Lindemann-Führung in Mülheim-Kärlich:
Unterwegs mit dem lebendigen Denkmal
Kostenloses Angebot für Neubürger und sonstige interessierte, am Sonntag, 20. September, 15 Uhr
Mülheim-Kärlich. Sprechen Mülheimer und Kärlicher eigentlich den gleichen Dialekt? Warum hört man in Verbindung mit dem Kolpingplatz oft den Ausspruch „Marie mach Platz“? Wer wollte, dass die heutige Bindestrich-Stadt den Namen „Kirschheim“ trägt? Die Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen erhält man bei der Lindemann-Führung.
Die zweistündige Erlebnis-Führung beginnt am Rathaus, wo zur vollen Stunde eine nicht ganz ernst gemeinte „Amtliche Bekanntmachung“ vorgetragen wird. Im Rahmen eines kleinen Spazierganges werden sodann mit Witz und Wissen die Mülheim-Kärlicher Geschichte, die Kultur und das örtliche Leben erklärt. Die Teilnehmer*innen lernen zwar auch historische Gebäude und Plätze kennen; der Schwerpunkt liegt aber ganz woanders: Auf heitere Art und Weise wird die Mentalität der Mülheim-Kärlicher vorgestellt. Auch Anekdoten von ortsbekannten Originalen werden erzählt. Die Wegstrecke ist nicht anspruchsvoll und somit für Jung und Alt gleichermaßen geeignet (Achtung: es sind einige Treppenstufen zu bewältigen).
Als Stadtführer fungiert Horst Hohn, der in der Figur des „lebendigen Denkmals“ die Teilnehmer durch den Stadtkern von Mülheim-Kärlich führt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und bietet auch Neubürger*innen eine gute Gelegenheit, ihre (neue) Heimat kennenzulernen. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, das vielfältige gastronomische Angebot von Mülheim-Kärlich zu nutzen.
Die Führung findet unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen statt (Mund-Nasen-Schutz bitte nicht vergessen, da auch die „Alte Kapelle“ besichtigt wird). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Lindemann-Führung findet am Sonntag, 20. September, um 15 Uhr, statt. Die Teilnahme ist zwar kostenlos, die Anmeldung bei der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm aber zwingend erforderlich (Homepage: www.vhs-weissenthurm.de). KH
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Insul. Die Kreissparkasse Ahrweiler hat vergangenen Montag in Insul eine neue SB-Geschäftsstelle eröffnet. Nachdem aus Sicherheitsgründen der bisherige Standort Ende September geschlossen wurde, kehrt man nun mit einem sprengstoffgeschützten Pavillon in unmittelbarer Nähe zum Gemeindehaus in Insul wieder mit einer neuen SB-Geschäftsstelle nach Insul zurück. Um die Bargeldversorgung vor Ort sicherzustellen, konnten Kundinnen und Kunden in der Übergangszeit beim Landhotel Ewerts Bargeld abheben.
Weiterlesen
Forderung aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag erfolgreich
FDP will Handwerksgymnasium einführen
Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...
Weiterlesen
Mechthild Heil MdB und Petra Schneider MdL im Gespräch vor Ort:
Landesregierung hat die Chance vertan
Remagen. Mit großer Besorgnis betrachten die heimischen CDU-Abgeordneten Mechthild Heil MdB und Petra Schneider MdL die Entwicklungen rund um das Krankenhaus Remagen. Nachdem man monatelang davon ausgehen konnte, dass ein neuer Investor den Standort übernehmen würde, scheint sich dies nun zu zerschlagen. Gemeinsam mit Vertretern der CDU aus Remagen, Sinzig und Bad Breisig erörterte man jetzt vor Ort...
Weiterlesen
