Ein Wolf aus einem Westerwälder Rudel.  Foto: Markus Dübbert

Am 22.01.2025

Allgemeine Berichte

Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt zu Wolf-Sonntagen ein

Mit dem Wolf leben lernen

Quirnbach/Westerwald. Die Naturschutzinitiative beobachtet eine zunehmende Tendenz, auch geschützte Tiere zu bekämpfen, wenn sie Lobbygruppen Aufwand verursachen. Der Wolf ist nur das prominenteste Beispiel dafür. Ähnliche Debatten gibt es auch bei den Arten Biber, Luchs und Fischotter, die ebenfalls in ehemalige Lebensräume zurückkehren.

Daher sei es wichtig, so die NI, sachlich zu informieren und vor allem den Herdenschutz durch die Weidetierhalter zu stärken. Nur so sei ein friedliches Zusammenleben möglich.

„Die Tierhalter sind nach dem Tierschutzgesetz verpflichtet, ihre Tiere zu schützen, nicht nur gegen den Wolf. Hierzu gehören neben einer fachgerechten Zäunung je nach Gegebenheiten auch Pferche, Ställe und Herdenschutzhunde. Richtiger Herdenschutz schützt nämlich Schaf und Wolf. Wer seine Tiere nicht schützen kann, kann auch keine halten“, so der Natur- und Umweltschutzverband.

“Wir können auch in Deutschland lernen mit dem Wolf zu leben, so wie es in vielen anderen Ländern gelungen ist. Hierzu braucht es eine gewisse Bereitschaft, das Wesen „Wolf“ zu verstehen. Die Wolf-Sonntage der Naturschutzinitiative e.V. (NI) informieren auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit ausgewiesenen Experten über die europaweit streng geschützte Art und zeigen Möglichkeiten zu einem friedlichen Zusammenleben auf. Zu den Referenten zählen der Dipl.-Biologe und Zoologe Dr. Frank Wörner, die Tierärztin Dr. Jutta Etscheidt, der Großkarnivorenbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Stefan Hetger, die Projektleiterin Großkarnivoren der NI, Gabriele Neumann sowie Elisabeth Ditscheid und Markus Dübbert.“

Wer allerdings „wolffreie Dörfer“ fordere, habe sich nicht nur wildbiologisch völlig disqualifiziert, sondern betreibe Hetze gegen dieses Tier und fordere im Grunde dessen erneute Ausrottung.

Der Wolf sei in den vergangenen Jahren regelrecht konditioniert worden, Schafe zu reißen, weil viele Tierhalter ihre Tiere einfach unzureichend oder gar nicht geschützt hätten. Das Bundesamt für Naturschutz gebe klare Empfehlungen, welche Zäune zum Schutz einer Herde geeignet seien.

„Der Wolf ist ein wichtiger Teil der Biodiversität, die unsere Lebensgrundlage darstellt. Und wir Menschen müssen wieder lernen, mit ihm zu leben. Auch die Weidetierhalter müssen sich umstellen und neue Wege gehen. Man muss einen Wolf nicht mit dem Tod bestrafen, nur weil er schlau ist. Mit den drei Wolf-Sonntagen und ausgewiesenen Fachleuten wollen wir zu einem sachlichen Diskurs beitragen“, so die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Termine der Wolf-Sonntage

Die Wolf-Sonntage finden am 16.02., 15.06. und 19.10.2025 jeweils von 11.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr statt. Der genaue Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Für die Exkursion ist festes Schuhwerk erforderlich. Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.naturschutz-initiative.de

Pressemitteilung

Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Ein Wolf aus einem Westerwälder Rudel. Foto: Markus Dübbert

Leser-Kommentar
24.01.202520:28 Uhr
Gundula Jaskowsky

Nie und nirgendwo haben Mensch oder Tier mit Wölfen friedlich zusammen gelebt! Es gibt keinen funktionierenden Herdenschutz! Schutz der Wölfe bedeutet Aufgabe der Weidetierhaltung. In anderen Ländern klappt es genauso wenig wie in Deutschland. Schweden ist ein Land in dem es immer Wölfe gegeben hat. Sie reduzieren den Bestand auf 170 Exemplare! Dies ist ein Beispiel an dem wir uns in Deutschland orientieren sollten.
Für mich war es immer ein Zeichen von Zivilisation in einem Land ohne gefährliche Raubtieren zu leben. Schutz der Wölfe bedeutet Aufgabe des Tierwohls!

Schuster antwortete am 30.01.202514:58 Uhr

Der Wolf ist wichtig für unser Land.
In den letzten Jahren wurden unseren heimischen Tierarten die Lebensräume genommen durch invasive Arten, z.B. der Nutriaratte, dem Waschbären oder auch von heimischen Arten, die einfach keinen natürlichen Feind mehr hatten, wie die krasse Überpopulation an Wildschweinen.
Jäger haben Abschuss-Quoten bekommen, da diese „Schädlinge“ kaum anders zu bändigen waren.
Jetzt haben wir endlich wieder deren natürlichen Feind, um die überPopulation an Wildschweine in den Griff zu kriegen oder invasive Arten,
Der Wolf ist wichtig für uns.
Genauso wichtig ist, dass Tiere, die er nicht reißen soll, vor ihm geschützt werden.
Das ist Aufgabe der Tierbesitzer.
Die dafür sogar finanzielle Hilfen kriegen. Wie schön ist das von Deutschland, oder?
Der Wolf ist wichtig!
Er ist eine heimische Art. Er gehört hier hin.

Birgit Braun antwortete am 26.01.202511:04 Uhr

Gefährliches Raubtier? Der Mensch ist das Monster. Hobbyjäger die aus purer Lust am Töten alles abknallen, was ihnen vor die Flinte kommt. Unnötig. Täglich werden Weidetiere geschlachtet, damit wir Fleisch auf dem Teller haben. Der Wolf hat keine Alternative zum Fleisch, wir schon. Aber der Mensch spielt gerne Gott. Alles was unliebsam und unbequem ist muss weg. PS...ich bin kein Veganer.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler