Politik | 18.02.2022

Nach der Flut: Stadtrat beschließt vorläufige Maßnahmenliste für die kommunale Infrastruktur

Sinzig: Mindestens 73 Millionen Euro Wiederaufbaukosten

Ein Neubau der städtischen Sozialwohnungen in der Friedrich-Spee-Straße ist geplant.  Foto: ROB

Sinzig. Von 15 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Realschule Plus über sechs Millionen Euro für den kompletten Neubau der Mensa im Schulzentrum bis hin zu drei Millionen Euro für den Neubau der städtischen Sozialwohnungen in der Friedrich-Spee-Straße: Der aktuelle Sinziger „Maßnahmenplan Wiederaufbau“ umfasst insgesamt 40 Maßnahmen in den beiden von der Flut betroffenen Ortsteilen Sinzig und Bad Bodendorf. Das Gesamtinvestitionsvolumen zur Wiederherstellung der betroffenen städtischen Infrastruktur beträgt dabei rund 73 Millionen Euro. Diese Maßnahmenübersicht wurde bereits in den Sitzungen der AG Wiederaufbau am 19. Januar 2022 sowie im Bauausschuss am 7. Februar 2022 vorgestellt. Nun wurde die aktuelle Planung vom Sinziger Stadtrat beschlossen.

Auf der Grundlage des Maßnahmenplans wird die Förderung von Einzelmaßnahmen beantragt, wobei von einer 100-Prozent-Förderquote durch das Land ausgegangen wird. „Dieser Maßnahmenplan ist nicht final“, erläutert Bürgermeister Andreas Geron die Hintergründe, „Maßnahmen können auch weiterhin ergänzt werden und die Maßnahmenliste unterliegt auch nicht einer Ausschlussfrist.“ Viele Projekte sind zweifach berücksichtigt – mit einer provisorischen Zwischenlösung und einer dauerhaften Wiederaufbaulösung. Zu den Zwischenlösungen zählten beispielsweise auch die Errichtung einer temporären Sporthalle sowie der Bau von provisorischen Brücken über die Ahr.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig

Ein Neubau der städtischen Sozialwohnungen in der Friedrich-Spee-Straße ist geplant. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick