Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Erneuter Zuchterfolg bei den Saruskranichen

Zoo Neuwied: Jungtier entwickelt sich prächtig

Nachwuchs bei den Saruskranichen.  Foto: B. Ulrich

Neuwied. Gute Nachrichten aus dem Vogelrevier des Zoo Neuwied: Auch in diesem Jahr konnten die Tierpfleger erneut einen Zuchterfolg bei den Saruskranichen verbuchen, den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Am 13. und 14. September sind zwei Küken geschlüpft – ein wichtiger Schritt für den Erhalt dieser beeindruckenden, in ihrer Heimat Südostasien stark bedrohten Vogelart.

„Dass wir gleich im zweiten Jahr hintereinander Nachwuchs bei unseren Saruskranichen haben, freut uns riesig“, berichtet Jonas Feinkohl, Revierleiter des Vogelreviers. „Das zeigt, dass sich unsere Tiere auf der neuen Anlage, die wir 2023 eröffnet haben, wirklich wohlfühlen und die Haltungsbedingungen optimal sind. Saruskraniche werden im Zoo Neuwied nämlich schon seit über 30 Jahren gehalten, aber vor dem Umzug ins ‚Kranichufer‘ hat es mit der Zucht nie funktioniert.“

In der Natur legen die weiblichen Kraniche ein bis zwei Eier und nur etwa 30 % aller Brutpaare schaffen es, einen oder beide ihrer Jungvögel erfolgreich aufzuziehen. Auch im Zoo Neuwied hat dieses Jahr leider nur eines der zwei Jungtiere die ersten kritischen Wochen überlebt.

Dieses Jungtier entwickelt sich aber hervorragend. „Es ist neugierig, aktiv und folgt seinen Eltern auf Schritt und Tritt“, so Feinkohl. „Besucher können die Kranichfamilie derzeit gut auf der Anlage beobachten.“ Das Geschlecht des Jungvogels steht noch nicht fest – bei Kranichen lässt sich dies nur durch die DNA-Analyse einer Federprobe bestimmen.

Trotz des Rückschlags überwiegt im Zoo die Freude über den abermaligen Zuchterfolg. „Nach so vielen Jahren ohne Nachwuchs nun gleich zwei Jahre in Folge Küken aufzuziehen, ist ein toller Beweis dafür, dass sich unsere Arbeit lohnt“, fasst Feinkohl zusammen. „Und auch wenn man als Tierpfleger mit Verlusten umgehen können muss, überwiegt doch die Begeisterung, wenn man sieht, wie gut sich das verbliebene Küken entwickelt.“

Die Saruskraniche im Zoo Neuwied gehören einem EAZA ex-situ Programm (EEP) an, welches vom Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe koordiniert wird. Mit den Nachzuchten leistet der Zoo Neuwied einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung dieser Art. Wie auch die Jungvögel aus dem letzten Jahr wird der diesjährige Nachwuchs etwa ein halbes Jahr bei den Elterntieren aufwachsen bevor er in einen anderen Zoo umzieht.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Eines der Küken hat die kritischen ersten Wochen überstanden.

Eines der Küken hat die kritischen ersten Wochen überstanden.

Weitere Themen

Nachwuchs bei den Saruskranichen. Foto: B. Ulrich

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Empfohlene Artikel

Neuwied. Wenn sich die Blätter an den Bäumen gelb und braun färben, dann ist die Zeit der Neuwieder Markttage gekommen. Auch in diesem Jahr lockte das bunte Treiben mit dem verkaufsoffenen Sonntag wieder viele Besucher aus Nah und Fern in die Neuwieder Innenstadt.

Weiterlesen

Neuwied. „Ein Zoo ohne Baustellen ist auf dem absteigenden Ast“, behauptet Mirko Thiel. Demnach entwickelt sich der Zoo Neuwied, dessen Zoodirektor er seit 14 Jahren ist, äußerst gut, denn an Baustellen mangelt es im größten Zoo von Rheinland-Pfalz aktuell nicht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)