Allgemeine Berichte | 15.10.2022

Zweckverbände befürchten Wegfall ganzer Bahn- und Busverbindungen

Wiederaufbau der Ahrtalbahn ist von aktueller Diskussion nicht betroffen

Am Bahnhof Bad Bodendorf gibt es Verbesserungen am Mittelbahnsteig. Fotos: WITE

Ahrbrück/Ahr- und Rheintal.  Derzeit gibt es bundesweite Diskussionen um die Zukunft des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV). Die deutschen Verkehrsverbünde benötigen dringend höhere Regionalisierungsmittel des Bundes, um Busse und Bahnen in einem zuverlässigen Takt fahren zu lassen. Und in Anbetracht der weltweiten Klimakatastrophe auch weitere Verbesserungen beim ÖPNV herbeiführen zu können. Und das dringend auch im ländlichen Raum. Daher wurde von den Landesverkehrsministern bei ihrer Konferenz (lvk) derzeit auch das 49-Euro-Ticket blockiert. Dies, so die übereinstimmende Kritik von Verbünden sowie Fahrgastorganisationen wie Pro Bahn, benachteilige bevölkerungsarme Gegenden weiterhin. Anders sei es in städtischen Bereichen mit guten Öffentlichen Verkehrsverbindungen. Daher sorgte die Kritik der Verkehrsverbünde an der Ahr auch für Diskussionen: Stockt damit der bald beginnende Wiederaufbau der Ahrtalbahn? Nein - sagt ganz klar Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbandes SchienenPersonenNahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord)auf Rückfrage von Blick Aktuell. Müller ist auch Vorstandsmitglied im Bundesverband SchienenNahverkehr. Der Bund gebe aus dem „Hochwassertopf“ Geld für den Wiederaufbau. Bahn und Land hätten (bereits Mitte des Jahres) eine Elektrifizierungsvereinbarung für die Ahrtalbahn fixiert. Der Bund müsse diesesProjekt nun über das GVFG-Programm (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) genehmigen und finanzieren. Bei der Wiederöffnung des Streckenabschnitts Remagen bis Ahrweiler/Bahnhof hatten der damalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, dies auch öffentlich übereinstimmend zugesagt. Auslöser der aktuellen Kritik der Verkehrsverbände ist die notwenige Aufstockung der „Regionalisierungsmittel“. Aus diesen sowie den Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz bestreiten SPNV Nord (Koblenz) und Süd (Neustadt) die Kosten für den das Bahn- und Busnetz im Land. Das fehlende Geld bedeute dann, dass eine Ausdünnung der Verbindungen alleinnicht ausreichen werde, sondern radikale Schritte erforderlich mache - bis hin zum Wegfall ganzer Bahnverbindungen und Buslinien.

Positive Nachrichten

                         

Für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn in den zerstörten Bereichen, und darüber hinaus, gibt es jedoch eine Fülle weiterer positiver Nachrichten. Blick Aktuell hakte nach bei den Pressestellen von SPNV Nord und der Deutschen Bahn (DB). Wie bereits berichtet, wird die Strecke Ahrbrück - Remagen vollständig elektrifiziert. Zusätzlich werden an der Strecke Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden, so wie etwa in Dernau und Altenahr. Und ganz aktuell teilen DB und SPNV auf Nachfrage mit, dass die Bahnsteiganlagen in Bad Bodendorf, wo bislang nicht zwei Züge gleichzeitig halten durften, umgebaut wird: „Dort erfolgt ein Neubau der Station mit zwei barrierefrei über den Bahnübergang erreichbaren Außenbahnsteigen. Der Umbau des Mittelbahnsteigs in Bad Bodendorf wird so geplant, dass dies fahrplantechnisch keine Einschränkungen mehr mit sich bringt.“ Der Bahnübergang in Dernau/Steinbergsmühle erhält eine Beschrankung. Schließlich entsteht ein Elektronisches Stellwerk (ESTW) für den gesamten Streckenbereich der AhrtalbahnRemagen - Ahrbrück bis zur Wiederinbetriebnahme. Diese soll nach derzeitigem Stand ja schon bis Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Arbeiten für dieses ESTW sollten ursprünglich am Tag nach der Flut, also am 15. Juli 2021, beginnen. Damals jedoch zunächst nur von Walporzheim bis Ahrbrück. Am Bahnhof Walporzheim zeugt noch heute eine große Ladung Betonschächte für die Kabelführung von diesem Vorhaben. Schließlich teilen Bahn und SPNV mit, dass es technisch möglich ist, die fünf Tunnel an der Strecke (Saffenburger Tunnel, Laacher Tunnel, Reimerzhovener Tunnel, Krähardt-Tunnel sowie Engelsley-Tunnel) zu elektrifizieren. Dieses Maßnahmenbündel mit antriebsschnellen Elektrozügen, sowie zusätzlich einerZweispurigkeit der Strecke zwischen Dernau und Rech, ermöglicht jetzt eine Fülle weiterer Maßnahmen: Zusätzliche Haltepunkte, stündlich eine durchgehende Verbindung von Ahrbrück bis Köln oder sogar darüber hinaus nach Dortmund sowie einen 20-Minuten-Takt Ahrbrück - Remagen. Da es erklärtes Ziel ist, dass die Ahrtalbahn bereits bis Ende 2025 wieder verkehren soll, erfordert dies auch zügige Baumaßnahmen. Diese sind bereits für Frühjahr 2023 geplant. So sollen die insgesamt elf Brücken nicht nacheinander, sondern es sollen mehrere Projekten gleichzeitig wiederaufgebaut werden. Insgesamt hat die Flutkatastrophe auf 14 Kilometern alle Bahnanlagen zerstört. Im Rahmen der Bauarbeiten wird auch das derzeit noch zerstörte zweite Gleis von Heimersheim in Richtung Bad Bodendorf wiederaufgebaut.

Weitere Haltpunkte

Dieser Ausbau nach neuesten technische Standards ermöglicht auch die Einrichtung weiterer Haltpunkte an der Ahrtalbahnstrecke. Hierzu teilte der SPNV zuvor folgendes mit: „Die Entscheidungen, welche zusätzlichen Haltepunkte auf der Ahrtalbahn in Zukunft im Einzelnen realisiert werden, ergeben sich aus gemeinsamen Abstimmungsprozessen zwischen der DB Netz, der DB Station & Service, dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Ahrweiler, der betroffenen Kommune und uns als SPNV-Nord, und sind besonders von der technischen und finanziellen Machbarkeit abhängig. Bereits vor der Flutkatastrophe war die Errichtung eines neuen Haltepunktes „Bad Neuenahr Mitte“ geplant, was seinerzeit aber vom Fahrplan her nicht umsetzbar war. Bei der Planung des ESTW wird dieser neue Halt fahrplantechnisch berücksichtigt, dessen Realisierung allerdings nicht direkter Bestandteil des Wiederaufbaus ist. Die Errichtung eines Haltepunktes in Lohrsdorf ist primär davon abhängig, wie in Sachen der Wiedererrichtung des Haltepunktes „Heimersheim“ im Zuge des Wiederaufbaus der Ahrtalbahn verfahren wird.“ Der Haltepunkt Dernau wird vom Bahnhof in die Ortsmitte (am Festplatz) verlegt. In der Fahrplanstudie ist optional jedoch auch ein weiterer Halt am Bahnhof vorgesehen.   Zur Barrierefreiheit auf der ganzen Strecke teilte die Deutsche Bahn mit, dass „man zusammengefasst sagen könne, dass von Ihnen angefragten Bahnhöfe alle barrierefrei ausgebaut werden sollen.“ Hier die einzelnen Stationen im Überblick  

    • Bad Bodendorf (siehe auch oben):
    • Heimersheim: Verlegung an neuen Standort, dort barrierefreier Ausbau als „Heimersheim/Lohrsdorf;“
    • Bad Neuenahr: Barrierefreier Außenbahnsteig geplant;
    • Dernau - Verlegung an neue Stelle „Dernau Ort“ - dort barrierefreier Ausbau;
    • Rech und Mayschoß - barrierefreier Ausbau an bisheriger Stelle;
    • Altenahr - barrierefreier Umbau zum Kreuzungsbahnhof;
    • Kreuzberg (Ahr) und Ahrbrück - barrierefreier Ausbau.“  

    Ob die Zu- und Abgänge am DB-Haltepunkt Ahrweiler-Markt jetzt auch völlig barrierefrei werden, teilte das Unternehmen jedoch nicht mit. Zum Haltepunkt Marienthal machte die DB-Pressestelle folgende Angaben: „Bei dem gewünschten Haltepunkt Mariental handelt es sich um ein Neuprojekt und nicht um eine Wiederaufbaumaßnahme. Daher wäre hierfür zunächst eine klassische Planung erforderlich, für die neben der Machbarkeit auch eine Finanzierung geprüft werden muss. Um die Schritte bis zur Realisierung eines solchen Projektes zu erläutern, stehen wir den Gemeinden gern beratend zur Verfügung. Der Anstoß und schlussendlich der Projektauftrag an die DB müssten vom Land Rheinland-Pfalz über den Zweckverband SPNV Nord erfolgen.“ Hierzu ist Rolf Schmitt, Organisator des Wiederaufbaus in Marienthal, optimistisch. Schmitt teilte auf Rückfrage von Blick Aktuell mit, „dass es hierfür auch andere Finanzierungswege gebe, etwa aus EU-Mitteln.“ Kürzlich haben der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie die Allianz Pro Bahn eine umfangreiche Zusammenstellung für Strecken-Reaktivierungen in ganz Deutschland vorgestellt. Hierin ist unter auch der Wiederaufbau der Bahnstrecke Ahrbrück - Adenau enthalten. -WITE-

    An dieser Engstelle in Heimersheim wurden beide Gleise und die Straße            weggerissen.

    An dieser Engstelle in Heimersheim wurden beide Gleise und die Straße            weggerissen.

Am Bahnhof Bad Bodendorf gibt es Verbesserungen am Mittelbahnsteig. Fotos: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Imageanzeige