Politik | 14.02.2022

Neuwieder Stadtrat: Minimalkonsens Resolution

Bei Tempo 30 krachte es zwischen den Fraktionen

Hermannstraße: Im Herbst 2021 machten SPD, FDP und Bürgerliste vergeblich einen Vorstoß in Richtung Tempo 30 Zone in der City. Fotos: FF

Neuwied. „Eigentlich ist unser Antrag selbsterklärend“, warb Regine Wilke (Bündnis 90/Die Grünen) für die Beteiligung an der bundesweiten Resolution „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit – eine neue kommunale Initiative für stadtverträglichen Verkehr“. Zu den vier Punkten der Resolution gehört Tempo 30 in der Innenstadt. Und eigentlich unterstützten auch alle Fraktionen die Beteiligung an der Resolution. Worüber aber ein heftiger Streit entbrannte, war, dass die Mehrheitskoalition aus CDU, Bündnis90/Die Grünen und FWG noch vor drei Monaten einen Antrag der Opposition von Tempo 30 in der City „abbügelte“, wie die Opposition findet. Mit völligem Unverständnis kommentierte Dietrich G. Rühle den Antrag für die FDP, und Sven Lefkowitz (SPD) sagte: „Im November unseren Antrag blockieren, nun dieses Papier einbringen ist ziemlich kurz gesprungen“. „Mir ist die Kinnlade runtergefallen“, äußerte sich Dr. Jutta Etscheidt. Die Fraktionsvorsitzende der Bürgerliste vermutet ein Ablenkungsmanöver, weil es bundesweit wohl einmalig sei, dass sich Grüne gegen Tempo 30 aussprechen. Ähnlich äußerte sich Sven Lefkowitz: „Der Antrag ist keine echte Antwort oder gar Alternative zu unserer Forderung im Sinne von Verkehrssicherheit und Umweltschutz, mehr Tempo 30 in unserer Stadt einzurichten“. Die Antragsteller aus der Mehrheitskoalition gaben sich alle Mühe zur Rechtfertigung. „Wir Grünen lehnen Tempo 30 nicht ab, ganz im Gegenteil“, schimpfte Regine Wilke und bezeichnete anders lautende Aussagen als „schäbig“. Die Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen erklärte, dass Tempo 30 nur in einem städteplanerischen Gesamtkonzept Sinn mache. Ein Stückwerk wolle man nicht. Die Folge solcher Nichtplanung könne man sich in Heimbach-Weis ansehen, wo auf wenigen hundert Metern Hauptstraße sich Tempo 30 und Tempo 50 abwechseln. Mit dem Antrag wolle man erreichen, dass der Bund den Kommunen die Entscheidung überlasse. Denn so einfach könne Neuwied die Geschwindigkeitsbegrenzung gar nicht einführen. Fördergelder für den Straßenausbau könnten sonst gestrichen werden. Dem widersprach Dr. Jutta Etscheidt mit dem Hinweis auf die örtliche Ausnutzung des Bundesimmissionsschutzgesetzes vehement. Außerdem, so die Ratsfrau, halte es die Bürgerliste für besser, kurzfristige Lösungen für die Menschen vor Ort zu schaffen, statt auf langwierige Konzepte zu setzen. CDU-Chef Martin Hahn verwies darauf, dass es im Stadtgebiet bereits jede Menge Tempo 30 Zonen, darunter vor Schulen und Kitas gebe, an die sich kaum einer hält und die nicht kontrolliert werden könnten. In der Marktstraße mit Tempo 30 wären sogar Einbauten notwendig gewesen, um das Tempo entsprechend zu drosseln. Da sei die Einführung der Überwachung des fließenden Verkehrs durch das Ordnungsamt der Stadt Neuwied ab diesem Jahr ein Meilenstein. „Wir können doch nicht für die Nichteinführung von Tempo 30 damit argumentieren, dass wir nicht kontrollieren können“, wunderte sich Dietrich G. Rühle. Martin Hahn wiederum zeigte sich zuversichtlich, dass mit der Erneuerung von Kirch- und Schlossstraße die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werde. Angesichts der langen Diskussion über das Thema warnte er: „Wir müssen schon aufpassen, dass wir damit der Belebung der Innenstadt nicht zuwider laufen“. Die Opposition möchte das Thema hingegen nicht abhaken. „Wir müssen nicht auf den Bund warten und weiter Zeit verlieren, sondern unsere Aufgaben und Möglichkeiten vor Ort angehen. Gerne können wir uns mit den demokratischen Fraktionen nochmal an den Tisch setzen und konkrete Verabredungen dazu treffen“, lud SPD-Chef Sven Lefkowitz ein.

FF

Marktstraße: Bislang gilt Tempo 30 nur in der Marktstraße, in der Bodenschwellen zur Temporeduzierung aufgebracht werden mussten.

Marktstraße: Bislang gilt Tempo 30 nur in der Marktstraße, in der Bodenschwellen zur Temporeduzierung aufgebracht werden mussten.

Hermannstraße: Im Herbst 2021 machten SPD, FDP und Bürgerliste vergeblich einen Vorstoß in Richtung Tempo 30 Zone in der City. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Pflanzenverkauf
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Niederbachem. Die SPD Wachtberg ruft auch in diesem Jahr zu einer Müllsammelaktion auf. Am Sonntag, 9. November 2025 ab 10:30 Uhr wird dieses Mal in Wachtberg-Niederbachem „alles eingesammelt, was nicht in die Natur oder auf den Gehweg gehört“, so SPD Vorsitzender Paul Lägel. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele Wachtberger dabei helfen würden. Für eine kleine Stärkung für die fleißigen Helfer wird gesorgt“ .

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am 10. Juni 2025 hat der Bauausschuss der Stadt Sinzig in öffentlicher Sitzung mehrere Auftragsvergaben zum Stadionumbau beschlossen – darunter auch die Fachplanung der Freianlagen zum Angebotspreis von 459.665,11 Euro (brutto). Ich habe in der Gesamtbetrachtung reklamiert, dass die Fachplanung für den Hochwasserschutz fehlt. Die Vertreterin der GEWI (Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau...

Weiterlesen

Vortrag im Eifelmuseum Mayen

Einblicke in kaiserliche Spuren in der Eifel

Mayen. Am Donnerstag, 6. November 2025, lädt das Eifelmuseum gemeinsam mit der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte (GAV) zu einem spannenden Vortrag mit Historiker Prof. Dr. Wolfgang Schmid unter dem Titel „Kaiser Wilhelm in Bürresheim, Mayen und Maria Laach“ ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen