Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Am 28.03.2022

Allgemeine Berichte

Es wird dringend Wohnraum gesucht

Ukraine-Flüchtlinge: Die Herausforderungen für den Kreis Neuwied sind groß

Kreis Neuwied. Auf allen Ebenen wird unter Hochdruck gearbeitet – Landrat Achim Hallerbach: „Müssen realistisch sein, dass viele nicht in ein zerbombtes Land zurückgehen werden“

Der grausame russische Angriffskrieg gegen die Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht. Das stellt auch den Kreis Neuwied vor große Herausforderungen. Bislang sind schon rund 1100 Flüchtlinge im Kreis Neuwied angekommen. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2016 hatte die Ausländerbehörde 1030 Asylbewerber gezählt, 2020 „nur“ 198.

Höchstzahl von 2015 wird übertroffen

Rechnet man aktuell hinzu, dass dem Kreis Neuwied im ersten Quartal auch noch Flüchtlinge aus anderen Ländern zugewiesen worden sind, so lässt sich leicht prognostizieren, dass auch die bisherige Höchstzahl von 1680 Flüchtlingen aus dem Jahr 2015 übertroffen werden dürfte. „Genau kann das aber nach wie vor niemand vorhersagen. Viel zu viel hängt vom weiteren Verlauf des Krieges ab“, weiß Landrat Achim Hallerbach. So oder so ist ihm klar: „Die Aufgabe ist groß und wird es bleiben.“ Denn dem Landrat ist durchaus bewusst, dass zumindest ein Teil der Ukrainer auch nicht mehr zurückgehen wird. „Das habe ich in meinen Gesprächen mit Helfern, zum Beispiel aus den Mennonitischen Gemeinden, öfter gehört. Die fragen mich auch, wo die Menschen denn hinwollen sollen, wenn in ihrer Heimat alles zerbombt ist. Da müssen wir realistisch sein“, macht er deutlich.

Innerhalb der kommunalen Familie des Kreises Neuwied laufen die Bemühungen auf Hochtouren, der Herausforderung gerecht zu werden. Sowohl auf Ebene der Behördenleiter als auch zwischen den verschiedenen Fachabteilungen und mit Helfern jagt derzeit eine Videokonferenz die nächste. „Vernetzen, koordinieren, gemeinsam helfen“ – lauten dabei die Schlagworte. Erfreut kann Achim Hallerbach dabei feststellen, dass die Zusammenarbeit funktioniert.

Erfassung und Registrierung

Die Menschen, die visumfrei einreisen durften und zum ganz überwiegenden Teil von Verwandten, Bekannten oder freiwilligen Helfern geholt wurden, müssen erfasst und registriert werden. Um eine gerechte Verteilung zu garantieren, ist ein noch genauerer Überblick nötig. Das gilt nicht nur innerhalb des Kreises, sondern auch im Land. „Nach bisherigen Erkenntnissen sieht es so aus, als ob der Kreis Neuwied mit seinem vergleichsweise hohen Anteil an Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion schon überproportional viele Ukrainer aufgenommen hat“, sagt Landrat Achim Hallerbach, der weiß, dass sich das - wenn belegt - auch dahingehend auswirken sollte, dass das Land weniger Menschen aus seinen Erstaufnahmelagern zuweist. „Trotzdem müssen wir immer damit rechnen“, macht Hallerbach deutlich und berichtet, dass am Donnerstag plötzlich ein Bus mit 20 Ukrainern vor dem Kreishaus stand. Einige davon waren kurzfristig avisiert worden, andere völlig unangekündigt.

„Das war in dieser Form hoffentlich ein Versehen des Landes“, sagt Hallerbach, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass Mainz angekündigt hat, dass die „Vorwarnzeit“ generell nur noch drei Tage beträgt. „Wir müssen uns also immer darauf einstellen, dass wir am Freitagnachmittag eine Mail bekommen, in der uns für Montag ein Kontingent Flüchtlinge zugewiesen wird, das wir dann unterzubringen haben“, macht Stefan Henzel als zuständiger Referatsleiter „Asyl“ bei der Kreisverwaltung deutlich, was das praktisch bedeutet.

Unterkünfte werden gesucht

Die vordringlichste Aufgabe ist und bleibt, Unterkünfte zu finden. Nachdem Landrat Achim Hallerbach die (Ober-)Bürgermeister der Stadt Neuwied und der sieben Verbandsgemeinden des Kreises vor rund einer Woche eindringlich gebeten hatte, jeweils mindestens 100 weitere Wohneinheiten zur Verfügung zu stellen, sind an vielen Stellen bereits Resultate sichtbar. Nur ein Beispiel: In der Turnhalle von Niederbieber sind bereits die ersten Flüchtlinge aufgenommen worden.

Parallel dazu wird daran gearbeitet, auch ehemalige Hotels und Gaststätten herzurichten, um den Menschen eine längerfristige Unterkunftsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden Containerstandorte vorbereitet. Ein großes zentrales Camp soll es dabei aber nicht geben, sondern mehrere dezentrale Standorte.

Bei all dem gibt es viel zu beachten. Container, aber auch selbst Feld-/Stahlrohrbetten sowie Zubehör sind auf dem Markt hoch begehrt und entsprechend schwierig zu bekommen. Lange Lieferzeiten müssen einkalkuliert werden.

Auch Krankenhilfe ist entscheidend

Es geht aber nicht nur um die reine Unterbringung. Die Menschen müssen betreut werden, brauchen Krankenhilfe. Tuberkulose ist genauso ein Thema wie Corona und Masernimpfungen. Viele Flüchtlinge haben ein Haustier dabei, das versorgt werden muss. Auf der Homepage des Kreises sind zu all dem viele Informationen jetzt auch in ukrainischer Sprache abrufbar.

Insgesamt dankt Landrat Achim Hallerbach den vielen freiwilligen Helfern auf den verschiedenen Ebene. „Wie die Leute sich engagieren ist wirklich bewundernswert. Ohne sie würden wir es nicht schaffen“, macht er deutlich.

Pressemitteilung

des Kreis Neuwied

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Daueranzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Kirmes in Heimersheim