Ehrung bei der Halleneinweihung: (von links) Hubert Mohr, Johannes Bell, Hermann Josef Dedenbach, Günter Faßbender, Eugen Schmitt, Karl Heinz Vollmer, Valentin Breuer, Richard Stein und Christoph Bürger.  Foto: GS

Am 28.04.2025

Allgemeine Berichte

Die Halle wurde im September 2022 verwüstet

Nach Brand: Schützenhalle in Oberzissen eingeweiht

Oberzissen. Eugen Schmitt strahlte. Der Brudermeister der Sankt-Hubertus-Schützen Oberzissen begrüßte Schützen aus dem ganzen Brohltal zur Einweihung der komplett renovierten Schützenhalle seines Vereins. Diese war am 2. September 2022 in den frühen Morgenstunden durch einen Brand verwüstet worden. Ursache war ein defekter Warmwasserboiler. Der Schaden belief sich auf knapp 200000 Euro.

Was folgte war Schockstarre. Das Vereinsleben lag darnieder. Doch echte Schützen geben nicht auf. Denn die Schützenfamilie hält zusammen. Nach Klärung aller ermittlungstechnischen, versicherungstechnischen, bürokratischen und planerischen Fragen begann Mitte 2023 der Wiederaufbau der Schützenhalle. Dabei konnten die Hubertianer nicht nur auf Fachfirmen der verschiedensten Gewerke aus dem Brohltal, sondern auch auf Sponsoren bauen. Und besonders auf eine Gruppe von Seniorschützen, die unermüdlichen und oft täglichen für die Renovierung ihrer Halle im Einsatz waren.

Neue Ära für die Schützen

Das hob Eugen Schmitt, seit 50 Jahren historischer Schütze in Oberzissen, bei der Einweihungsfeier im Beisein von Brohltal-Bürgermeister Johannes Bell, Ortsbürgermeister Christoph Bürger und Diözesanbundesmeister Hubert Mohr hervor. Christoph Bürger sprach bei der Einweihung von „einem ganz besonderen Moment“ und lobte das ehrenamtliche Engagement, durch das die Halle „ein schönes, helles und freundliches Ambiente“ erfahren hat. Auch sprach er von einer neuen Ära für die Schützenhalle und die 1905 gegründeten Sankt-Hubertus-Schützen. Und erstmal in seiner bisher sechsjährigen Amtszeit überreichte Bürger dem Verein das Oberzissener Glaswappen als Ehrengabe.

Johannes Bell sprach von einem „langen und steinigen Weg“, den die Schützen nach dem Brand gegangen seien. Er würdigte die Renovierung der Schützenhalle als Gemeinschaftsleistung und wünschte den Schützen um Brudermeister Eugen Schmitt und Schützenkönig Bastian Maas neuen Auftrieb für ihr Vereinsleben. Dies auf den Grundpfeilern „Glaube, Sitte und Heimat“, die auch eine Stirnwand der Schützenhalle prägen. Und auf alle am Wiederaufbau Beteiligten zeigte sich der Verbandsbürgermeister stolz: „Das Brohltal steht zusammen.“

Dank des Bistums Trier

Nach „anfänglicher Weltuntergangsstimmung“ habe die Oberzissener Schützenfamilie wieder ein Zuhause, fand Diözesanbundesmeister Hubert Mohr aus Kall. Er anerkannte „den großen Anteil der Eigenleistung“ bei der Hallenrenovierung und appellierte: „Ehret das Alte und waget das Neue.“ Das sei in Oberzissen nach dem Hallenbrand von den Schützen gelebt worden. Helfern und Sponsoren dankte er im Namen des gesamten Bistums Trier und überreichte die Ehrengabe des Diözesanverbandes an Eugen Schmitt.

Gemeinsam mit Schmitt ehrte der höchste Schütze des Bistums fünf Seniorschützen für ihren Einsatz beim Wiederaufbau. Das Silberne Verdienstkreuz des Bundes der deutschen historischen Schützengesellschaften nebst Urkunde ging an Karl-Heinz Völlmer. Mit dem Hohen Bruderschaftsorden wurde Richard Stein ausgezeichnet, und der Hohe Verdienstorden ging an Valentin Breuer, Hermann Josef Dedenbach und Günter Faßbender, ehe zum Finale der Einweihungsfeier mehrere Schießwettbewerbe anstanden. GS

Ehrung bei der Halleneinweihung: (von links) Hubert Mohr, Johannes Bell, Hermann Josef Dedenbach, Günter Faßbender, Eugen Schmitt, Karl Heinz Vollmer, Valentin Breuer, Richard Stein und Christoph Bürger. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket