Hermannstraße: Im Herbst 2021 machten SPD, FDP und Bürgerliste vergeblich einen Vorstoß in Richtung Tempo 30 Zone in der City. Fotos: FF

Am 14.02.2022

Politik

Neuwieder Stadtrat: Minimalkonsens Resolution

Bei Tempo 30 krachte es zwischen den Fraktionen

Neuwied. „Eigentlich ist unser Antrag selbsterklärend“, warb Regine Wilke (Bündnis 90/Die Grünen) für die Beteiligung an der bundesweiten Resolution „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit – eine neue kommunale Initiative für stadtverträglichen Verkehr“. Zu den vier Punkten der Resolution gehört Tempo 30 in der Innenstadt. Und eigentlich unterstützten auch alle Fraktionen die Beteiligung an der Resolution. Worüber aber ein heftiger Streit entbrannte, war, dass die Mehrheitskoalition aus CDU, Bündnis90/Die Grünen und FWG noch vor drei Monaten einen Antrag der Opposition von Tempo 30 in der City „abbügelte“, wie die Opposition findet. Mit völligem Unverständnis kommentierte Dietrich G. Rühle den Antrag für die FDP, und Sven Lefkowitz (SPD) sagte: „Im November unseren Antrag blockieren, nun dieses Papier einbringen ist ziemlich kurz gesprungen“. „Mir ist die Kinnlade runtergefallen“, äußerte sich Dr. Jutta Etscheidt. Die Fraktionsvorsitzende der Bürgerliste vermutet ein Ablenkungsmanöver, weil es bundesweit wohl einmalig sei, dass sich Grüne gegen Tempo 30 aussprechen. Ähnlich äußerte sich Sven Lefkowitz: „Der Antrag ist keine echte Antwort oder gar Alternative zu unserer Forderung im Sinne von Verkehrssicherheit und Umweltschutz, mehr Tempo 30 in unserer Stadt einzurichten“. Die Antragsteller aus der Mehrheitskoalition gaben sich alle Mühe zur Rechtfertigung. „Wir Grünen lehnen Tempo 30 nicht ab, ganz im Gegenteil“, schimpfte Regine Wilke und bezeichnete anders lautende Aussagen als „schäbig“. Die Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen erklärte, dass Tempo 30 nur in einem städteplanerischen Gesamtkonzept Sinn mache. Ein Stückwerk wolle man nicht. Die Folge solcher Nichtplanung könne man sich in Heimbach-Weis ansehen, wo auf wenigen hundert Metern Hauptstraße sich Tempo 30 und Tempo 50 abwechseln. Mit dem Antrag wolle man erreichen, dass der Bund den Kommunen die Entscheidung überlasse. Denn so einfach könne Neuwied die Geschwindigkeitsbegrenzung gar nicht einführen. Fördergelder für den Straßenausbau könnten sonst gestrichen werden. Dem widersprach Dr. Jutta Etscheidt mit dem Hinweis auf die örtliche Ausnutzung des Bundesimmissionsschutzgesetzes vehement. Außerdem, so die Ratsfrau, halte es die Bürgerliste für besser, kurzfristige Lösungen für die Menschen vor Ort zu schaffen, statt auf langwierige Konzepte zu setzen. CDU-Chef Martin Hahn verwies darauf, dass es im Stadtgebiet bereits jede Menge Tempo 30 Zonen, darunter vor Schulen und Kitas gebe, an die sich kaum einer hält und die nicht kontrolliert werden könnten. In der Marktstraße mit Tempo 30 wären sogar Einbauten notwendig gewesen, um das Tempo entsprechend zu drosseln. Da sei die Einführung der Überwachung des fließenden Verkehrs durch das Ordnungsamt der Stadt Neuwied ab diesem Jahr ein Meilenstein. „Wir können doch nicht für die Nichteinführung von Tempo 30 damit argumentieren, dass wir nicht kontrollieren können“, wunderte sich Dietrich G. Rühle. Martin Hahn wiederum zeigte sich zuversichtlich, dass mit der Erneuerung von Kirch- und Schlossstraße die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werde. Angesichts der langen Diskussion über das Thema warnte er: „Wir müssen schon aufpassen, dass wir damit der Belebung der Innenstadt nicht zuwider laufen“. Die Opposition möchte das Thema hingegen nicht abhaken. „Wir müssen nicht auf den Bund warten und weiter Zeit verlieren, sondern unsere Aufgaben und Möglichkeiten vor Ort angehen. Gerne können wir uns mit den demokratischen Fraktionen nochmal an den Tisch setzen und konkrete Verabredungen dazu treffen“, lud SPD-Chef Sven Lefkowitz ein.

FF

Marktstraße: Bislang gilt Tempo 30 nur in der Marktstraße, in der Bodenschwellen zur Temporeduzierung aufgebracht werden mussten.

Marktstraße: Bislang gilt Tempo 30 nur in der Marktstraße, in der Bodenschwellen zur Temporeduzierung aufgebracht werden mussten.

Hermannstraße: Im Herbst 2021 machten SPD, FDP und Bürgerliste vergeblich einen Vorstoß in Richtung Tempo 30 Zone in der City. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege