Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Abschied von einer Zoo-Persönlichkeit

Zoo Neuwied: Berberlöwe Schröder mit 19 Jahren gestorben

Berberlöwe Schröder ist mit 19 Jahren gestorben.Foto: Marc Siepenkötter

Neuwied. Er war einer der bekanntesten Bewohner des Zoo Neuwied, auf vielen Plakaten zu sehen und äußerst beliebt bei den Besuchern: Berberlöwenkater ‚Schröder‘. Drei Jahre nach der Ankunft der ersten Berberlöwen aus Marokko war Schröder im Mai 2006 nach mehreren Würfen mit weiblichen Jungtieren der erste männliche Berberlöwennachwuchs in der Deichstadt. „Alle Jungtiere vor und nach ihm haben afrikanische Namen bekommen, aber da kurz vor seiner Geburt unser langjähriger Raubtierpfleger gestorben war, haben wir ihm zu Ehren den kleinen Kater etwas unkonventionell ‚Schröder‘ genannt“, erinnert sich Zoodirektor Mirko Thiel.

2010 übernahm Schröder die Rolle des Zuchtkaters im Zoo Neuwied und zeugte zwischen 2011 und 2021 dreizehn gesunde Jungtiere, die mittlerweile in Zoos und Tierparks in ganz Europa leben und selbst vielfach schon Nachwuchs hatten. „Der Berberlöwe, die nordafrikanische Unterart des Löwen, ist in ihrem natürlichen Lebensraum im Atlasgebirge bereits vor ziemlich genau 100 Jahren ausgerottet worden“, weiß der Zoodirektor. „Die heutige europäische Zoopopulation stammt von einigen wenigen Individuen ab, die in einem Privatreservat des marokkanischen Königshauses überdauert hatten, von wo wir 2003 drei Tiere importiert haben. Aktuell wird die Population der Berberlöwen in Europa vom Zuchtbuch mit unter 50 Tieren angegeben – da kann man sich vorstellen, was für eine Bedeutung ein Individuum wie unser Schröder für den Erhalt der ganzen Art hatte.“

Seit letzter Woche muss Zoodirektor Thiel in der Vergangenheitsform von Schröder sprechen, denn gemeinsam mit seinem Team und externen Tierärzten musste er die schwere Entscheidung treffen, den 19 Jahre alten Löwenkater einzuschläfern. In der Natur werden Löwen etwa 12 bis 15 Jahre alt. In Zoos liegt die Lebenserwartung höher, da die Tiere medizinisch versorgt werden und auch dann noch ausreichend Futter bekommen, wenn sie in der Natur schon längst nicht mehr zum selbstständigen Beuteerwerb in der Lage wären. „Schröder war daher noch bis ins hohe Alter ein stattlicher Kater, aber in den letzten Monaten hat er dann doch zusehends abgebaut. Als er dann Anfang September kaum noch aufstehen konnte und das Fressen einstellte, war für alle, die mit ihm gearbeitet haben, klar, dass der Zeitpunkt gekommen war, ihn einzuschläfern“, erklärt Thiel die Entscheidung.

„Unsere Zootierärztin hat die Euthanasie in Schröders vertrauter Umgebung durchgeführt und er ist schmerzlos eingeschlafen“, so der Zoodirektor weiter. Die Ergebnisse aus der Pathologie in Gießen bestätigen, dass der Schritt richtig war: Der Kater hatte diverse altersbedingte Probleme, darunter degenerative Veränderungen am Gehirn, an den Nieren und mehrere Bandscheibenvorfälle. Mirko Thiel fasst zusammen: „Seine Lebensqualität hatte sich rapide verschlechtert und im natürlichen Lebensraum wäre er schon lange nicht mehr überlebensfähig gewesen. Von daher war es richtig, ihm größeres Leiden zu ersparen.“

Aktuell ist die 14-jährige Löwin Zari allein in der Löwenanlage. Wie es mit ihr und der Berberlöwenhaltung im Zoo Neuwied weitergeht, wird in Absprache mit dem Ex-situ Programm des europäischen Zooverbands EAZA in den nächsten Wochen erörtert. Klar ist: Schröders Linie wird weiterleben – in seinen zahlreichen, über ganz Europa verteilten Nachkommen und in den Spermien, die nach seinem Tod entnommen und konserviert wurden, als ein weiteres Puzzleteil im Kampf gegen das endgültige Aussterben der Berberlöwen.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Weitere Themen

Berberlöwe Schröder ist mit 19 Jahren gestorben. Foto: Marc Siepenkötter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Lukasmarkt Mayen
Empfohlene Artikel

Neuwied. „Ein Zoo ohne Baustellen ist auf dem absteigenden Ast“, behauptet Mirko Thiel. Demnach entwickelt sich der Zoo Neuwied, dessen Zoodirektor er seit 14 Jahren ist, äußerst gut, denn an Baustellen mangelt es im größten Zoo von Rheinland-Pfalz aktuell nicht.

Weiterlesen

Altwied. Am 24. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zum Vollausbau des Kreuzungsbereichs zur K 107. Zeitgleich starten die Bauarbeiten im Bereich der Zufahrt zur Burgtorstraße, wo eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht wird. Diese Arbeiten können aus technischen und sicherheitsrelevanten Gründen nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Die Vollsperrung wird nach dem morgendlichen Berufsverkehr eingerichtet und soll voraussichtlich bis zum 30. Oktober 2025 andauern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Gesundheit im Blick
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest in Insul
Recht und Steuern
Stellenmarkt
Handwerkerhaus
Stellenanzeige