Im Bereich der gallorömischen Tempelanlage auf dem Pommerner Martberg fand erneut das Kelten- & Römerfest statt. Fotos: TE

Am 06.05.2025

Allgemeine Berichte

Kelten- & Römerfest lockte auf den Pommerner Martberg

Tolles Historienspektakel auf der gallorömischen Anlage

Pommern. Beim Kelten- & Römerfest ging es am vergangenen Wochenende einmal mehr informativ, spannend und geschichtsträchtig zu. Hier, im weiten Areal der gallorömischen Tempelanlage, rund 180 Meter über der Mosel gelegen, erwachte die Geschichte der Kelten und Römer wieder zu neuem Leben.

Antike Handwerkskunst, römische Kriegsführung, historischer Wissensstand, deren heimische Küche sowie das Privatleben der Kelten und Römer, vor und nach der Zeit des römischen Imperators Julius Cäsar, konnten hier erlebt und bestaunt werden. Historische Gruppen, in einer der jeweiligen Zeit angepassten Ausstattung mit Kleidung, Waffen, Werkzeug und sonstigen Utensilien verliehen dem antiken Spektakel dabei eine willkommene Authentizität.

In diesem Zusammenhang war die I. Römercohorte Opladen, als Teil einer Legion des altrömischen Heeres, einer der Hingucker. In und mit ihrem originalgetreuen Rüstzeug beeindruckten sie die anwesenden Besucher unter anderem beim Exerzieren, beim Zweikampf mit dem hölzernen Gladius (römisches Kurzschwert), sowie beim Zielwerfen mit dem Pilum (Wurfspeer). Bei diesen Schauübungen kommandierte Centorio Quintus Montius Albinus, alias Werner Berg, sein „Contubernium“, bestehend aus acht römischen Soldaten, mit lauten Kommandos.

Nach dem Erklingen des „Cornu“ (Legionstrompete) ließ er sein „periculum“ (Achtung) hören, was die kleine Kampfeinheit automatisch stillstehen ließ. Die zeigte sich in der Folge kampferprobt. Eine gern gesehene Tatsache, die sie bei authentisch nachgestellten Kampfszenen eindrucksvoll unter Beweis stellte. Hier hatte auch Optio (Hauptmann) Marcus Lavius Argentarius, alias Markus Gorski, das Sagen, und gab dabei diverse zielführende Kommandos an die kämpfenden Akteure in römisch-lateinischer Sprache.

Zielgenau und mit hoher Durchschlagskraft

Erstaunlich zielgenau und mit hoher Durchschlagskraft offenbarte sich der Einsatz der römischen Artillerie. Diesbezüglich brachte die Kohorte ihre nachgebaute Scorpio-Ballista (altertümliches Torsionsfeldgeschütz) zum Einsatz, deren abgefeuerte Bolzen eine in 50 Metern Entfernung aufgestellte Holzwand durchschlugen. Zwei Legionäre waren für das Abfeuern des Geschützes mit einer aus Rosshaar verdrillten Abzugssehne verantwortlich.

Neben dem Feldlager der Kohorte, hatte auch eine keltische Gruppe ihre Zelte aufgeschlagen und entführte mit Lagerleben, Handwerkskunst und Ausrüstung teilweise in die Zeit um 300 vor Christus. Große Kessel hingen hier über dem offenen Feuer, in denen eine Ansammlung von Hülsenfrüchten und Kräutern zu einer Art Eintopf verkochte. Daneben konnte man die Herstellung von Kupferschmuck, Lederwerk und Flachsspinnen beobachten sowie frühe Erkenntnisse aus der Kräuterkunde gewinnen. „Cervisia“ (Bier) und Mulsum (römischer Würzwein) mundeten dabei ebenso gut, wie die rustikale Kost aus der römischen Garküche. Hier stießen der Eintopf „Puls“ und die Pommerner Wildbratwurst auf gewogene Abnehmer.

Für die kleinen Besucher hatten die Offiziellen vom Förderverein Martberg e.V. abermals süße Schätze verbuddelt, die sich beim Auffinden als goldfarbene Schokoladenmünzen offenbarten. Interessante Führungen durch die Tempelanlage rundeten das Erlebnis ab. TE

Ein Trupp keltischer Krieger versammelt sich vor seinem Zeltlager um gegen angreifende Römer zu verteidigen.

Ein Trupp keltischer Krieger versammelt sich vor seinem Zeltlager um gegen angreifende Römer zu verteidigen.

Römische Legionäre boten hier in authentisch nachempfundener Ausrüstung ein viel beachtetes Historienspektakel.

Römische Legionäre boten hier in authentisch nachempfundener Ausrüstung ein viel beachtetes Historienspektakel.

In der römischen Schule „Schola Romana“ konnte man sich über den damaligen Wissensstand informieren lassen.

In der römischen Schule „Schola Romana“ konnte man sich über den damaligen Wissensstand informieren lassen.

Im Bereich der gallorömischen Tempelanlage auf dem Pommerner Martberg fand erneut das Kelten- & Römerfest statt. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Cochem. Kürzlich richtete die Faber Fachgroßhandel GmbH die zweite Auflage ihres Golf-Benefizturniers zugunsten der Faber-Foundation im Golfclub Cochem/Mosel aus. Über 150 Teilnehmende und Gäste waren dabei – sowohl beim 18- als auch beim 9-Loch-Turnier oder bei spannenden Schnupperkursen – und spielten unter dem Motto „Faber goes green 2.0“ für einen guten Zweck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Skoda 130 Jahre Paket