Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Radsportveteran Hardo Diel beendet seine aktive Laufbahn

Bei einem Rennen Mitte der 70er Jahre führt Hardo Diel das Feld an.  Foto:Rainer Strack

Daubach. Fast genau vor 60 Jahren, am 28. August 1966, gewann Rudi Altig auf dem Nürburgring als bis heute letzter Deutscher die Straßen-Weltmeisterschaft der Radprofis. In einem legendären Rennen siegte der gebürtige Mannheimer vor den beiden Franzosen Jacques Anquetil und Raymond Poulidor. Auch einige aufstrebende junge Sportler im Westerwald waren davon so fasziniert, dass es zum Startschuss für eine eigene (bescheidene) Karriere im Radsport wurde. Einer der in der Region bekannteren darunter war Hardo Diel aus Daubach. Nach 60 Jahren hat er seine aktive Laufbahn im höheren Radsportalter jetzt im Kreise seiner Radsportfreunde in der Equipe EuroDeK beendet.

Mit 18 Jahren startete er im April 1968 in Koblenz-Oberwerth erstmals bei einem Amateurrennen – und gewann! „Ich war unbekannt und das Fahrerfeld hat meinen Ausreisversuch nicht beachtet… habe das durchgezogen und raste als erster über die Ziellinie“, so der Radsportveteran bei einer kleinen Abschieds-Feier zu seinen Equipe-Radlern. Es sollte an dem Abend nicht die einzige interessante Geschichte aus einem bewegenden Radsportleben sein: so von einem Teamrennen, bei dem er nur deshalb nicht siegen konnte, weil die Ordner ihn auf der Strecke falsch eingewiesen hatten – trotz Umweg reichte es aber noch zu Platz 2! Für heutige mit bestem Material ausgerüstete Radsportler ungewohnt, als der den Col d’Aubisque als einen der bekanntesten Anstiege der Tour de France mit Start um 4 Uhr morgens im Dunkeln mit einer schwerfälligen Dynamobeleuchtung bewältigte.

Weitere Erfolge fuhr Diel 1970 als Bezirksmeister in Koblenz, beim Großen Preis von Nassau, den Rheinlandmeisterschaften und der Saarlandrundfahrt sowie bei Rennen in Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ein. 1971 war er sogar für die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt nominieret, konnte aber verletzt nicht an den Start gehen. Bemerkenswert auch die Teamleitung der Westerwaldequipe für die Rennen während der Steglitzer Messewoche 1970 (Präsentation westdeutscher Regionen in Westberlin).

Unvergessen für den Wäller in dieser Zeit und danach Begegnungen mit Ikonen wie Rudi Altig und Erik Zabel sowie dem zweimaligen Tour de France Gewinner Bernard Thevenet. Auch von Verletzungen blieb er trotz aller Fahrkünste nicht ganz verschont: Sturzfolgen waren u.a. ein Kieferbruch, Bruch eines Unterarms sowie (fast zeitgleich mit Jan Ullrich) ein für Radsportler klassischer Schlüsselbeinbruch.

Aus familiären Gründen startete der Daubacher Anfang der 80er Jahre letztmals bei einem Rennen. Doch schon davor im Sommer 1977 begann seine zweite Radsport-Karriere mit einer Etappenfahrt im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft von Nassau in die Partnerstadt Pontchateau in der Bretagne. Dieses wegweisende Engagement mündete dann in der Gründung des heimischen Hobby-Radsportteams „Equipe France“, aus dem dann 2022 die heutige weithin bekannte „Equipe EuroDeK“ wurde. Natürlich war Hardo Diel 1970 auch Gründungsmitglied des RSV Oranien Nassau e.V. und 1988 der RSG Montabaur e.V. „Es ist sehr bedauerlich, dass beide heimischen Radsportvereine an der Lahn und im Westerwald, heute zunehmend an Bedeutung verlieren und kaum noch junge Radsporttalente fördern können“, so der Veteran.

Das gilt leider nach seiner Ansicht auch für den drohenden Bedeutungsverlust der vielen im Rennradsattel gelebten deutsch-französischen Freundschaftsfahrten im Rahmen der Städtepartnerschaften beispielsweise neben Nassau-Pontchateu auch zwischen Montabaur-Tonnerre, Bad Ems-Cosne, Wirges-Montchanin, Höhr-Grenzhausen-Semur und Nentershausen-Vieux-Berguin. Über 50 Partnerschafts-Etappenfahrten wie beispielsweise 2011 die RLP-Rundfahrt, 2015 die Friedensfahrt oder 2023 die Pro-EUROPA-Tour werden unvergessen bleiben.

Obwohl Hardo Diel jetzt im Kreise seiner Radsportfreunde seine Radsportschuhe und das Rennrad endgültig an den Nagel gehängt hat, wird er der Equipe EuroDeK weiter verbunden bleiben: „Ich kann zwar nicht mehr mit euch im Sattel sitzen, aber die Idee lebt weiter, Radsport mit der deutsch-französischen Freundschaft und Themen wie Europa, Demokratie und Klimaschutz zu verbinden!“ Bei einer kleinen Ansprache würdigte Equipe-Koordinator Uli Schmidt die Verdienste des Radsportfreundes für die deutsch-französische Freundschaft und wies darauf hin, dass er dafür mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille der Stadt Nassau und der Ehrenmdeaille der Stadt Pontchateau ausgezeichnet wurde.

 Foto: Uli Schmidt

Foto: Uli Schmidt

 Foto: Uli Schmidt

Foto: Uli Schmidt

Bei einem Rennen Mitte der 70er Jahre führt Hardo Diel das Feld an. Foto:Rainer Strack

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.
Hausmeister
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Koblenz. In Koblenz-Ehrenbreitstein hat in diesem Jahr die Bundestagung des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) stattgefunden. Im Fokus standen die Arbeit und die Impulse der BKU-Arbeitskreise – unter anderem zu Themen wie Erbschaftssteuer, Sozialpartnerschaft und Energiepolitik. Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann reiste nach Koblenz und feierte mit den Teilnehmenden einen Gottesdienst in der Kapuzinerkirche.

Weiterlesen

Koblenz. Was für eine Idee, durch kleine Verkehrsinseln das Peter-Altmeier-Ufer zu entschleunigen und für Poser unattraktiv zu machen. Jedoch zeigte sich, dass es immer wieder auch zwei Seiten einer Medaille gibt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ein Mann gab sich als Heizungsinstallateur aus

29.09.: Seniorin von falschen Handwerkern ausgeraubt

Zülpich. Am Montag, dem 29. September, ereignete sich um 13.35 Uhr ein Diebstahl in der Römerallee in Zülpich. Ein Mann verschaffte sich Zugang zur Wohnung einer 75-jährigen Frau, indem er sich als Heizungsinstallateur ausgab und vorgab, den Zähler ablesen zu müssen. Nachdem er die Wohnung verlassen hatte, stellte die Seniorin den Verlust mehrerer Schmuckstücke fest. Es wird vermutet, dass eine zweite Person währenddessen die Schränke in der Wohnung durchsuchte.

Weiterlesen

Urbane Kunst belebt die Innenstadt von Koblenz

Stromkästen werden zu Hinguckern

Koblenz. Was bisher graue, unscheinbare Stromkästen waren, erstrahlt nun in bunten Farben und kreativen Motiven. Mit der Fortsetzung des Projekts „Urbane Kunst“ wird die Innenstadt sichtbar bereichert und für Bürgerinnen, Bürger sowie Besucherinnen und Besucher attraktiver gestaltet.

Weiterlesen

Koblenz. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins (DAV) am 28. September 2025 ihr 120-jähriges Bestehen gefeiert. Seit der Gründung im Jahr 1905 bringt die Sektion Menschen zusammen, die Freude an den Bergen, an Bewegung und an Gemeinschaft haben.

Weiterlesen

Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#