Etwa 50 Interessierte folgten der Einladung ins Rathaus.  Foto: privat

Am 06.12.2022

Politik

Bürgerdialog im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Rückbau der B266 stand im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Der Rückbau der vierspurigen B266 und die Ahr-Engstelle bei Heppingen und Heimersheim standen beim Bürgerdialog zur Gewässerwiederherstellung und Hochwasservorsorge im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Mittelpunkt. Rund 50 Bürger diskutierten mit Vertretern des Kreises, der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) und der Stadt.

Alfred Bach, Leiter Planung Aufbau bei der Stadtverwaltung, begrüßte die Gäste und die Experten des Abends, Anja Toenneßen von der Kreisverwaltung, und Joachim Gerke, Chef der Wasserwirtschaft bei der SGD. Und die stellten zunächst auf Wunsch der Bürger die grundsätzlichen Pläne der Behörden für die Zukunft an der Ahr aus Gewässersicht vor.

Das Ziel des Kreises ist ein überörtliches Hochwasservorsorgekonzept, dass das komplette Gebiet der Ahr von der Quelle bis zur Mündung erfasst. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war die Kooperationsvereinbarung von Kreis und seinen acht Gebietskörperschaften zur Hochwasserpartnerschaft Ahr. Die von einzelnen Verbandsgemeinden, Städten und der Gemeinde Grafschaft entwickelten lokalen Hochwasserschutzkonzepte fließen in die Gesamtbetrachtung mit ein. Auf überregionaler Ebene steht man in Kontakt mit dem Nachbarkreis Vulkaneifel und dem Kreis Euskirchen in NRW.

Hauptaugenmerk liegt auf Gewässerwiederherstellung

Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf der Gewässerwiederherstellung und Entwicklung Ahr. Fünf Ingenieursbüros sind mit der Planung der Wiederherstellung beauftragt. Erste Zwischenergebnisse liegen vor – auch für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit der Fertigstellung des Gesamtkonzeptes wird für Anfang 2023 gerechnet. Das Ziel: Ein möglichst breiter Durchfluss innerorts und Platz zum Ausdehnen für die Ahr außerorts. „Das große Ganze wird noch Jahre dauern, aber wir setzen auch jetzt schon Maßnahmen um“, so Anja Toenneßen, die unter anderem für Baurecht und Gewässer die Verantwortung bei der Kreisverwaltung trägt.

Die Gewässerinstandsetzung sei kein Wiederaufbau „Eins zu Eins“, sondern mit Maßnahmen zur besseren Hochwasserrückhaltung in den Auen versehen, betonte sie. Er beinhalte allerdings keine baulichen Maßnahmen, wie etwa der von Rückhaltebecken. Dafür bedarf es genauer Planung und jedes Bauwerk brauche ein aufwändigeres Genehmigungsverfahren.

„Die Planung der neuen Brücken in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ist ein entscheidender Bestandteil der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes“, betonte Joachim Gerke. Die alten Brücken mit ihren mächtigen Pfeilern in der Ahr und ihren Rundbögen vor allem an der Mittelahr hätten für massive Verklausungen gesorgt, die für die hohen Flutwellen mitverantwortlich waren du letztlich auch für die schweren Schäden in der Kreisstadt, . „Deshalb müssen die neuen Brücken für einen besseren Durchlauf des Wassers sorgen – schlanker und standfester sein, möglichst ohne Pfeiler in der Ahr“, so Gerke.

Für die derzeitige Debatte, angestoßen durch Veröffentlichungen der Stiftung Denkmalschutz, die alten Brücken zu sanieren oder auch Reste zu erhalten, zeigten beide Verständnis. „Die identitätsstiftende Bedeutung der Brücken ist uns bewusst, im Sinne des Hochwasserschutzes können wir das aber nicht für gut heißen“, so die beiden Experten.

Rückendeckung gibt es von Gerke und Toenneßen für den Rückbau der vierspurigen B266 auf drei oder zwei Spuren. Das wäre ganz im Sinne der Hochwasservorsorge. „Aber da sind wir nicht Herr des Verfahrens, das ist Sache des Bundes und nicht in unserer beide Entscheidungsgewalt“, so Gerke. Auch für eine Verlegung des Bahnhofes Heimersheim machen sie den Weg frei, um der Ahr mehr Platz zu geben. Was weitere Maßnahmen im Bereich der Ahr-Engstelle im Bereich Heppingen und Heimersheim angeht, machten beide klar, dass es nie um Maßnahmen auf Kosten der einen oder anderen Seite der Ahr gehen könne. Das seien komplexe Fragen und Schnellschüsse würden bei deren Beantwortung wenig helfen. ROB

Etwa 50 Interessierte folgten der Einladung ins Rathaus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft