Allgemeine Berichte | 31.10.2023

Neues zum Wiederaufbau im Ahrtal:

Maßnahmenplan aktualisiert

Die Kreisverwaltung in Ahrweiler.  Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Die zweite Aktualisierung des Maßnahmenplans für den Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur im Ahrtal wurde kürzlich von der Kreisverwaltung Ahrweiler, den Kommunen und den Zweckverbänden vorgenommen. Dieser überarbeitete Plan enthält nun etwa 2900 einzelne Maßnahmen, die in den kommenden Jahren als Reaktion auf die Flutkatastrophe umgesetzt werden sollen. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (MdI) erhielt die aktualisierte Übersicht Anfang Oktober 2023. Die Landrätin Cornelia Weigand betonte, dass diese zweite Fortschreibung des Plans ein aktuelles Bild der notwendigen Aufbauarbeiten nach der Flut vermittelt. Sie erklärte, dass in vielen Fällen erst jetzt das volle Ausmaß der Schäden und die damit verbundenen Kosten genauer ermittelt werden können. Gleichzeitig spiegelt die Aktualisierung den Fortschritt bei den Aufbauprojekten wider. Viele Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind kurz vor der Fertigstellung. Allerdings gibt es auch größere Projekte, die aufgrund ihrer Komplexität längere Planungsphasen erfordern.

Gemäß den Vorgaben der Verwaltungsvorschrift (VV) Wiederaufbau RLP 2021 wurden die überarbeiteten Maßnahmenpläne der kreisangehörigen Kommunen, der Zweckverbände, des Kreises und seiner Eigenbetriebe erneut gesammelt und auf Plausibilität und Schlüssigkeit geprüft. Ähnlich wie bei der ersten Aktualisierung im Vorjahr ergab sich auch diesmal Anpassungsbedarf aufgrund des Fortschritts bei den Planungen und der zunehmenden Erfahrung im Wiederaufbau.

Im Zuge dieser zweiten Aktualisierung wurden 103 Maßnahmen gestrichen, während 239 neue Maßnahmen hinzugefügt wurden. Dadurch erhöhte sich die Gesamtzahl der notwendigen Maßnahmen von ursprünglich 2655 auf jetzt 2896. Auch die erwartete Fördersumme stieg von 3.770.684.328,80 Euro im ursprünglichen Plan auf nun 4.112.577.466,99 Euro. Der Schwerpunkt der Maßnahmen bleibt auf dem Bereich der „Allgemeinen kommunalen Infrastruktur“, der Schulen, Straßen, Spielplätze und Dorfgemeinschaftshäuser einschließt. In diesem Segment sind derzeit 1883 Maßnahmen mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 2.240.811.194,95 Euro registriert.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur zweiten Aktualisierung des Maßnahmenplans finden Sie zeitnah auf der Webseite des Landkreises Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/landkreis/fluthilfen-wiederaufbau/. BA

Die Kreisverwaltung in Ahrweiler. Foto: ROB

Leser-Kommentar
31.10.202310:10 Uhr
K. Schmidt

Textzusammenfassung: Der Deutsche bearbeitet den Wiederaufbau so, wie der Deutsche nunmal immer am liebsten arbeitet. Bürokratie, Bürokratie, Bürokratie. Verwaltung, Verwaltung, Verwaltung. Dazu das alte Spielchen Gemeinde-Kreis-Land-Kreis-Gemeinde-Kreis-Land-Kreis-Gemeinde-Land-Gemeinde-Kreis... wenn nicht im Einzelfall dann doch wieder jemand anders noch zuständig, zu beteiligen, anzuhören oder anzubetteln ist. Und dann planen wir den Plan eben nochmal von vorne. Wenn nichts dazwischen kommt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Imageanzeige
Franz-Robert Herbst
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25