Für die Instandsetzung der Marktgarage in Ahrweiler müssen mehr als elf Millionen Euro aufgewendet werden.  Foto: GS

Am 05.03.2024

Politik

Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler beschließt Auftragsliste für die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft

Reparatur der Marktgarage kostet rund elf Millionen Euro

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gibt viel zu tun für die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) in der Kreisstadt. Denn die Liste der Aufträge aus dem Stadtrat reißt nicht ab. So hat das Gremium am Montagabend gleich wieder ein ganzes Paket an Aufträgen auf den Weg gebracht. Hier ein Blick in die Auftragsliste:

Der Rat will die Ahrweiler Feuerwehr nicht im Regen stehen lassen. Seit der Flut stehen Fahrzeuge und Gerätschaften im Freien, ein Umstand der zu Wertverlust führt. Nun soll die AuEG bis zum Neubau am ehemaligen Ahrstadion für ein Provisorium sorgen. In Rede steht dafür eine Brutto-Auftragssumme von 714000 Euro. Einschränkung: Das Provisorium soll es nur dann geben, wenn durch die ADD geklärt ist, das die Kosten vom Wiederaufbaufonds übernommen werden.

Heppingen soll das von der Flut stark beschädigte Backe instandgesetzt werden. Dies vor dem Hintergrund des Vereinslebens in Heppingen. Die Brutto-Auftragssumme wird seitens der Stadt auf rund 300000 Euro geschätzt. Rund 420000 Euro veranschlagt die Stadt für die provisorische Wiederherstellung der Fahrbahn der Ahrallee im Stadtteil Ahrweiler.

500 Seiten stark ist nach Aussage von Bürgermeister Guido Orthen das Leistungsverzeichnis, das für die Sanierung der Marktgarage in Ahrweiler abgearbeitet werden muss. Per Ratsbeschluss soll die Maßnahme fortgeführt werden. Dies soll ein Generalunternehmen übernehmen. Für die Sanierung der Flutschäden sind 9,6 Millionen Euro veranschlagt. Hinzu kommen 1,7 Millionen Euro für die Behebung nicht flutbedingter Schäden. Die Stadt rechnet mit einer Förderung für die Flutschäden in Höhe von 80 Prozent, will jedoch einen Härtefall-Antrag stellen.

Neuer Aussichtsturm

Drei Varianten gab es im Rat für einen neuen Aussichtsturm auf dem Steinthalskopf. Eigentlich ein Vor-Flut-Projekt soll der Turm jetzt angegangen werden. Der Rat votierte dabei schließlich mit 18 zu 14 Stimmen für die günstigste Variante. Diese konstruiert einen quaderförmigen, geraden Turm ohne Dach, mit einer quadratischen Aussichtsplattform der sich an den Fundamenten des Bestandsturms orientiert. Der erforderliche konstruktive Holzschutz soll durch eine Verschalung der tragenden Holzkonstruktion mit Holzverbundplatten umgesetzt werden. Durch die Verschalung, die nach 25 bis 30 Jahren ausgetauscht werden soll, kann die Lebenserwartung des Turmes deutlich erhöht werden. Die Treppenkonstruktion soll als dauerhafte und wirtschaftliche Stahl-Spindeltreppe mit Gitterrosten hergestellt werden. Die Geländer der Plattform und Treppen können als Stahlgeländer, als Holzkonstruktion oder als Netzkonstruktion in Kombination mit Holz ausgeführt werden. Die Höhe der Aussichtsplattform soll bei zwölf Metern über dem Boden liegen. Bisher waren es 8.50 Meter. Die Kosten werden mit rund 307000 Euro beziffert.

100 neue Kita-Plätze

Grünes Licht gab es für die Anpassung des Bebauungsplans für die Errichtung der neuen Kindertagesstätte an der Bad Neuenahrer Mittelstraße. Die dort bisher stehende Villa Schmitz muss dafür weichen. Für das Gebäude besteht kein Denkmalschutz, eine Integration des Altbaus in eine Kita ist laut Stadt nicht möglich. Quer durch die Fraktionen wurde die Maßnahme begrüßt, denn die Stadt braucht Kita-Plätze. Und derer 100 inklusive und barrierefreie will die Stiftung Bethel in der neuen fünfgruppigen Kindertagesstätte einrichten. In Zukunft wird dann die neue Kita und die renovierten Ahrthermen in direkter Nachbarschaft liegen. Da appellierte Bürgermeister Orthen schon jetzt an gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis seitens der potenziellen Thermenbesucher: „Denn Kinderlärm ist kein Lärm.“

Intelligente Beleuchtung

Positiv beschieden wurde auch eine Idee der Grünen zur „Mitlaufenden Wegebeleuchtung“. Das bedeutet, dass auf wenig frequentierten Fuß- und Radwegen in den späteren Abend- oder Nachtstunden die Straßenlaternen auf ein Minimum der Leistung heruntergefahren werden, so dass immer ein Orientierungslicht bleibt. Nähert sich eine Person der ersten Leuchte und wird vom installierten Bewegungsmelder erfasst, wird die Beleuchtungsstärke bereichsweise erhöht, indem die angrenzenden Lichtpunkte über ein Funksystem angesteuert werden. An dem nächsten Lampenkopf mit Bewegungsmelder wiederholt sich der Vorgang. Nach einer vorgegebenen Zeit wird dann der verlassene Bereich wieder in der Beleuchtung reduziert. Eine Maßnahme auch gegen sogenannte Lichtverschmutzung. Auch die Verwaltung hatte bereits diese Möglichkeit des Lichtmanagements erkannt und sich daher schon mit der Umsetzung und Realisierung auseinandergesetzt. So wird es eine Teststrecke von 600 Metern am Ahrradweg im Bereich der Landgrafenstraße und entlang des Apollinarisstadions mit 15 Lichtpunkten umsetzen, die durch 4 Bewegungsmelder abschnittsweise in ihrer Beleuchtungsstärke erhöht werden. Hier sollen die ersten Erfahrungen bzgl. der Reduzierung der Lichtmenge in den Abend- und Nachtstunden und der Dauer der Erhöhung der Beleuchtungsstärke gesammelt werden. Diese sollen dann die Grundlage von künftigen Planungen und Empfehlungen für die Gremien sein. GS

Für die Instandsetzung der Marktgarage in Ahrweiler müssen mehr als elf Millionen Euro aufgewendet werden. Foto: GS

Leser-Kommentar
05.03.202410:43 Uhr
K. Schmidt

Die Feuerwehr parkt dann bald drei Jahre draußen, da wird jetzt erst noch geklärt, ob ein provisorisches Zelt auch vom Wiederaufbau gezahlt wird. Und wenn nicht, ja nun, dann parkt man eben weiter draußen. Dann ist der Wertverlust halt egal.
Das sind so die Dinge, über die man in der Stadt nur noch den Kopf schütteln kann, wenn Landesminister mal wieder Postbote spielen und irgendwelche lustigen Förderbescheide als gnädigste Tat der gutherzigen Landespolitik in die Pressekameras gehalten werden. Es ist so dermaßen traurig, wie dieses Land diesen Wiederaufbau zeitraubend vor sich hin und her verwaltet. Da passen 500 Seiten Leistungsverzeichnis für eine Sanierung der Tiefgarage, deren Finanzierung - natürlich - auch erst noch genauer geklärt werden muss, auch wunderbar ins Bild. Die Stadt, ihre Bürger und vermutlich auch ihre Verwaltung werden von den übergeordneten Stellen und ihren Regularien auf gut deutsch doch nur noch verar***t.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler