Volles Haus: Viele Walporzheimer kamen zur Infoveranstaltung. Foto: ROB

Am 19.10.2021

Allgemeine Berichte

Fünfteilige Inforeihe in Bad Neuenahr-Ahrweiler startete in der Walporzheimer Dorfmitte

Orthen: „Kein Ausverkauf des Ahrtals an Spekulanten“

Walporzheim. In Walporzheim startete am Montagabend eine besondere Veranstaltungsreihe für die Bürgerinnen und Bürger der hochwasserbetroffenen Stadtteile von Bad Neuenahr-Ahrweiler. An fünf Tagen informieren Günter Kern, der Vor-Ort-Beauftragte der Landesregierung für den Wiederaufbau des Ahrtals, Hans-Hartmann Munk, stellvertretender Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im Klimaministerium und Joachim Gerke von der SGD Nord. Ebenfalls vor Ort waren Dr. Ulrich Link, Vorstandsmitglied von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Mit dabei waren außerdem Staatssekretärin Nicole Steingaß und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. Als Vertreter der lokalen Politik kamen Bürgermeister Guido Orthen und der 1. Beigeordnete des Kreises, Horst Gies nach Walporzheim.

Auch wenn die Veranstaltung eine Premiere auf kreisstädtischem Gebiet darstellte, war das Konzept der Vortrags- und Inforeihe nicht neu. Vorher informierten die Experten in den Orten an der Mittelahr. Das Konzept ist stets identisch: Unmittelbare und umfassende Bürgerinformationen stehen im Mittelpunkt. Das Interesse der Walporzheimer war entsprechend groß. Das Versorgungszelt in der Dorfmitte war bis auf den letzten Platz besetzt. Diejenigen, die keine freie Sitzbank fanden, konnten draußen das Gesagte verfolgen – Lautsprecher und Mikrofone machten es möglich.

Nach einer sehr emotionalen und hoffnungstiftenden Begrüßung von Bürgermeister Orthen sowie Staatssekretärin Steingass informierte Hans-Hartmann Munk nach kurzer Einleitung von Günter Kern über Überflutungszonen im Weindorf. Die Frage, wie und wo wieder gebaut werden darf, stand hierbei im Mittelpunkt. Bauliche Hochwasserschutzmaßnamen stellte Joachim Gerke dar; Dr. Ulrich Link informierte über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beim Wiederaufbau von Immobilien.

Bürger standen im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt standen die Bürgerinnen und Bürger Walporzheims, die in einer Fragerunde die Möglichkeit hatten, Fragen an die Referenten zu stellen. Die fielen teilweise sehr konkret aus und drehten sich oft um die Flutnacht als solches. So lautete eine Frage, wie hoch der Abfluss der Wassermenge der Ahr in der Flut 2021 im Vergleich zu 2016 war. Joachim Gerke konnte das konkret beantworten. „2016 lag die Menge bei 240 Kubikmeter pro Sekunde, 2021 waren es etwa 410 bis 420 Kubikmeter pro Sekunde“, klärte er über die Dimensionen im Bereich Altenahr auf . Konkret bedeutete dies einen Pegelstand von 2,75 Metern (2016) im Vergleich zu 5,10 bis 5,20 Meter im Sommer 2021. Ein weiteres großes Thema war der Hochwasserschutz im privaten Sektor. So informierte sich eine Einwohnerin über die Wirksamkeit von Spundwänden. „Die sei zwar gegeben,“ so Gerke. „Doch das bringe nur etwas, wenn das Gesamtkonzept stimmen“. Dazu gehören auch drucksichere Verschlüsse und Türen, um nur einige Beispiele zu nennen. Mehrfach wurde die Forderung genannt, den Politikern, die sich mit dem Wiederaufbau beschäftigen, ein Expertenteam bestehend aus Mitgliedern aus zivilen Berufen – wie Ingenieure oder Ärzte – an die Seite zu stellen. Mitunter gab es Differenzen zwischen Fragenden und Referenten. So wollte einer der anwesenden Walporzheimer wissen, warum eine Studie der Uni Bonn zum Hochwasserschutz ignoriert wurde. Einig wurde man sich hier nicht: Während hinter dem Rednerpult hierbei eine Studie aus dem Jahten um 1920 vermutet wurde, pochten die Fragesteller darauf, dass diese aus dem Jahre 2016 stamme. Wissenschaftlich begleitet werden man allemal, wie Heinz-Hartmann Munk betonte. Allerdings durch die Uni Koblenz-Landau.

Vorkausfrecht der Stadt

Eine ganz andere Sorge trieb einen Herrn aus dem Publikum um, der von einem Vorkaufsrecht der Stadt für flutgeschädigte Immobilien gehört hatte. „Ja, das ist korrekt,“ sagte Guido Orthen. Doch diesin einem sehr engen Rahmen. Keinen Anwohner werde ernsthaft das betreffen, fügte Orthen hinzu. Man wolle so einen „Ausverkauf des Ahrtals verhindern“ und „Spekulanten abschrecken“. Der Bürgermeister war auch Ansprechpartner bei einer sehr konkreten Frage, die sich um das Ortsbild Walporzheims drehte. „Wird die Josefsbrücke wieder aufgebaut?“, wollte ein Besucher der Veranstaltung wissen. „Wir sind uns alle einig, dass Walporzheim ohne Josefsbrücke nicht vorstellbar ist,“ antwortete Orthen prompt.

Ausführliche Informationen zum Aufbau im Ahrtal und Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es im Internet unter:

https://wiederaufbau.rlp.de

und https://isb.rlp.de/unwetterhilfen.html ROB

Hinter dem Rednerpult informierten Günter Kern, Heinz-Hartmann Munk und Joachim Gerke. Foto: ROB

Hinter dem Rednerpult informierten Günter Kern, Heinz-Hartmann Munk und Joachim Gerke. Foto: ROB

Volles Haus: Viele Walporzheimer kamen zur Infoveranstaltung. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Imageanzeige
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler