Allgemeine Berichte | 13.05.2025

Projekt „E-Bürgerauto MYK“ ist beendet

Drei Städte und vier Verbandsgemeinden beteiligt - Große Resonanz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Das E-Bürgerauto. Foto: VG Weißenthurm / Jennifer Vogt

VG Weißenthurm. Von Mai 2022 bis April 2025 hatten Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mayen-Koblenz Gelegenheit, E-Mobilität auszuprobieren: Im Rahmen eines kreisweiten Projektes stand in den Städten Andernach, Bendorf und Mayen sowie den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz, Rhein-Mosel und Weißenthurm ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kostenlos zur Verfügung. In der VG Weißenthurm fand die Möglichkeit, Alltagsfahrten mit dem Bürgerauto zu unternehmen, regen Zuspruch.

Einkäufe, Arztbesuche, Familienausflüge oder einzelne Fahrten zur Arbeit – im Alltag E-Mobilität buchstäblich erfahren war das Ziel des Projektes E-Bürgerauto, das der Kreis Mayen-Koblenz ins Leben gerufen hatte. In der VG Weißenthurm nutzten viele Interessierte das kostenlose Angebot: „Das Bürgerauto war über den gesamten Zeitraum hindurch gut ausgebucht“, berichtet Klimaschutzmanagerin Jennifer Vogt. Das auffällig grün-schwarz lackierte Modell Hyundai Kona wechselte durch die Städte und Ortsgemeinden, die der VG angehören. Start war im Mai 2022 in Mülheim-Kärlich, letzte Station war bis Ende April 2025 Kettig „In jeder Kommune gab es eine Ansprechperson für die Nutzung“, erklärt Vogt und dankt den sogenannten „Kümmerern“ ausdrücklich für ihren Einsatz.

Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, zieht eine durchweg positive Bilanz: „Mit dem Projekt E-Bürgerauto endet eine wertvolle Phase kommunaler Mobilitätsentwicklung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig den Zugang zu Elektromobilität zu ermöglichen – ein Ziel, das wir mit breiter Resonanz und großem Engagement erreicht haben. Die zahlreichen Nutzerinnen und Nutzer hätten erste, persönliche Erfahrungen mit einem E-Fahrzeug gesammelt, „ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem bewussteren Umgang mit Mobilität und Energie“, so der Verwaltungschef.

Wer Fragen zu dem Projekt oder zu E-Mobilität hat, kann sich gerne an die Klimaschutzmanagerin der VG Weißenthurm wenden. Telefonisch ist die Fachfrau unter 02637 / 913-237 oder per Mail an jennifer.vogt@vgwthurm.de erreichbar.

Nähere Informationen zum Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.vgwthurm.de unter Klimaschutz.

Pressemitteilung der VG Weißenthurm

Das E-Bürgerauto. Foto: VG Weißenthurm / Jennifer Vogt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Hausmeister
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frühstückstreffen in Rheinbach

Frieden im Alltag finden

Rheinbach. Zum Frühstückstreffen für Frauen, das diesmal auch für Männer geöffnet ist, lädt das Waldhotel Rheinbach am 15. November 2025 von 9 bis 12 Uhr ein. Das Thema lautet „F R I E D E N – mit mir, dem Nächsten und Gott“.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach