Allgemeine Berichte | 27.08.2021

DRK sorgt für Trinkwasser, die Polizei für Brauchwasser

Weiterhin große Unterstützung in Dernau

Dernau/Ahrtal. Die Versorgung der durch die Hochwasserkatastrophe betroffenen Bevölkerung im Ahrtal geht auch seit nunmehr sieben Wochen weiter. Unzählige Einzelpersonen, Gruppen sowie private Firmen und Vereinigungen sorgen neben den staatlichen Institutionen - so etwa Feuerwehren aus ganz Deutschland - dafür, dass die Menschen in der Krisenregion mit warmem Essen, Trink- und Brauchwasser sowie den verschiedensten Gebrauchsgegenständen versorgt werden. So auch in Dernau, wo ein privates Catering auf dem Schulhof täglich frisch kocht. Oder in der Dagernova-Eventhalle, wo das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ebenfalls frisch zubereitete Speisen anbietet. Diese überdachte Eventhalle der Dagernova ist mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) versorgt die Menschen an vier Stellen (jeweils zwei rechts und links der Ahr) mit Trinkwasser. Und die Polizei befüllt mit einem Wasserwerfer die zahlreichen Tanks ebenso regelmäßig mit Brauchwasser. Die Wasserversorgung funktioniert in Dernau zwar wieder, das Wasser muss vor dem Gebrauch jedoch unbedingt abgekocht werden. Hier funktionieren auch Telefon und Internet seit dem 21. August wieder. Das Technische Hilfswerk (THW), aber auch und Bundeswehr, haben etliche Ahrbrücken errichtet. Auch die anfangs wegen fehlender Ortskenntnisse kritisierte Polizei zeigt regelmäßige Präsenz, und gibt den Menschen ein Sicherheitsgefühl. Die Polizei kontrolliert auch die Zufahrten zu den Katastrophen-Orten, um „Sensations-Tourismus“ einzudämmen. Wie in Blick Aktuell bereits berichtet, hat die DHL an der Volksbank eine „Feldpost“ für die Bürger eingerichtet. Hier können Post- und Paketsendungen abgeholt - und kostenlos aufgegeben werden. Wie in Blick Aktuell ebenfalls bereits geschildert, leistet die in der Grundschule untergebrachte „Bürgerinfo“ mit einer Fülle von Informationen und der Koordination von Hilfen und Hilfskräften ein großes Arbeitspensum. Aber es müssen immer mehr Häuser abgerissen werden, überall sind Baulücken entstanden. Die große Betroffenheit ist den Menschen in den Gesichtern abzulesen. Ob die ebenfalls voll von der Flut getroffenen Grundschule und der Kindergarten stehen bleiben können, ist ebenfalls ungewiss. Aber die vielen Helferinnen und Helfer machen den Menschen auch Mut.WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Image
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick