig und kulturell verhungern. Es braucht Fachleute, Theaterpädagogen und Ensembles, die sich mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Träumen beschäftigen.“

„Das ´Jusch` ist ein weiterer Mosaikstein im Theaterleben von Neuwied“, sagte Oberbürgermeister Jan Einig und „die Kulturszene erleidet in Zeiten der Coronapandemie größere Einschnitte als andere Bereiche des öffentlichen Lebens.“ Umso schöner sei es, jetzt mit diesem Fest eine neue Spielstätte in Neuwied eröffnen zu können. „Ich wünsche dem Jusch viel Erfolg“, schloss er mit guten Wünschen für die Zukunft.

Und dann ging es los. Nach einem Konfettiregen auf die Gäste als offiziellem Startschuss betraten diese die neue Spielstätte und erlebten auf der zunächst weißen, schräg gestalteten Bühne „die Geschichte vom Löwen, der nicht richtig schreiben konnte“, unter der Regie von Rüdiger Pape. Till Brinkmann stellte in diesem Klassiker, begleitet von Raimund Groß, den Löwen dar, der verzweifelt jemanden sucht, der ihm einen Brief an seine Freundin schreibt. Nachdem sowohl Affe als auch Nilpferd, Giraffe und Krokodil zwar guten Willens sind, aber versagen, gibt es dennoch eine Lösung. Und obwohl in dieser ersten Aufführung die Kinder als Zuschauer deutlich in der Unterzahl waren, erlebte das Publikum eine Stunde voller Theaterfreude.

Eine wunderschöne Eröffnung eines Projektes, das zu großen Hoffnungen für die Kulturszene in Neuwied berechtigt

Einweihung der neuen Bühne mit dem Stück„Die Geschichte vom Löwen, der nicht richtig schreiben konnte.

Einweihung der neuen Bühne mit dem Stück „Die Geschichte vom Löwen, der nicht richtig schreiben konnte.

Auch das Foyer ist freundlich gestaltet.

Auch das Foyer ist freundlich gestaltet.

Kopfüber - A wie Anfang

Ehrengäste bei der Eröffnung (v.l.) Oberbürgermeister Jan Einig, Isabelle Fürstin zu Wied, Kulturministerin Katharina Binz, Julia M. Staerk und Intendant Lajos Wenzel. Fotos: HE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Titel
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kinderkarussell, Auto-Scooter, Entenangeln, Pfeilewerfen, am Schießstand einen Teddy für die Kinder ergattern, eine Runde im Mad Max oder im X-Force - Scheibenwischer drehen – Sinzigerinnen und Sinziger können sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihren Gästen auf die traditionelle Sinziger Kirmes freuen. Bestens versorgt werden die Kirmes-Besucherinnen und Kirmes-Besucher an allen vier Kirmestagen an zahlreichen Getränkeständen und mit diversen Leckereien.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.