Allgemeine Berichte | 19.08.2021

Zwei stark von der Flutkatastrophe betroffene Ahr-Winzer-Betriebe erhielten erste Unterstützung

Winzer und Bauern erhalten mehr als 5 Millionen Euro Soforthilfe

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauerbverbandes (rechts) mit dem Recher Winzer Alexander Stodden. Foto: DU

Rech. Neben vielen privaten zerstörte die Flutwelle im Ahrtal auch zahlreiche berufliche Existenzen. Hiervon sehr stark betroffen sind die heimischen Winzer, deren Betriebe fast ausnahmslos starke Schäden bis hin zur vollständigen Vernichtung hinnehmen mussten. Selbst Tal-nahe Weinbergslagen wurden vom Hochwasser regelrecht weggeschwemmt. Schicksale, die auch dem Deutschen Bauernverband nicht verborgen blieben. So rief man nach den Flutkatastrophen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Schorlemer-Stiftung zu Spenden auf – mit Erfolg. Gemeinsam mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband und den Hilfsorganisationen LandsAid und ADRA wurde jetzt mit den ersten Auszahlungen an die schwerstbetroffenen Betriebe begonnen. Es stehen derzeit insgesamt über fünf Millionen Euro für die Soforthilfe zur Verfügung. Hierfür stellvertretend übergaben Vertreter von Bauernverband und Hilfsorganisationen kürzlich die ersten Spenden in Höhe von je 15.000 Euro in Betrieben in Euskirchen-Schweinheim und Rech. In Rech besuchte die Delegation das Weingut St. Nepomuk der Familie Schatz sowie das Weingut Jean Stodden. Beide Winzer waren und sind von starken Hochwasser-Schäden betroffen und froh, das Geld in den Wiederaufbau der Betriebe investieren zu können.

„Bedrückend, dramatisch und brutal“

„Die Betriebe hier sind massiv betroffen. Ich bin selbst Winzer, aber die Dimension dieser Schäden kann man kaum fassen. Es ist bedrückend, dramatisch und brutal, was hier stattgefunden hat und es wird viel Engagement und Herzblut bedürfen, dies wieder aufzubauen, den Mut zu fassen, nach vorne zu schauen. Unsere Hilfe soll ein Signal sein, eine Überbrückungshilfe aber am Ende können und müssen wir es als Gesamtgesellschaft tragen, den Menschen hier wieder eine Perspektive zu geben“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, ist sehr stolz auf die Berufskollegen, die mit enormen Einsatz allen Menschen an der Ahr und in der Eifel ohne Wenn und Aber geholfen haben: „Die Bauern und Winzer waren von Anfang an mit ihren Traktoren und Gerätschaften vor Ort und haben die Menschen zu keiner Zeit allein gelassen. Erneut hat sich gezeigt, dass unser Berufsstand der Bauern und Winzer für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist“, so Horper.

Dankbar für überwältigende Spendenbereitschaft

Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbands, Bernhard Conzen, unterstrich die Bedeutung der Spenden für die Landwirtschaft: „Die von der Unwetterkatastrophe betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe brauchen unsere Solidarität. Wir sind sehr dankbar für die überwältigende Spendenbereitschaft an die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes. Sie versetzt uns jetzt in die Lage, finanzielle Unterstützung zu leisten, wo die Not am größten ist.“ An der Spendenaktion haben sich auch die Hilfsorganisationen LandsAid und ADRA beteiligt. Für LandsAid ist es das erste akute Nothilfeprojekt in Deutschland. Die Vorstandsvorsitzende Gaby Breuckmann ergänzte: „LandsAid hilft seit Jahren überall auf der Welt, wo Menschen in Not geraten. Jetzt haben unsere internationalen Partner für die deutschen Bauernfamilien gespendet. Gemeinsam stellen wir sicher, dass die Gelder jetzt schnell bei den Betroffenen ankommen – unabhängig von Verbandsmitgliedschaft und über alle Regionen hinweg.“

„Schlüssel für erfolgreichen und nachhaltigen Wiederaufbau“

Der geschäftsführende Vorstand von ADRA, Christian Molke, betonte die Bedeutung der Landwirte für die Region: „Die landwirtschaftlichen Betriebe in den Hochwasserflutgebieten sind der maßgebliche Schlüssel für den erfolgreichen und nachhaltigen Wiederaufbau der gesamten Region. Unsere Soforthilfe von ADRA Deutschland e.V. soll dazu beitragen, den Maßnahmenkatalog aller Hilfen sinnvoll zu ergänzen und Folgeschäden möglichst abzuwenden.“

Winzer Matthias Schatz (links) im Austausch mit Joachim Rukwied. Foto: DU

Winzer Matthias Schatz (links) im Austausch mit Joachim Rukwied. Foto: DU Foto: Martin Gausmann

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauerbverbandes (rechts) mit dem Recher Winzer Alexander Stodden. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige