Im Sinziger Pfarrheim informierten die Vorstände Dietmar Hansen (links) und Thomas Schmitz über das Projekt der Energiegenossenschaft.  Foto: GS

Am 08.04.2025

Politik

Bürger können sich an der Energiegenossenschaft beteiligen

Sinzig: Neuer Solarpark für 3,6 Millionen Euro

Sinzig. Neuer Strom für Sinzig. Die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG plant neue Solarparks. Die ersten zwei PV-Freiflächenanlagen sollen 2026 im Kreis Ahrweiler und im Rhein-Sieg-Kreis in Betrieb genommen werden. Über den aktuellen Stand der Planungen, ihre Umsetzung und die Möglichkeit der Beteiligung am Solarpark in Sinzig informierten die Vorstände Thomas Schmitz und Dietmar Hansen bei einer gutbesuchten Veranstaltung im Sinziger Pfarrhaus.

Blick in die Anfänge

Alles hat seinen Anfang 2011, als 17 Siegburger die „BürgerEnergie Siegburg eG“ gegründet haben. Schon ein Jahr später wurde sie in den heutigen Namen umfirmiert, die Geschäftsregion auf den Rhein-Sieg-Kreis, die Stadt Bonn und später den Kreis Ahrweiler ausgedehnt. Mit Photovoltaik-Aufdachanlagen hat alles begonnen. Zwölf Anlagen sind realisiert, 1,2 MW Leistung installiert. Darunter auch die als „Best Practice-Projekt“1 ausgezeichnete Anlage des Seniorenzentrums in Siegburg. Der selbst erzeugte Strom wird seit 2015 mit Unterstützung der Bürgerwerke eG (Heidelberg) vermarktet. Inzwischen zählt die Genossenschaft 750 Stromkunden. 2016 hat der Vorstand den Geschäftsbereich E-Mobilität im genossenschaftlichen Umfeld entwickelt. 2018 wurde das erste Carsharing-Fahrzeug in Betrieb genommen. Heute sind bereits 20 Fahrzeuge in Bonn, Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Ahrweiler (jeweils vier in Sinzig und Remagen) in Betrieb. 2022 wurden die ersten Ladesäulen errichtet. Nicht nur für die E Autos des Carsharings, sondern auch für die öffentliche Nutzung.

PV-Freiflächenanlagen

Erst vor zwei Jahren wurde mit der Bürgerwerke eG eine Vereinbarung geschlossen, die es ermöglicht, Freiflächenprojekte zu entwickeln. Schon wenige Monate später konnte der erste Pachtvertrag unterzeichnet werden. Weitere Verträge folgten. Zwei Projekte wurden in der Zwischenzeit entwickelt, wichtige Gutachten erstellt und mit Behörden abgestimmt. Ihre Genehmigung steht nun unmittelbar bevor. Bereits 2026 sollen diese beiden Solarparks in Betrieb gehen. In Sinzig entsteht für 3,6 Millionen Euro auf einer Fläche von 4,7 Hektar in direkter Nähe zum Hochkreisel zwischen der Bahnlinie und der Bundesstraße ein Solarpark mit einer Leistung von rund. 6 MWp. Damit können rund 1800 Haushalte versorgt werden. Das Besondere: Die Freiflächenanlagen werden auch durch Beteiligung von Bürgern finanziert. Damit werden sie zum „BürgerSolarpark“. Investitionen in diesen Größenordnungen sind heraufordernd. Insgesamt 1,2 Millionen Euro werden für das Projekt in Sinzig als Eigenkapital benötigt. Alle Bürger können sich an dem Projekt beteiligen. Auch Unternehmen, Organisationen, kommunale Gesellschaften oder Stiftungen können Darlehen an die Genossenschaft vergeben oder – bei höheren Beteiligungen – auch Gesellschafter in der Projektgesellschaft werden. Mitglied in der Genossenschaft kann man mit der Zeichnung eines Geschäftsanteils in Höhe von 250 Euro werden.

Projektgesellschaften

Für jedes Projekt werden Projektgesellschaften in der Rechtsform „GmbH & Co. KG“ gegründet. Sie werden ihren Sitz in den jeweiligen Kommunen haben (Much und Sinzig). „Damit“, so die Vorstände, „wird sichergestellt, dass das Gewerbesteueraufkommen auch der jeweiligen Kommune zugutekommt. Zudem werden die Kommunen durch eine festgeschriebene Erlösbeteiligung partizipieren.“ Und damit der erzeugte Strom auch der Region zugutekommt, können sich interessierte Unternehmen bereits jetzt beim Vorstand der Genossenschaft melden und ihr Interesse bekunden.

Die Genossenschaft

Die regionale Energiegenossenschaft wird von einem vierköpfigen Vorstand geleitet. Sie hat 2024 drei Gesellschaften gegründet, die die operativen Aufgaben der Genossenschaft übernehmen oder für einzelne Geschäftsbereiche (z.B. die Liegenschaften, Beteiligungen) zuständig sind. Mehr als 95 Prozent der 450 Mitglieder sind Bürger. Acht Kommunen (Städte Bonn, Siegburg, Hennef, Lohmar, Troisdorf, die Gemeinde Much und Eitorf sowie der Rhein-Sieg-Kreis) unterstützen mit ihrer Mitgliedschaft die Idee der gemeinsamen Projektumsetzung. Mitglieder sind unter anderem auch Unternehmen, Stadtwerke und Vereine. Der Vorstand entwickelt Konzepte für die Strom- und Wärmeversorgung neuer Wohn- und Gewerbegebiete und beteiligt sich an der Umsetzung von Nahwärmekonzepten.

Blick in die Zukunft

Die Genossenschaft wird in den nächsten drei Jahren mehr als 20 Millionen Euro in die Errichtung von vier Solarparks investieren. Für die Solarparks in Sinzig und Much startet die Umsetzung bereits in diesem Jahr. Mit dem erzeugten Strom können dann rund 5000 Haushalte mit Energie versorgt werden. Weitere Infos: www.be-rhein-sieg.de. GS

Im Sinziger Pfarrheim informierten die Vorstände Dietmar Hansen (links) und Thomas Schmitz über das Projekt der Energiegenossenschaft. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der frühere Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erhält seit August ein Drittel weniger Pension. Das meldet der SWR. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz strebt jedoch an, ihm die Bezüge vollständig zu entziehen. Nach Erkenntnissen aus dem Disziplinarverfahren soll Pföhler in der Flutnacht 2021 seine Amtspflichten schwer verletzt haben, indem er sich um private Belange kümmerte, statt die Katastrophenbewältigung zu leiten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft