Aussenansicht der Dokumentationsstätte.Fotos: privat

Am 23.04.2025

Kultur und Geschichte

Regierungsbunker: Vom Geheimnis zum Museum

Dokumentationsstätte Regierungsbunker: Eine Zeitreise unter dem Berg

Ahrweiler. Seit fast 60 Jahren prägt der Regierungsbunker die Geschichte des Ahrtals, und das obwohl er das am besten gehütete Geheimnis der Bundesrepublik Deutschland war. Unterirdisch von der Außenwelt verborgen, wurde er im Dezember 1997 per Kabinettsbeschluss aufgegeben. Ein Jahr später war das ehemalige Staatsgeheimnis Geschichte und der lange Weg zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker begann. Seit 2008 betreibt der Heimatverein Alt-Ahrweiler e.V. ein Teilstück der Anlage als Museum. Es ist einzigartig in Deutschland, dass ein gemeinnütziger Verein, eine Anlage des Bundes, Eigentümerin des Regierungsbunkers ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, trägt. Im Herbst 2020 wäre, wenn nicht die Corona-Pandemie ausgebrochen wäre, der Millionste Besucher begrüßt worden. Am 19. Januar 1962 gibt Bundeskanzler Konrad Adenauer nach langen Vorplanungen den Startschuss für den Ausbau der beiden längsten Tunnelanlagen im Ahrtal unter dem Kuxberg und unter dem Trotzenberg zum „Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes im Krisen und Verteidigungsfall zur Wahrung von deren Funktionstüchtigkeit“. Die beiden Tunnel ziehen sich in ihrer Ausdehnung von Ahrweiler nach Marienthal bis nach Dernau. Unter dem Decknamen „Anlagen des THW“ entsteht hier, ca. 25 Kilometer von der damaligen Bundeshauptstadt Bonn entfernt, eine 19 Kilometer große, unterirdische Stadt, die intern den Namen „Rosengarten“ trägt.

Hinein in den „Rosengarten“

Unter strengen Geheimhaltungsvorschriften wird zunächst der Ostteil der teuersten Einzelinvestition der Bundesrepublik Deutschland, die Kosten belaufen sich auf 4,3 Milliarden DM, mit den Bauteilen Ost/Ost und Ost/West bis zum Herbst 1965 fertiggestellt. Der Bau des Abschnittes West beginnt 1964 und endet 1971. Hier sind drei Bauteile entstanden: West/West, West/Mitte und West/Ost. Insgesamt sind ca. 20.000 Arbeiter, alle geheim verpflichtet, an der Großbaustelle beteiligt. Beide Hauptstollen wurden um Seitenstollen, Fluchtstollen und Versorgungsstollen erweitert und unterirdisch durch einen Verbindungsgang, der 60m tiefer liegt, verbunden. Die gigantische Stadt im Berg, in der 3000 Menschen einen Zeitraum von 30 Tagen überstehen sollten, besteht aus fünf autarken Bauteilen, jeder ausgestattet mit einer eigenen Energie-, Wasser-, Luft-, und Lebensmittelversorgung. Der Regierungsbunker verfügt über 936 Schlafräume sowie 897 Büros und Technikräume, einen Friseursalon, ein Hör- und Fernsehstudio des WDR und vier Krankenstationen. Lediglich der Bundeskanzler und der Bundespräsident sowie weitere hochrangige Politiker hätten über eigene Räumlichkeiten verfügt, alle anderen Bunkerbewohner wären in Mehrbett-Zimmern untergebracht worden. 140 Mitarbeiter der „Dienststelle Marienthal“ hielten den Bunker betriebsbereit, weitere 40 waren in der Bunkerverwaltung im Verwaltungsgebäude in Marienthal tätig.

Fallex und Wintex

Von 1966 bis 1989 fanden alle zwei Jahre Natoübungen im Regierungsbunker statt. Die Übungen wurden nach Fallex 68 (Herbstübung) in Wintex (Winterübung)) umbenannt, der Rhythmus wechselte vom Herbst in den Winter und begann mit Wintex 71. Alle Nato-Übungen, die ohne reale Truppenbewegungen stattfanden, führten stets zum Dritten Weltkrieg. Das Szenario begann immer ähnlich. Bürgerkriegsähnliche Entwicklungen in Jugoslawien führten zu einem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts, das wiederum rief die Nato auf den Plan. Weitere internationale Komplikationen und Konfrontationen lösten den Einsatz von konventionellen Waffen aus, dem ein vermehrter Atomwaffeneinsatz folgte.

Nachdem weder Verkauf noch Vermietung der riesigen Anlage zum Tragen kam, erfolgte 2001 der Startschuss für den Rückbau des ehemals geheimsten Bauwerks in der Geschichte der Bundesrepublik. 203 Meter wurden erhalten und als „Dokumentationsstätte Regierungsbunker“ 2008 eröffnet. Der Museumsteil gibt einen repräsentativen Überblick über das Bauwerk und anhand der verbliebenen Meter bekommen die Besucher einen Einblick in einen der fünf Bauteile der Anlage. Imposanten Auftakt bildet der Eingangsbereich mit Umgehungsschleuse, 25 Tonnen schweren Rolltoren und Dekontaminationsanlage. Der Trakt des Bundespräsidenten mit Schlafraum und Mobiliar des Präsidialamtes ist ebenso vertreten, wie der Friseursalon, Teile des ehemaligen WDR Fernsehstudios und das Bunkerkrankenhaus mit der Originaleinrichtung, inklusive Zahnarztstation aus den 1960er Jahren. Millionen Menschen - in Kürze wird der oder die 1.111.111 Besucher*in gezählt werden - haben sich bereits ein Bild vom Bauwerk des Kalten Krieges gemacht, darunter auch der Bundespräsident Horst Köhler.

2009 ist der Regierungsbunker mit dem Europa Nostra Preis ausgezeichnet worden, dem höchsten europäischen Kulturpreis. Mittlerweile gibt es auf Initiative der Dokumentationsstätte Regierungsbunker ein europaweites Netzwerk mit den Regierungsbunkern anderer Länder, z.B. Italien, Niederlande und Dänemark. In Coronazeiten mussten die Gruppen deutlich verkleinert werden. Somit haben die Besucher nun die Möglichkeit sich in exklusiven Führungen einen Einblick in die Geschichte des Regierungsbunkers zu verschaffen. Die Wartezeit auf die Führung können die Gäste im neu errichteten Bistro verbringen. Am Originalschauplatz Regierungsbunker vermitteln die mehr als 40 Gästeführer und Gästeführerinnen den Besuchern national und international, Jung und Alt, auf anschauliche Weise die Zeit des Kalten Krieges und die Konfrontation der beiden Supermächte mit ihren hochgerüsteten Atomwaffenarsenalen. Tickets und weitere Informationen gibt es unter https://www.regbu.de/.

Die Aussichtsplattform ermöglicht tiefe Einblicke in den Bunker.

Die Aussichtsplattform ermöglicht tiefe Einblicke in den Bunker.

In dieser Suite sollte sich im Ernstfall der Bundespräsident aufhalten.

In dieser Suite sollte sich im Ernstfall der Bundespräsident aufhalten.

Die Kommandozentrale war das Herzstück des Bunkers.

Die Kommandozentrale war das Herzstück des Bunkers.

Massive Stahltüren sollten die Menschen im Bunker schützen.

Massive Stahltüren sollten die Menschen im Bunker schützen.

Aussenansicht der Dokumentationsstätte. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Trotz Sommerferien standen noch einige Rennen im Wettkampfkalender der Trikids des TuS Ahrweiler. Beim Schülertriathlon in Ludwigshafen konnte sich Marlena Kasper über den dritten Platz bei den Schülerinnen C freuen. Einen weiteren Podestplatz verpasste Janno Breuer knapp. Bei den Schülern A landete er knapp geschlagen auf dem undankbaren vierten Platz.

Weiterlesen

Ahrweiler. Als die Feuerwehr Ahrweiler am vergangenen Wochenende im und rund um das Gerätehaus ihr Sommerfest feierte, gab es dabei auch ein bemerkenswertes Comeback: das Ahrweiler Kultgericht, die „Kögsjeszupp“, wurde erstmals seit sechs langen Jahren wieder kredenzt.

Weiterlesen

Walporzheim. Vor Kurzem waren die Karnevalisten der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim e.V. 1953 wieder unterwegs, um die Freundschaft zu einem Verein, bzw. Freunden zu pflegen. Treffpunkt war um 11 Uhr am Ahrtor in Ahrweiler. Es ging zum Sommerfest der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ahrweiler.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft