Politik | 22.02.2022

Bei einem Festakt in der Rheinhalle in Remagen wurde die neue Landrätin des Kreises Ahrweiler vereidigt – Großer Dank an Horst Gies

Cornelia Weigand: Neue Wege und klare Worte

Wiederaufbau, Umweltschutz und Digitalisierung stehen im Fokus

Cornelia Weigand mit Laudatoren kurz vor der Vereidigung.  Fotos: CF

Remagen. Nun ist es amtlich: Cornelia Weigand ist neue Landrätin des Kreises Ahrweiler. Nach dem sehr deutlichen Sieg der Wahl am 23. Januar fand am Freitag die offizielle Amtseinführung und Vereidigung Weigands im Rahmen einer Sitzung des Kreistages statt. Erstmals in der Geschichte wird eine Frau die Geschicke des Kreises lenken. Auch einer Partei gehört die ehemalige Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr nicht an. Und auch sonst war bei dem Festakt vieles anders.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren deutlich sichtbar, und dies nicht nur durch die Abstandsregelung und die freiwillige Teststation im Foyer der Rheinhalle in Remagen. Denn eigentlich hätte der 1. Beigeordnete Horst Gies durch den Nachmittag führen sollen. Gies konnte corona-bedingt jedoch nicht dabei sein. Seine Vertretung übernahm der Beigeordnete Friedhelm Münch, der in seinen Eröffnungsworten besonders die Leistungen von Horst Gies und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung lobte. Für Cornelia Weigand hatte Münch neben der Ernennungsurkunde auch gratulierende Worte. „Die Geschicke unseres Landkreises mit allen Hoffnungen, aber auch allen Sorgen und Problemen wurden bei der Wahl in ihre Hände gelegt“, so Münch. Das mache Weigand zur „Anwältin von allen acht hauptamtlich geführten Kommunen im Kreis Ahrweiler. Münch drückte seine Hoffnung aus „dass Sie unseren Kreis wieder zum Erblühen bringen.“

Absage an Machtspiele

Nach der Vereidigung und einigen Grußworten richtete Cornelia Weigand bei der Antrittsrede ihre Worte an die anwesenden Kreistagsmitglieder und Verwaltungsmitarbeiter. Die kam schnörkellos und fokussiert daher. „Machtspiele, Klüngel, Seilschaften und Fundamentalopposition können wir uns nicht leisten“, so Weigand. Der Wähler habe sich gegen eine parteipolitische Ausrichtung entschieden. Ein Parteibuch dürfe auch nicht das Handeln der Verwaltungsmitarbeiter bestimmen. Stattdessen gelte es wichtige Themen weiterzuentwickeln und schnelle und tragfähige Beschlüsse zu wiederholen. Die neue Landrätin betonte mehrfach, dass der Wiederaufbau der zerstörten Gebiete nur gemeinsam gehe. Und dabei gehe „es schlicht um die Zukunft des Kreises“, nicht um „Posten oder Pöstchen.“ In ihrer Rede stellte sie ein Zukunftskonzept vor, dass für alle Kommunen gelte, egal ob von der Flut betroffen oder nicht. Es gelte nun, neue Wege zu beschreiten. Digitalisierung der Schulen, schnelles Internet, saubere Energie, emissionsfreie Mobilität, der Zustand der Straßen und interkommunale Gewerbegebiete sollen dabei wichtige Eckpfeiler der nächsten acht Jahre werden. Auch wenn der Wiederaufbau des Kreises noch einige Zeit dauern werde, habe man nun keine Zeit zu verlieren. Denn der Kreis Ahrweiler könne tatsächlich die viel zitierte Modellregion werden. Weigand würde sich in diesem Kontext freuen, den UN-Standort in Bonn in Form einer wissenschaftlichen Begleitung einbinden zu können.

„Ich möchte in acht Jahren vor Ihnen stehen und auf eine geheilte Ahr-Region schauen können und auf einen Kreis Ahrweiler, der sich dem Wohl seiner Einwohnerinnen und Einwohner, seiner Unternehmen und auch der Umwelt verpflichtet fühlt“, so Weigand in ihren Schlusssätzen. Es böte sich jetzt die Gelegenheit, viele Wege neu zu gehen. Zum Schluss dankte sie Horst Gies, der die Kreisverwaltung „in schwieriger Zeit zuverlässig und engagiert geführt hat.“

Keine Vorschusslorbeeren

Vor der Rede der neuen Landrätin entrichten einige Ehrengäste ihre Grußworte, darunter auch Roger Lewentz, Innenminister von Rheinland-Pfalz. Lewentz betonte, dass nun die Möglichkeit bestehe, im Zuge des Wiederaufbaus eine moderne und grundlegend neue Infrastruktur im Ahrtal zu schaffen. Grundlage dafür sei das verabschiedete Maßnahmenpaket in Höhe von 3,7 Milliarden Euro. Lewentz formulierte den Wunsch, dass Land und Kommunen für den Aufbau besser an einem Strang ziehen müssen. Dem Kreis Ahrweiler komme dabei künftig noch mehr die Aufgabe zu, die Maßnahmen effektiv zu bündeln.

Auch Wolfgang Schlagwein als Vertreter aller Fraktionen im Landtag richtete seine Worte an das Publikum und die neue Landrätin. Der Grünen-Politiker wünschte Cornelia Weigand eine gute Hand für die Amtsgeschäfte. Vorschusslorbeeren gab es seitens Schlagweine jedoch keine: „Sie bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, und sie werden sich neue und andere Fähigkeiten erarbeiten müssen, um den Landkreis Ahrweiler aus jenem Loch heraus zu führen, in das ihn die Flut des Julis 2021 gestürzt hat.“ Gleichzeitig betonte er, dass Weigand einen Anspruch dabei habe, dass der Kreistag ihr einen offenen und ehrlichen Anfang und Zugang zu den Amtsgeschäften ermögliche. Hilfsbereitschaft signalisierte auch Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, der stellvertretend für die Bürgermeister der acht Kommunen im Kreis sprach. Juchem brachte nicht nur die Grüße seiner Amtskollegen mit, sondern auch ein besonderes Geschenk zur Amtseinführung mit: Statt einem Weinpräsent oder ähnlichem gab es für Cornelia Weigand einen Einkaufsgutschein für ein Sportgeschäft. Die Bürgermeister des Kreises sicherten ebenfalls ihre Unterstützung und Hilfe zu. Dass die etwa 600 Mitarbeiter der Kreisverwaltung die neue Landrätin mit Offenheit, Respekt und Verlässlichkeit empfangen werden, betonte Burkhard Müller, Personalratsvorsitzender der Kreisverwaltung. Auch er hieß Weigand herzlich Willkommen und freut sich auf gute Zusammenarbeit.

Für die Landräte in Rheinland-Pfalz sprach Manfred Schnur, Landrat des Kreises Cochem-Zell. Schnur grüßte mit einem freundlichen „Willkommen im Club“ und sicherte seine Hilfestellung zu.

Die Beigeordnete Christina Steinhausen würdigte in ihrem Redebeitrag vor allem die Verdienste von Horst Gies, der die Feierstunde von zu Hause als Live-Stream verfolgte. Steinhausen betonte in diesem Zusammenhang die „harte Arbeit“, die Gies in den letzten Monaten geleistet habe.

Für die neue Landrätin gab es sogleich eine weitere Premiere. Sie durfte einen Scheck an das Streicherensemble des Rhein-Ahr-Gymnasiums überreichen, das an diesem Tag für musikalische Auflockerung zwischen den Grußworten sorgte. ROB

Möchte in acht Jahren auf einen geheilten Kreis blicken: Die neue Landrätin Cornelia Weigand.

Möchte in acht Jahren auf einen geheilten Kreis blicken: Die neue Landrätin Cornelia Weigand.

Friedhelm Münch führte die Vereidigung durch.  Foto: ROB

Friedhelm Münch führte die Vereidigung durch. Foto: ROB

Cornelia Weigand mit Laudatoren kurz vor der Vereidigung. Fotos: CF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Umzug
Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Daueranzeige
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach