Allgemeine Berichte | 07.10.2025

Großer Andrang beim Deutsche Bahn-Termin zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn:

Wiederaufbau der Ahrtalbahn: Ab Dezember rollen wieder durchgängig die Züge

Arbeiten der DB im Bereich des Tunnels zwischen Mayschoß und Altenahr.  Foto: WITE

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch. Die beteiligten Firmen sowie der Leiter des Gesamtprojektes Christian Sauer und Raphael Otto (Projektleiter Elektrifizierung) von DB konnten alle Fragen versiert beantworten. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Dieses Projekt in relativ kurzer Zeit, und vielen Unwägbarkeiten sowie schwierigen Felsbereichen, kann durchaus als logistische Meisterleistung aller Beteiligten bezeichnet werden. Am 15. Dezember sollen die ersten Züge wieder verkehren. Und zwar mit Takten von Ahrbrück stündlich bis Remagen. Wegen der aufwändigen Arbeiten an der Ahr im Bereich des Heimersheimer Bahnhofs kann das zerstörte zweite Gleis dort über einen längeren Zeitraum nicht wieder aufgebaut werden. Dort errichtet die Deutsche Bahn derzeit im Auftrag der Kreisverwaltung Ahrweiler eine 900 m lange Stützwand zur Ufersicherung. Dieses Projekt wird von der Firma Peter Gross ausgeführt. Neben unerwarteten Baugrundverhältnissen wurden auch Relikte der französischen Besatzungszone (sog. Sprengschächte) angetroffen, die den Baufortschritt verzögert haben. Aufgrund einer noch zu verlegenden Gasleitung erfolgt die Fertigstellung in zwei Bauabschnitten. Bis zur Fertigstellung der genannten Maßnahmen verkehrt einmal pro Stunde ein Zug von Ahrbrück bis Remagen. Und zweistündlich eine Zugeinheit von Altenahr bis Boppard. Diese Verbindung wird nach Abschluss der ersten Bauphase in Heimersheim und dem folgenden Wiederaufbau des zweiten Gleises wieder bis/ab Ahrbrück verkehren. Im Bahnhof Remagen wird für die neue Taktung eine zusätzliche Weichenverbindung installiert. Der angekündigte 20-Minuten-Takt auf der Ahrtalbahn hingegen scheiterte an der Mainzer Landesregierung. Fairerweise muss jedoch erwähnt werden, dass die Gelder für dieses Projekt von Beginn an unter Finanzierungsvorbehalt standen. Die Stromeinspeisung erfolgt von Remagen aus bis nach Ahrbrück.

885 Masten

Auf der gesamten Strecke der Ahrtalbahn werden insgesamt 885 Masten für die Oberleitung installiert. Jeder Mast wird vom Hersteller mit einer Nummer versehen, und dann vor Ort dem jeweiligen Beton-Fundament zugeordnet. Insgesamt werden die Masten und die Oberleitung von den Firmen Europaten (zwischen Walporzheim und Ahrbrück) und RPS (Rail Power Systems; zwischen Remagen und Walporzheim) installiert. Für die Medien wurde Mast 762 life installiert - zügig und eingespielt, aber mit den notwendigen Sicherungen. Die Gleise wurden im Bereich von drei Tunneln um 60 bzw. 90 cm tiefer gelegt. Zusätzlich wurden die Gewölbe mit einer neuen Innenschale versehen. Zwei weitere Tunnel wurden nach oben aufgeweitet. Derzeit werden in den oberen Tunnelbereichen spezielle Leitungen für einen störungsfreien Bahnfunk installiert. Eine besondere Schwierigkeit stellten bei den Bauarbeiten neben den zahlreichen Felsformationen und die engen Bögen für die Elektrifizierungsmasten dar. In einigen Bereichen wurde der Fels „gereinigt“, und mit Fangnetzen versehen. Und an der gesamten Bahntrasse wurden Maßnahmen zur „Tiefenentwässerung“ durchgeführt. Die Firma Weiss lieferte viel Baumaterial (Schotter u.a.) über die bereits benutzbare Bahntrasse. Die Elektrisch verkehrenden Züge fahren wesentlich leiser als Dieselzüge, und haben einen schnelleren Antrieb.

Der Vorsitzende von PRO BAHN Rheinland-Pfalz/Saarland, Noah Wand, hatte bei seinem Besuch im Ahrtal gegenüber BLICK Aktuell kürzlich die schnelle und fachliche Umsetzung dieses Projekt gelobt. Ab 5. Dezember sollen erste Probefahrten durchgeführt werden. Und ab 15. Dezember werden die Züge wie geschildert regelmäßig verkehren. Jeweils eine Einheit verkehrt mit Diesel und Strom - das war zunächst so nicht vorgesehen.

Arbeiten der DB im Bereich des Tunnels zwischen Mayschoß und Altenahr. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Demenz -Vortrag
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt Mayen
Kartoffelfest
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Ahrweiler. Von Krimiautor Jacques Berndorf, alias Michael Preute, stammt der Ausspruch „Die Eifel ist der schönste Arsch der Welt“. Ein Spruch der quer durch die Republik von lokalen Touristikern für ihren Ort requiriert wurde. Nun denn. Aber gibt es denn eine Hauptstadt für den „A… der Welt“?

Weiterlesen

Weitere Artikel

SV Wershofen / Hümmel – SV Wallenborn III 7:0 (5:0)

Kantersieg gefeiert

Wershofen. Über eine in allen Teilen motivierte Mannschaft konnten sich am Samstag die Fans des SV Wershofen/H. freuen. Die Akteure zeigten sich von ihrer besten Seite. Nach den Spielen gegen die Bären der Liga, mit einer Niederlage in Lissendorf, einem Sieg in Kalenborn und einem schwer erkämpften Unentschieden gegen den SV Rengen zählte der Gast eher zu den Bärchen, dem es gemäß dem Tabellenstand nicht gelang, die Krallen zu zeigen.

Weiterlesen

Themenwochenende der GKS in Maria Rast

Katholische Soldaten auf spiritueller Reise in der Eifel

Kreis Ahrweiler. Die Gemeinschaft katholischer Soldaten (GKS) Bad Neuenahr-Ahrweiler/Grafschaft reiste am Freitag von der Ahr in die Eifel zu den Schönstätter Schwestern in Maria Rast oberhalb von Euskirchen. Die Schönstatt Schwestern hießen die Gruppe herzlich willkommen. Inge und Helmuth Pander hatten gemeinsam mit Schwester Regina Maria ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest in Brohl
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige
Lukasmarkt
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige KW 40