Das ehemalige Kloster prägt das Stadtbild von Ahrweiler.  Foto: ROB

Am 27.12.2022

Allgemeine Berichte

Mit der Nachnutzung sei auch der Bestand der stadtbildprägenden Kloster- und Schulliegenschaft gesichert, hofft der Stadtrat

Stadtrat gibt grünes Licht für Umnutzung des Klosters Calvarienberg

Ahrweiler. Auf einhellige Zustimmung im Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler stießen die ambitionierten Pläne für eine Umnutzung des ehemaligen Klosters Calvarienberg. Mit vielen Vorschusslorbeeren startete das Bauleitplanverfahren, damit das pittoreske Gebäude, das nicht nur das Stadtbild von Ahrweiler prägt, sondern auch noch denkmalgeschützt ist, in Zukunft zu Wohnzwecken und möglicherweise auch noch als Hotel genutzt werden kann. In den Klostergärten sollen zudem Wohnhäuser errichtet werden, Raum für einen kleinteiligen Einzelhandel oder Gewerbeflächen für kleine Betriebe soll ebenfalls geschaffen werden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadt mit Investor Roland Breunig von der Breunig Holding GmbH (Würzburg) eine Rahmenvereinbarung über die notwendigen Erschließungsmaßnahmen und den erforderlichen Nachweis von Parkraum geschlossen. Zudem wurde darin sichergestellt, dass der Betrieb des benachbarten Gymnasiums sowie der Realschule auf Dauer gewährleistet ist. „Diese Rahmenvereinbarung wird zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens zur förmlichen Offenlage des Bebauungsplans, durch einen städtebaulichen Vertrag ergänzt, um weitere Projektdetails dem Projektfortschritt entsprechend festschreiben zu können“, heißt es in der Sitzungsvorlage für die Ratssitzung.

Keine grundsätzlichen Bedenken erhoben

Ohnehin seien bislang keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Planung durch die Träger der öffentlichen Belange und der Landes- und Regionalplanung erhoben worden, teilte der Erste Beigeordnete Peter Diewald (CDU) mit. Keine negativen Ergebnisse hätten auch die bereits vorliegenden Gutachten zu Lärm-, Natur- und Artenschutz geliefert, die dem Vorhaben im Wege stehen könnten. Angesichts von fast 400 geplanten Stellplätzen, überwiegend in der vorgesehenen Tiefgarage am jetzigen Standort der Klostergärtnerei, werde es eine vernünftige Struktur und Ordnung im ruhenden Verkehr geben, ist die Stadtverwaltung überzeugt. Die Straßen im Bereich des Calvarienberges seien ausweislich eines Verkehrsgutachtens dem zu erwartenden Mehrverkehr gewachsen – wenn auch so mancher Anlieger davon noch nicht überzeugt ist.

Für die CDU-Fraktion begrüßte Peter Ropertz den Bebauungsplan, denn der sichere die lang ersehnte Nachnutzung und damit den Bestand der stadtbildprägenden Kloster- und Schulliegenschaft. Das Projekt sei architektonisch hochkarätig und sensibel geplant, das Mobilitätskonzept berücksichtige alle Nutzungen mit ausreichendem Stellplatzangebot, zudem seien nach dem vorliegenden Verkehrsgutachten keine verkehrlichen Maßnahmen notwendig.

Herausragendes Projekt für Wohnen und Gewerbe

SPD-Fraktionschef Werner Kasel sah darin ein herausragendes Projekt für Wohnen und Gewerbe. Das für die Stadt so bedeutsame Quartier werde mit neuem Leben gefüllt, zukunftsfest und insgesamt aufgewertet. Gregor Sebastian (FWG) begrüßte ebenfalls die Planung, warnten aber vor denkbaren Baukörpern, die sich über sieben Etagen in die Höhe schrauben könnten. Rolf Deißler, Fraktionschef der FDP, lobte insbesondere die gelungene Kombination aus Historie und Moderne, aus Alt und Neu. Allerdings werde man die Entwicklung der Verkehrssituation sehr im Auge behalten.

JOST

Das ehemalige Kloster prägt das Stadtbild von Ahrweiler. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

rund ums Haus
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob