Politik | 06.12.2022

Bürgerdialog im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Rückbau der B266 stand im Fokus

Etwa 50 Interessierte folgten der Einladung ins Rathaus.  Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Der Rückbau der vierspurigen B266 und die Ahr-Engstelle bei Heppingen und Heimersheim standen beim Bürgerdialog zur Gewässerwiederherstellung und Hochwasservorsorge im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Mittelpunkt. Rund 50 Bürger diskutierten mit Vertretern des Kreises, der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) und der Stadt.

Alfred Bach, Leiter Planung Aufbau bei der Stadtverwaltung, begrüßte die Gäste und die Experten des Abends, Anja Toenneßen von der Kreisverwaltung, und Joachim Gerke, Chef der Wasserwirtschaft bei der SGD. Und die stellten zunächst auf Wunsch der Bürger die grundsätzlichen Pläne der Behörden für die Zukunft an der Ahr aus Gewässersicht vor.

Das Ziel des Kreises ist ein überörtliches Hochwasservorsorgekonzept, dass das komplette Gebiet der Ahr von der Quelle bis zur Mündung erfasst. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war die Kooperationsvereinbarung von Kreis und seinen acht Gebietskörperschaften zur Hochwasserpartnerschaft Ahr. Die von einzelnen Verbandsgemeinden, Städten und der Gemeinde Grafschaft entwickelten lokalen Hochwasserschutzkonzepte fließen in die Gesamtbetrachtung mit ein. Auf überregionaler Ebene steht man in Kontakt mit dem Nachbarkreis Vulkaneifel und dem Kreis Euskirchen in NRW.

Hauptaugenmerk liegt auf Gewässerwiederherstellung

Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf der Gewässerwiederherstellung und Entwicklung Ahr. Fünf Ingenieursbüros sind mit der Planung der Wiederherstellung beauftragt. Erste Zwischenergebnisse liegen vor – auch für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit der Fertigstellung des Gesamtkonzeptes wird für Anfang 2023 gerechnet. Das Ziel: Ein möglichst breiter Durchfluss innerorts und Platz zum Ausdehnen für die Ahr außerorts. „Das große Ganze wird noch Jahre dauern, aber wir setzen auch jetzt schon Maßnahmen um“, so Anja Toenneßen, die unter anderem für Baurecht und Gewässer die Verantwortung bei der Kreisverwaltung trägt.

Die Gewässerinstandsetzung sei kein Wiederaufbau „Eins zu Eins“, sondern mit Maßnahmen zur besseren Hochwasserrückhaltung in den Auen versehen, betonte sie. Er beinhalte allerdings keine baulichen Maßnahmen, wie etwa der von Rückhaltebecken. Dafür bedarf es genauer Planung und jedes Bauwerk brauche ein aufwändigeres Genehmigungsverfahren.

„Die Planung der neuen Brücken in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ist ein entscheidender Bestandteil der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes“, betonte Joachim Gerke. Die alten Brücken mit ihren mächtigen Pfeilern in der Ahr und ihren Rundbögen vor allem an der Mittelahr hätten für massive Verklausungen gesorgt, die für die hohen Flutwellen mitverantwortlich waren du letztlich auch für die schweren Schäden in der Kreisstadt, . „Deshalb müssen die neuen Brücken für einen besseren Durchlauf des Wassers sorgen – schlanker und standfester sein, möglichst ohne Pfeiler in der Ahr“, so Gerke.

Für die derzeitige Debatte, angestoßen durch Veröffentlichungen der Stiftung Denkmalschutz, die alten Brücken zu sanieren oder auch Reste zu erhalten, zeigten beide Verständnis. „Die identitätsstiftende Bedeutung der Brücken ist uns bewusst, im Sinne des Hochwasserschutzes können wir das aber nicht für gut heißen“, so die beiden Experten.

Rückendeckung gibt es von Gerke und Toenneßen für den Rückbau der vierspurigen B266 auf drei oder zwei Spuren. Das wäre ganz im Sinne der Hochwasservorsorge. „Aber da sind wir nicht Herr des Verfahrens, das ist Sache des Bundes und nicht in unserer beide Entscheidungsgewalt“, so Gerke. Auch für eine Verlegung des Bahnhofes Heimersheim machen sie den Weg frei, um der Ahr mehr Platz zu geben. Was weitere Maßnahmen im Bereich der Ahr-Engstelle im Bereich Heppingen und Heimersheim angeht, machten beide klar, dass es nie um Maßnahmen auf Kosten der einen oder anderen Seite der Ahr gehen könne. Das seien komplexe Fragen und Schnellschüsse würden bei deren Beantwortung wenig helfen. ROB

Etwa 50 Interessierte folgten der Einladung ins Rathaus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Martinszüge in Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl

Leuchtende Laternen und strahlende Kinderaugen

Meckenheim. Wenn flackernde Kerzen den Sternenhimmel erleuchten und duftende Weckmänner die Herbstluft versüßen, wenn Spielmannszüge den Takt vorgeben, Kinderstimmen euphorisch mit einstimmen und ein römischer Soldat vorwegreitet, dann schlängeln sich wieder die Martinszüge durch die Apfelstadt und ihre Ortsteile. Auch in diesem Jahr ziehen zwischen dem 6. und 8. November wieder vier Laternenumzüge durch Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl.

Weiterlesen

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Rund ums Haus
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest