Allgemeine Berichte | 11.04.2025

Bundespräsident Steinmeier besucht das Zentrum Innere Führung in Koblenz

„Starke NATO, starke Demokratie“

Zur Erinnerung an seinen Besuch erhält Steinmeier ein Faksimile der „Himmeroder Denkschrift“ von Generalmajor Ansgar Meyer. Foto: Bundeswehr/Kondratiuk

Koblenz. Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, hat das Zentrum Innere Führung (ZInFü) in Koblenz besucht. Im Mittelpunkt des Besuches stand der Austausch über den Beitrag der Inneren Führung zu Freiheit und Demokratie, zur Einsatzbereitschaft der Streitkräfte der Bundeswehr, die Umsetzung der Zeitenwende sowie zahlreiche Fragestellungen, die eine neue Welt(un)ordnung betreffen.

Dazu hat sich Bundespräsident Steinmeier mit Personal des ZInFü sowie Angehörigen des Lehrgangs Generalstabsdienst/Admiralstabsdienst National (LGAN), die anlässlich einer Ausbildungsreise in Koblenz sind, eingehend ausgetauscht.

„Wir verteidigen Demokratie und Freiheit im eigenen Land, aber wir haben Freiheit und Demokratie auch für Europa zu verteidigen. Und deshalb müssen wir in den kommenden Jahren einen noch stärkeren Beitrag für die NATO leisten. Wir brauchen die NATO auch weiterhin in der Zukunft - und wir brauchen das Zentrum Innere Führung“, äußerte Bundespräsident Steinmeier während seines Besuches. Denn im Mittelpunkt stehe die Verteidigung unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung, die Verteidigung von Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit. „Der Wunsch nach Frieden ist noch nicht Frieden. Frieden werden wir nur dann gewährleisten können, wenn wir ernst genommen werden. Dazu gehört die Stärke der Streitkräfte, und dazu gehört auch die Glaubwürdigkeit der Abschreckung“, ergänzte er.

Neben dem Austausch mit Angehörigen der Bundeswehr, besichtigte der Bundespräsident die Wanderausstellung „un.verwundbar“ zum 17. Kunstwettbewerb der Bundeswehr, die noch bis etwa Mitte Juni in Koblenz Station macht.

„Für uns ist der Besuch des Bundespräsidenten ein Zeichen der Wertschätzung von höchster Stelle“, fasste Generalmajor Ansgar Meyer, Kommandeur des ZInFü, den Besuch zusammen. „Der Austausch mit ihm hat gezeigt, dass wir uns mit den relevanten Themen befassen und rasch zu Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart kommen müssen“, fügte er hinzu.

Pressemitteilung des ZInFü

Zur Erinnerung an seinen Besuch erhält Steinmeier ein Faksimile der „Himmeroder Denkschrift“ von Generalmajor Ansgar Meyer. Foto: Bundeswehr/Kondratiuk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Regina Harz
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich engagierten sich 13 fleißige Helferinnen und Helfer bei einer Müllsammelaktion im Koblenzer Stadtwald. Diese Initiative wurde vom NABU und der NAJU Koblenz und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Koblenz und dem Kommunalen Servicebetrieb organisiert.

Weiterlesen

Koblenz. Jüngst fand das nationale Musikfest "Deutschland singt und klingt 2025" statt, das sich durch eine breite Bürgerbeteiligung auszeichnete. Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie und den Zusammenhalt im ganzen Land zu stärken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest