Allgemeine Berichte | 04.12.2021

„Tante Meggy“ hilft den Flutbetroffenen

Mit ihrem Spendenmobil bereitet Margret Nicot (l.) Flutbetroffenen wie Marlies Winkler große Freude. Foto: Niklas Schonschek

Sinzig. Margret Nicot lebt erst seit rund einem halben Jahr in Sinzig. Und doch kennen viele Bewohner des Ahrtals die junge Frau mittlerweile: Als „Tante Meggy“ sammelt sie nämlich seit nunmehr vier Monaten unermüdlich Sachspenden für die von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen.

Die Idee dazu kam der 34-Jährigen, die in der Vergangenheit selbst schon mehrfach traumatische Ereignisse durchleben musste, bereits kurz nach der Jahrhundertflut. „Mit einem Trauma möchtest du, wenn du alles verloren hast, nicht in ein Spendenlager gehen“, erklärt sie, „du hast psychisch gar keine Kraft dafür, und es ist auch einfach unangenehm.“ Darum fasste sie den Entschluss, die Sachspenden direkt dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden.

Nachdem sie zunächst auf einem Fahrrad ihre Dienste ausschließlich in Sinzig anbieten konnte, fährt Margret Nicot seit Ende Oktober regelmäßig mit einem Kastenwagen, dem „Tante Meggy Mobil“, Spendentouren durch das untere Ahrtal. Wie ein „Eiswagenmann“, sagt sie, fahre sie die Straßen der flutbetroffenen Gebiete auf und ab. Laute Musik soll dabei die Anwohner auf das Spendenmobil aufmerksam machen – um die 50 Menschen erreicht Nicot so pro Fahrt.

Wo das „Tante Meggy Mobil“ Halt macht, werden aber nicht nur Kleidung, frisch gebackener Kuchen oder – passend zur Adventszeit – Weihnachtsdekoration verschenkt, sondern es bietet sich auch die Gelegenheit für Gespräche und etwas Ablenkung von den alltäglichen Sorgen und Nöten. „Es tut einfach mal gut“, meint Marlies Winkler aus Bad Bodendorf, deren Wohnung im Juli komplett überflutet wurde. „Meggy geht auf die Leute zu, sie redet mit ihnen. Das ist sehr wichtig.“

Projekt erfordert hohen Organisationsaufwand

Aktuell ist Margret Nicot wöchentlich wechselnd entweder montags in Sinzig, mittwochs in Bad Bodendorf und freitags in Heimersheim oder aber am Dienstag in Sinzig und am Donnerstag in Heppingen sowie Lohrsdorf unterwegs. Den ursprünglichen Fahrplan von fünf Tagen die Woche, den sie auch in Zukunft gerne wieder aufnehmen würde, kann die Sinzigerin im Moment schlichtweg nicht mehr leisten. Grund ist vor allen Dingen das Geschehen hinter den Kulissen, wie sie hervorhebt: „Die Organisationsarbeit macht siebzig Prozent aus.“

Besonders zeitraubend ist das Aussortieren von Sachspenden, die sich aufgrund starker Gebrauchsspuren nicht mehr für die Weitergabe eignen. Unzählige Stunden schlägt sich Margret Nicot in ihrem Spendenlager mit dieser Arbeit herum. „Ich wünsche mir, dass ich weniger in der Kälte im Lager stehe und stattdessen mehr Zeit für die Betroffenen habe“, gibt sie zu verstehen. Um genau dies zu ermöglichen, stellt „Tante Meggy“ momentan ihre Spendenakquirierung um: Gespendet werden sollen künftig nur noch Lebensmittel oder Hygieneartikel; alle anderen Sachspenden möchte sie selber mithilfe von Spendengeldern bedarfsgerecht einkaufen.

Noch bis Ende April nächsten Jahres plant Margret Nicot ihr ehrenamtliches Engagement fortzuführen. „Ich werde das Projekt aber nicht von heute auf morgen beenden“, versichert sie jedoch, „ich werde es eher ausschleichen und vielleicht nur noch ein Mal im Monat vorbeikommen.“ Eines ist also gewiss: „Tante Meggy“ wird für die Flutbetroffenen da sein, so lange ihre Hilfe benötigt wird.

Wer sie dabei mit einer Spende unterstützen möchte, kann Margret Nicot kontaktieren unter Tel.: 01575/3620638.

Niklas Schonschek

Mit ihrem Spendenmobil bereitet Margret Nicot (l.) Flutbetroffenen wie Marlies Winkler große Freude. Foto: Niklas Schonschek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Preisverleihung nach erfolgreichem Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertag

Freude und Spannung bei Groß und Klein

Vordereifel. Vergangene Woche fand im Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel die feierliche Preisverleihung der Hauptgewinne des im September veranstalteten Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertags in Boos statt.

Weiterlesen

Evangelische Gemeinde Wachtberg

Falten, Singen und Basteln

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region