Allgemeine Berichte | 03.02.2022

Bei den übrigen Häusern laufen noch die letzten Vorbereitungsarbeiten

Sinzig: Tiny Houses sind größtenteils bewohnt

Sinzig. Die ersten NutzerInnen der Tiny Houses am Standort Kölner Straße in Sinzig konnten in der vergangenen Woche ihre Häuser beziehen. Die bisher bezugsfertigen zwölf Häuser an diesem Standort sind bereits zu einem großen Teil belegt, bei den weiteren Häusern laufen noch die letzten Vorbereitungsarbeiten. Die Vergabe der Häuser erfolgt nach vom Sinziger Stadtrat festgelegten Kriterien durch die Sinziger Spendenkommission.

Bereits kurz nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 hatte sich Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron dafür eingesetzt, dass die gesetzlichen Regelung im Hinblick auf temporäre Bauten im Außenbereich derart geändert werden, dass die Erstellung von Tiny Houses ohne Baugenehmigungsverfahren überhaupt möglich ist. Bedingt durch die Flutkatastrophe verloren viele Menschen, zumindest zeitweise, ihr Zuhause oder mussten ihre Häuser und/oder Wohnungen zu Sanierungszwecken vorübergehend verlassen. Hierdurch ergab sich ein dringender Bedarf an Ausweichquartieren für diese Übergangszeit. Der Gesetzgeber hat daher den § 246c Baugesetzbuch geschaffen, in dem Sonderregeln für bestimmte mobile bauliche Anlagen und mobile Infrastruktureinrichtungen in von Hochwasserkatastrophen betroffenen Gemeinden geregelt sind. Die in Sinzig aufgestellten Tiny Houses fallen ausdrücklich unter die Regelungen der Vorschrift. In § 246c Abs. 1 BauGB wird ein Abweichen von den sonst einschlägigen Vorschriften des BauGB ermöglicht, wenn es sich um die Errichtung mobiler baulicher Anlagen zur Wohnnutzung handelt. Die Frist zur Durchführung ist bis 31.12.2022 gesetzt.

Bürgermeister Geron war es besonders wichtig, dass in beiden von der Flut betroffenen Ortsteilen Tiny Houses aufgestellt und diese Standorte möglichst in räumlicher Nähe zu den Häusern der Betroffenen gewählt wurden. Nach der Kostenzusage durch die Aktion „Deutschland hilft“ konnten dann bereits im September die ersten Planungen gestartet werden. „Ohne diese Finanzierungszusage hätten wir dieses Projekt so nicht auf den Weg bringen können“, so Bürgermeister Geron. „Ich danke auch noch einmal ausdrücklich den MitarbeiterInnen im Sinziger Rathaus, die neben der ohnehin schon enormen Mehrbelastung durch die Flut auch dieses Projekt engagiert auf den Weg gebracht haben.“

Die Arbeiten hatten sich gegenüber dem zunächst angenommenen Termin (Fertigstellung vor Weihnachten) verzögert, da sich die Herrichtung der Fläche aufgrund neuer Vorgaben des Hochwasserschutzes an der Kölner Straße aufwändiger als geplant darstellte und für den Standort Bad Bodendorf sogar ein neues Areal gesucht werden musste. Am Standort Mörikeweg in Bad Bodendorf musste zudem auf unterschiedlich gut tragfähige Bereiche reagiert und die Fläche umfangreicher ertüchtigt werden, als zunächst gedacht. Derzeit wird mit der Bezugsfertigkeit am Standort Bad Bodendorf in der KW 6 gerechnet.

„Auch wenn es aus der Sinziger Kommunalpolitik kritische Stimmen zum Standort gegeben hat, bin ich davon überzeugt, mit den beiden Flächen den Wohnungssuchenden eine sehr gute Lösung anbieten zu können“, so Bürgermeister Geron.

Pressemitteilung Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
03.02.202222:26 Uhr
Inge B.

Das freut mich sehr. Zumal nahezu täglich Meldungen auf FB gepostet wurden, die armen Leute hätten keine warme Unterkunft.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Logistik"
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Neuer Katalog
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann