Politik | 15.10.2025

Sven Teuber zu Gast bei Anna Köbberling

„Alltag trifft Politik“ geht in die zweite Runde

Anna Köbberling mit Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer, sowie Geschäftsführer Ralf Hellrich. Foto: Jörg Diester

Koblenz. Nach einem gelungenen Auftakt ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Alltag trifft Politik“ lädt die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun zur zweiten Ausgabe ein. Am Dienstag, 28. Oktober, steht das Thema „Bildung der Zukunft“ im Mittelpunkt des Abends.

Köbberling konnte als Gesprächs- und Diskussionspartner Sven Teuber, rheinland-pfälzischer Bildungsminister, gewinnen.

Die Reihe „Alltag trifft Politik“ geht näher darauf ein, wie Menschen in ihrem Alltag den großen Veränderungen unserer Zeit begegnen – und welche Antworten Politik darauf geben kann.

Beim Auftaktabend vor einer Woche zum Thema „Handwerk im Wandel“ diskutierten Handwerksmeister mit Köbberling und Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer, sowie Geschäftsführer Ralf Hellrich über Fachkräftemangel, die Situation der Berufsschulen und die Chancen der Digitalisierung.

„Die intensiven Gespräche beim Start haben gezeigt, dass der Wunsch nach direktem Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik groß ist“, so Köbberling. „Ich freue mich, dass wir mit Sven Teuber ebenfalls einen engagierten Gesprächspartner gewinnen konnten, um gemeinsam über die Zukunft von Bildung und Chancengerechtigkeit zu sprechen.“

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Oktober, um 18:30 Uhr in der DRK-Begegnungsstätte an der Liebfrauenkirche statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren, Fragen zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen. Zur besseren Planung bittet Köbberling um Anmeldung über ihr Wahlkreisbüro (info@annakoebberling.de).

Pressemitteilung Wahlkreisbüro Dr. Anna Köbberling

Anna Köbberling mit Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer, sowie Geschäftsführer Ralf Hellrich. Foto: Jörg Diester

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule gestalten Orange Bank vor dem Rathaus

Gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt setzen

Wachtberg-Berkum. In einem gemeinsamen Projekt der Gemeinde Wachtberg, der Gleichstellungsbeauftragten Bettina Pfahl, der Jugendfachkraft und Schulsozialarbeiterin Hannah Forster sowie der Kunstlehrerin Annamaria Papp-Derzsi haben Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) ein eindrucksvolles Projekt zum Thema Gewalt gegen Frauen und den internationalen Orange Day umgesetzt....

Weiterlesen

Gemeinde Wachtberg erhält erneut das Siegel „Interkulturell orientiert“

Vielfalt ist Stärke und Haltung

Wachtberg. Im Foyer des Rathauses, gleich links neben der Empfangstheke, hängt eine Urkunde in einem Rahmen, die für viel Engagement und erfolgreiche Integrationsarbeit steht. Ende des Jahres 2024 verabschiedete der Gemeinderat das Integrationskonzept der Gemeinde Wachtberg, das in Zusammenarbeit von Vertretern der politischen Fraktionen, Mitarbeitenden der Verwaltung und des Ökumenischen Arbeitskreises entwickelt wurde.

Weiterlesen

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
ZFA
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Imageanzeige