Politik | 04.11.2021

Das Interesse an den 42 Tiny Houses in Sinzig ist hoch: Etwa 60 Bewerbungen sind eingegangen

Sinzig: Vergabekriterien für Tiny Houses beschlossen

Sinzig. Sinziger Einwohner, deren Häuser oder Wohnungen von der Flutkatastrophe zeitweise unbewohnbar wurden, bekommen von der Stadt eine neue Bleibe zur Verfügung gestellt. Eine temporäre Wohnmöglichkeit bieten die so genannten Tiny Houses, also kleine Häuschen mit einer Wohnfläche von 34 Quadratmetern. Insgesamt werden im Bereich Sinzig 42 Tiny Houses an zwei Standorten aufgestellt: An der Kölner Straße in der Kernstadt und im Kurpark in Bad Bodendorf. Bei der letzten Stadtratssitzung am Mittwoch gab der Sinziger Bürgermeister Andreas Geron bekannt, dass der geplante Standort im Kurpark „noch nicht in Stein gemeißelt“ sei. Man befände sich gerade in Verhandlungen, um einen anderen Platz für die Tiny Houses zu finden. Der jetzige Standort war im Vorfeld Teil einer öffentlichen Diskussion, wie es Geron zusammenfasst. Mancher Beobachter könne nicht verstehen, wie an dieser Stelle Unterkünfte entstehen können. Schließlich war die Parkanlage in Bad Bodendorfs Süden überflutet. Diesbezüglich erläuterte Geron, dass die meisten Menschen wieder aufbauen möchten und beim Einzug in ein Tiny House die Möglichkeit besitzen, nah an ihren derzeit stark beschädigten Wohnhäusern zu bleiben. Diese Meinung teilt der Bad Bodendorfer Ortsvorsteher Alexander Albrecht. Ein Kleinsthaus im Kurpark nicht zu beziehen, nur weil das Areal überflutet wurde, wäre insofern unlogisch, da auch die aufzubauenden Wohnhäuser in Ahrnähe lägen. „Die, die aufbauen, haben sich sowieso für ein Leben am Wasser entschieden“, so Albrecht.

Wer ein Tiny House beziehen kann, wurde mittlerweile klar geregelt, wie Bürgermeister Andreas Geron den Ratsmitgliedern während der Sitzung im Helenensaal erläuterte. Mit den Verwaltungen der anderen hochwasserbetroffenen Kommunen habe man vier Kriterien aufgestellt, die nun durch den Sinziger Stadtrat abgesegnet werden mussten. Ein Grund für die Aufstellung der Bedingungen sei die hohe Nachfrage. Für die 42 Tiny Houses für Sinzig lägen bereits um die 60 Anfragen vor, so Geron.

Die Kriterien lauten wie folgt:

1. Alleinige Meldeanschrift in Sinzig

2. Familien mit Kindern und gleichzeitige Hauseigentümer, die ihr Eigentum wieder aufbauen und deren Kinder im Ort die Kitas und Schulen besuchen

3. Hauseigentümer, die ihr selbstgenutztes Wohnheim wieder aufbauen

4. Mieter, deren Wohnung von der Flut betroffen wurde und gerne ihre Wohnung wieder beziehen möchten.

Jedes der genannten wird mit Punkten belegt, auf deren Basis die Vergabe erfolgt. Haben mehr Interessenten die maximale Punktzahl erreicht, soll das Los entscheiden. Einzelfallprüfungen behält sich die Verwaltung vor, eine Bedürftigkeitsprüfung fände nicht statt. Gerade letzteres sei wichtig, wie Geron betonte. Kein Interessent müsse einen Kontoauszug vorlegen, sagte er.

Andreas Geron sagte in diesem Zusammenhang, dass sich niemand in Sinzig darüber Sorgen müsse, keine Bleibe zu finden. „Niemand muss den Winter in einer kalten Wohnung oder einem kalten Haus verbringen“, so der Bürgermeister. Vielmehr sei es entscheidend, dass die betroffenen Menschen Hilfsangebote auch wirklich annehmen. „Wir können niemanden zwingen, sein zu Hause zu verlassen“, sagt Geron. Von den Ratsmitgliedern wurde der Beschlussvorschlag um zwei Punkte ergänzt: Interessenten, die derzeit in dem provisorischen Containerdorf in Mendig untergebracht werden, sollen ebenfalls bevorzugt behandelt werden. Außerdem sollen nicht nur Einzelfälle, sondern auch Härtefälle bei der Vergabe berücksichtigt werden. Der Rat sprach sich mehrheitlich bei einer Nein-Stimme und einer Enthaltung für die Vorlage aus.

Die ersten Tiny Houses sollen im November angeliefert werden. Die Häuschen sind per Definition mit maximal fünf Personen bewohnbar. Realistisch sei jedoch eine Belegung mit vier Personen. Die Standzeit ist auf zwei Jahre begrenzt. Nach Ablauf dieses Zeitrahmens werden die Häuser verkauft, so Geron. Da es sich bei den Häusern um Spenden der Aktion „Deutschland hilft“ handelt, ist auch bei einem Verkauf der Faktor der Gemeinnützigkeit zwingend notwendig. Das bedeutet, dass die Erlöse auf das Fluthilfekonto der Stadt gehen und nicht in die Stadtkasse. Die Miete für ein Tiny House beläuft sich auf 400,- Euro monatlich, einschließlich aller Nebenkosten. Der nicht auf die Nebenkosten fallende Anteil fließt ebenfalls auf des Spendenkonto für flutbetroffene Sinziger. Um alle Tätigkeiten rund um die Wartung der Häuser, so zum Beispiel den Austausch von Gasflaschen kümmert sich ein Hausmeisterservice.

ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinsam mit Jugendband „Feier-Brass“ auf musikalischer Reise von „Axel F“ bis Pachelbel

Musikzug der Feuerwehr Leubsdorf spielt Herbstkonzert vor ausverkauftem Haus

Leubsdorf. Ein bis auf den letzten Platz gefülltes Bürgerhaus und ein Programm, das keine Wünsche offenließ: Mit seinem Herbstkonzert am Samstag, 15. November, begeisterte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf das Publikum. Unter der Leitung von Dirigent Dominik Arz erlebten die Besucherinnen und Besucher einen Abend, der nicht nur durch musikalisches Können, sondern vor allem durch große Spielfreude bestach.

Weiterlesen

Straßenhaus. Einen ganz besonderen Wandertag erlebten rund 60 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Grundschule Straßenhaus: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen besuchten sie die Produktion der Gebrüder HACK Manufaktur in der HACK AG. Ziel war es, hautnah zu erleben, wie handwerkliche Tradition und moderne Backtechnik zusammenwirken und wie aus hochwertigen Rohstoffen köstliche Backwaren entstehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Daueranzeige
Betriebselektriker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen