Allgemeine Berichte | 25.04.2022

Oberbürgermeister dankt Lebensrettern für ihren Einsatz

Zivilcourage: Drei Koblenzer retteten Mann auf Eisenbahnbrücke

Oberbürgermeister David Langner (li.) bedankte sich im Rathaus bei den drei Lebensrettern v.re. Henry Appiah, Dirk Paucken und Jörg Atzor für ihren Einsatz auf der Horchheimer Brücke im Januar, bei dem sie einen jungen Mann vor dem Sturz in den Rhein bewahrten.  Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Koblenz. Den 25. Januar 2022 werden Dirk Paucken, Henry Appiah und Jörg Atzor sicher so schnell nicht mehr in ihrem Leben vergessen: Gemeinsam retteten die drei Koblenzer an diesem Tag einem jungen Mann auf der Horchheimer Eisenbahnbrücke das Leben. Ein Einsatz, der keineswegs selbstverständlich ist, wie Oberbürgermeister David Langner bei einer kleinen Ehrung im Rathaus nun deutlich machte. „Ich freue mich, dass ich mich persönlich bei ihnen bedanken darf. Es macht den Zusammenhalt einer Stadt aus, wenn Bürgerinnen und Bürger anpacken und aus sich heraus helfen“, dankte der Koblenzer Stadtchef den drei Lebensrettern. „Man kann sich auf so eine Situation nicht vorbereiten. Und leider ist es auch keine Selbstverständlichkeit“, so Langner.

Dirk Paucken joggte am 25. Januar gegen kurz 12.15 Uhr, als er auf der Horchheimer Eisenbrücke unweit seiner Wohnung zufällig an der Außenbrüstung einen jungen Mann entdeckte, der drohte, in den Rhein abzustürzen. Paucken zögerte nicht lange und fasste die Arme des jungen Mannes und motivierte ihn zum Durchhalten. „Wenn man mich vorher gefragt hätte, hätte ich nicht gewusst, was ich in so einer Situation sagen soll. Es kam aber einfach“, erinnert sich Paucken im Gespräch mit Oberbürgermeister David Langner an die Lebensrettung im Januar.

Während Dirk Paucken den jungen Mann bei der Rettungsaktion hoch über dem Rhein festhielt, machte der Horchheimer seinerzeit gleichzeitig auf sich aufmerksam, so dass auch Henry Appiah, der zufällig vorbei spazierte, und der vorbeiradelnde Jörg Atzor auf die lebensbedrohliche Situation aufmerksam wurden. „Du darfst auf keinen Fall loslassen“, erinnert sich Henry Appiah an seine wenigen Gedanken in dieser Situation. Gemeinsam schaffte es das Trio, den jungen Mann wieder in Sicherheit zu bringen und den ebenfalls alarmierten Rettungskräften zu übergeben. „Alle waren in dieser Situation nur noch Mensch“, beschreibt Jörg Atzor rückblickend den nicht selbstverständlichen Einsatz der drei Lebensretter, der ihn auch innerlich beschäftigt hat: „Die Rettungsaktion hat auch mir nochmal einen Impuls gegeben, über das Leben nachzudenken.“

Nachdem sich bereits die Tante des jungen Mannes, der auf der Horchheimer Eisenbahnbrücke gerettet werden konnte, mit Blumen und einem Gutschein bei den drei Koblenzern für ihren Einsatz bedankt hatte, ehrte auch Oberbürgermeister David Langer das Trio nunmehr mit Präsenten: Alle drei Lebensretter erhielten neben einem Dankesschreiben auch ein Weinpräsent sowie einen „Koblenz bringt‘s-Gutschein“ für ihren Einsatz. Pressemitteilung

Stadt Koblenz

Oberbürgermeister David Langner (li.) bedankte sich im Rathaus bei den drei Lebensrettern v.re. Henry Appiah, Dirk Paucken und Jörg Atzor für ihren Einsatz auf der Horchheimer Brücke im Januar, bei dem sie einen jungen Mann vor dem Sturz in den Rhein bewahrten. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die Kaffeekasse des Eifelvereins Bad Breisig war wieder gut gefüllt. Es reichte, um die Fahrkarten für 26 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig zu erstehen. Am 11. Oktober ging dann die Fahrt in Brohl los. Es war im hintersten Teil des letzten Wagens reserviert, der Zug war maximal mit Waggons bestückt. Die Diesellok brachte alle im gemächlichen Tempo auf ca. 400 Meter Höhe. Nach knapp zwei Stunden war Engeln erreicht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bei schönem Herbstwetter trafen sich 24 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig am Fähranleger. In Fahrgemeinschaften machte man sich auf zum Petersberg hoch über Königswinter. In Serpentinen ging es aufwärts und als auch die letzte Haarnadelkurve (auch Gorbatchow-Kurve genannt!) geschafft war, erreichte man das Plateau.

Weiterlesen

Kripp. Der Kripper Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr wieder am 4. Adventssonntag statt. Am 16.10.2025 war es so weit: Das erweiterte Orga-Team bestehend aus Mitgliedern der ortsansässigen Vereine, des Ortsbeirats, Vertretungen der örtlichen Kindergärten sowie der Credogemeinde traf sich das erste Mal im Gasthaus Rhein-Ahr um auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt am 21.12.2025 auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Titel
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler