22 Fahrer, Ersatzfahrer, Dolmetscher machen sich mit Hilfsgütern auf den Weg an die Ukrainische Grenze, um zwei Tage später auch bis zu 48 Flüchtlinge mitbringen zu können. Fotos: CD

Am 11.04.2022

Allgemeine Berichte

184 Stunden Organisation haben sich voll rentiert

„Ukraine-Hilfe Bad Hönningen“ fährt zehn Busse mit Hilfsgütern an ukrainische Grenze

Mit 41 Flüchtlingen den langen Rückweg angetreten

Bad Hönningen. „Sie können sich nicht vorstellen, wie berührend es ist, wenn die Frauen und Kinder an der Grenze Abschied von ihren Männern nehmen müssen.“, teilte Franz Breitenbach seine Erlebnisse tief bewegt nach der Rückkehr mit. Er und sein Team haben es geschafft, 41 Personen in Sicherheit zu bringen, dabei in Tschechien, Bulgarien, in Nürnberg wie Frankfurt Flüchtlinge bei Verwandten absetzen können, sodass nur noch wenige bis Bad Hönningen mitkamen. „Und auch die reisen morgen mit dem Zug weiter. Sie haben sich bereits über Verwandte und Bekannte Unterkünfte selbst organisiert.“, so Breitenbach.

Der durch sein Stadtweingut bekannte und ehemalige Beigeordnete der Stadt, Franz Breitenbach, ist der Haupt-Organisator der „Ukraine-Hilfe Bad Hönningen“. Zunächst hatte er über die Medien und mit Mund-zu-Mund-Propaganda um Sach- und Geldspenden gebeten, was schnell ein großer Erfolg war. So konnte er tatsächlich zehn Kleinbusse zur Fahrt an die rumänisch-ukrainische Grenze mit Hilfsgütern füllen. Drei stellte er selber zur Verfügung, vier Mini-Vans organisierte der stellvertretende Vorsitzende des Stadtverbands Bad Hönningen, Volker Risse, drei weitere wurden angemietet. „Das war ein wahnsinniger logistischer Aufwand, bei dem ich auch mit meiner Frau zusammen 750 Pakete sortenrein geschnürt habe.“, erzählte Breitenbach. Ein Bus fahre nur Verbandsstoffe, der nächste Baby-Utensilien, wieder einer Hygieneartikel. „Das alles haben wir dann in drei Sprachen beschriftet: Deutsch, Rumänisch, Ukrainisch.“, so Breitenbach weiter, damit man besser über die Grenzen Rumäniens komme und man am Ankunftsort an der rumänisch-ukrainischen Grenze direkt verteilen könne.

22 Personen hatten sich aus der größeren Umgebung von Bad Honnef über Asbach und Linz bis Rheinbrohl bereiterklärt, zu helfen und die Autos zu fahren. Neben den 20 Fahrern, die sich in den zehn Bussen abwechselten, fuhren ein weiterer Ersatzfahrer und eine Dolmetscherin mit. Insgesamt vier Helfer sprechen ukrainisch und sechs sind weiblich. Denn zurück sollten die dann von Fracht geleerten Busse mit Menschen gefüllt werden. „Bis zu 48 Personen können wir mit zurücknehmen“, meinte der Organisator. „Und da viele Frauen mit Kindern Zuflucht suchen, wollen wir auch Frauen und Übersetzer dabei haben, um den Fliehenden Furcht zu nehmen.“, erklärte er.

Und tatsächlich konnten sie letztendlich 41 Fliehende in Sicherheit bringen!

„Die letzten Wochen habe ich 184 Stunden mit der Organisation dieser Fahrt verbracht!“, resümierte der ehrenamtliche Organisator der Aktion am Abreisetag zur ukrainischen Grenze.

Die Fahrzeuge sind zum Beispiel alle mit einem Code, den man abscannen und damit Informationen abrufen kann, ausgestattet, damit der Weg über die einzelnen Grenzen unkomplizierter wird. „Allein‘ die Fahrt mit Sprit, Mautgebühren und Übernachtung kostet rund 8000 Euro“, verriet er. Aber durch die vielen Spenden habe die Reise finanziert werden können. „Mein Chef fährt auch mit,“ lachte Breitenbach augenzwinkernd, „solange machen wir unser Restaurant zu.“ Sein „Chef“ ist Gattin Hubertine Breitenbach, die auch Fahrer sei und bei der Organisation eine große Unterstützung geboten habe. Zudem habe ein Fahrer, Edi Sprenger, die gesamte Route minutiös ausgearbeitet. „Alle, die mitfahren, haben auch bei etlichen Kleinigkeiten geholfen“, war Breitenbach froh. Unterstützt wurde die Aktion unter anderem durch die Stadt und die Verbandsgemeindeverwaltung, die beispielsweise eine „offizielle Fahrt“ bescheinigten. So ließen es sich Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jan Ermtraud auch nicht nehmen, dem abfahrenden Konvoi nach gebührendem Abschied hinterherzuwinken.

Etwa 1600 Kilometer pro Strecke lagen dann vor den Abreisenden, 22-24 Stunden Fahrt, so schätzte Breitenbach, durch Deutschland, Österreich, Rumänien.

Und kaum zurück, steht die nächste Fahrt fest: Am 25.4. soll wieder ein Konvoi mit Hilfsgütern starten und am 28.4. zurück sein. „Die Utensilien gingen übrigens direkt in ein nahe gelegenes Krankenhaus, das den Empfang bescheinigte und uns über den Fahrer zustellen ließ.“, freute sich der unermüdlich wirkende Fastsiebziger, dem man seine Alter nicht anmerkte. Wenn jemand spenden oder mitfahren möchte, möge er sich bitte per E-Mail an Franz Breitenbach wenden: f.breitenbach@gmx.net. Auch Geldspenden würden zu 100% in die Hilfe vor Ort investiert: Verwendungszweck „Nothilfe Ukraine“, Konto: Hilfe für Familien der Ukraine Bad Hönningen, IBAN: DE96 5745 0120 0030 5104 99.

Sortenrein wurden die Busse gepackt. Heino Behrens fährt den Mini-Van mit Babyartikeln und Tiernahrung an die ukrainische Grenze.

Sortenrein wurden die Busse gepackt. Heino Behrens fährt den Mini-Van mit Babyartikeln und Tiernahrung an die ukrainische Grenze.

22 Fahrer, Ersatzfahrer, Dolmetscher machen sich mit Hilfsgütern auf den Weg an die Ukrainische Grenze, um zwei Tage später auch bis zu 48 Flüchtlinge mitbringen zu können. Fotos: CD

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25