Allgemeine Berichte | 28.03.2022

Es wird dringend Wohnraum gesucht

Ukraine-Flüchtlinge: Die Herausforderungen für den Kreis Neuwied sind groß

Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Kreis Neuwied. Auf allen Ebenen wird unter Hochdruck gearbeitet – Landrat Achim Hallerbach: „Müssen realistisch sein, dass viele nicht in ein zerbombtes Land zurückgehen werden“

Der grausame russische Angriffskrieg gegen die Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht. Das stellt auch den Kreis Neuwied vor große Herausforderungen. Bislang sind schon rund 1100 Flüchtlinge im Kreis Neuwied angekommen. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2016 hatte die Ausländerbehörde 1030 Asylbewerber gezählt, 2020 „nur“ 198.

Höchstzahl von 2015 wird übertroffen

Rechnet man aktuell hinzu, dass dem Kreis Neuwied im ersten Quartal auch noch Flüchtlinge aus anderen Ländern zugewiesen worden sind, so lässt sich leicht prognostizieren, dass auch die bisherige Höchstzahl von 1680 Flüchtlingen aus dem Jahr 2015 übertroffen werden dürfte. „Genau kann das aber nach wie vor niemand vorhersagen. Viel zu viel hängt vom weiteren Verlauf des Krieges ab“, weiß Landrat Achim Hallerbach. So oder so ist ihm klar: „Die Aufgabe ist groß und wird es bleiben.“ Denn dem Landrat ist durchaus bewusst, dass zumindest ein Teil der Ukrainer auch nicht mehr zurückgehen wird. „Das habe ich in meinen Gesprächen mit Helfern, zum Beispiel aus den Mennonitischen Gemeinden, öfter gehört. Die fragen mich auch, wo die Menschen denn hinwollen sollen, wenn in ihrer Heimat alles zerbombt ist. Da müssen wir realistisch sein“, macht er deutlich.

Innerhalb der kommunalen Familie des Kreises Neuwied laufen die Bemühungen auf Hochtouren, der Herausforderung gerecht zu werden. Sowohl auf Ebene der Behördenleiter als auch zwischen den verschiedenen Fachabteilungen und mit Helfern jagt derzeit eine Videokonferenz die nächste. „Vernetzen, koordinieren, gemeinsam helfen“ – lauten dabei die Schlagworte. Erfreut kann Achim Hallerbach dabei feststellen, dass die Zusammenarbeit funktioniert.

Erfassung und Registrierung

Die Menschen, die visumfrei einreisen durften und zum ganz überwiegenden Teil von Verwandten, Bekannten oder freiwilligen Helfern geholt wurden, müssen erfasst und registriert werden. Um eine gerechte Verteilung zu garantieren, ist ein noch genauerer Überblick nötig. Das gilt nicht nur innerhalb des Kreises, sondern auch im Land. „Nach bisherigen Erkenntnissen sieht es so aus, als ob der Kreis Neuwied mit seinem vergleichsweise hohen Anteil an Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion schon überproportional viele Ukrainer aufgenommen hat“, sagt Landrat Achim Hallerbach, der weiß, dass sich das - wenn belegt - auch dahingehend auswirken sollte, dass das Land weniger Menschen aus seinen Erstaufnahmelagern zuweist. „Trotzdem müssen wir immer damit rechnen“, macht Hallerbach deutlich und berichtet, dass am Donnerstag plötzlich ein Bus mit 20 Ukrainern vor dem Kreishaus stand. Einige davon waren kurzfristig avisiert worden, andere völlig unangekündigt.

„Das war in dieser Form hoffentlich ein Versehen des Landes“, sagt Hallerbach, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass Mainz angekündigt hat, dass die „Vorwarnzeit“ generell nur noch drei Tage beträgt. „Wir müssen uns also immer darauf einstellen, dass wir am Freitagnachmittag eine Mail bekommen, in der uns für Montag ein Kontingent Flüchtlinge zugewiesen wird, das wir dann unterzubringen haben“, macht Stefan Henzel als zuständiger Referatsleiter „Asyl“ bei der Kreisverwaltung deutlich, was das praktisch bedeutet.

Unterkünfte werden gesucht

Die vordringlichste Aufgabe ist und bleibt, Unterkünfte zu finden. Nachdem Landrat Achim Hallerbach die (Ober-)Bürgermeister der Stadt Neuwied und der sieben Verbandsgemeinden des Kreises vor rund einer Woche eindringlich gebeten hatte, jeweils mindestens 100 weitere Wohneinheiten zur Verfügung zu stellen, sind an vielen Stellen bereits Resultate sichtbar. Nur ein Beispiel: In der Turnhalle von Niederbieber sind bereits die ersten Flüchtlinge aufgenommen worden.

Parallel dazu wird daran gearbeitet, auch ehemalige Hotels und Gaststätten herzurichten, um den Menschen eine längerfristige Unterkunftsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden Containerstandorte vorbereitet. Ein großes zentrales Camp soll es dabei aber nicht geben, sondern mehrere dezentrale Standorte.

Bei all dem gibt es viel zu beachten. Container, aber auch selbst Feld-/Stahlrohrbetten sowie Zubehör sind auf dem Markt hoch begehrt und entsprechend schwierig zu bekommen. Lange Lieferzeiten müssen einkalkuliert werden.

Auch Krankenhilfe ist entscheidend

Es geht aber nicht nur um die reine Unterbringung. Die Menschen müssen betreut werden, brauchen Krankenhilfe. Tuberkulose ist genauso ein Thema wie Corona und Masernimpfungen. Viele Flüchtlinge haben ein Haustier dabei, das versorgt werden muss. Auf der Homepage des Kreises sind zu all dem viele Informationen jetzt auch in ukrainischer Sprache abrufbar.

Insgesamt dankt Landrat Achim Hallerbach den vielen freiwilligen Helfern auf den verschiedenen Ebene. „Wie die Leute sich engagieren ist wirklich bewundernswert. Ohne sie würden wir es nicht schaffen“, macht er deutlich.

Pressemitteilung

des Kreis Neuwied

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Illustration-Anzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas