Politik | 01.02.2022

Schäden an der städtischen Infrastruktur von 1,7 Milliarden Euro sollen mit 1540 Maßnahmen behoben werden

Stadtrat beschließt Maßnahmenplan für den Wiederaufbau nach der Flut

Der ganze Neuaufbau soll über den Wiederaufbau des Bundes finanziert werden – Maßnahmenplan muss nun dem Kreis vorgelegt werden, der ihn zusammen mit den Plänen der anderen von der Flut betroffenen Kommunen an das Land weiterreicht

Parkplatz am Ahrtor. Foto: ROB

Kreisstadt. Die Liste der Schäden, die in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler infolge der Starkregenkatastrophe vom 14. Juli entstanden sind, ist sehr lang. Das erfuhr der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung. Um diese Schäden zu beheben, müssen 1540 Einzelmaßnahmen umgesetzt werden, die vom Planungsbüro Juliusberger International (Wiesbaden) in einem 178 Seiten starken Maßnahmenkatalog aufgelistet wurden. Die Schäden allein an der städtischen Infrastruktur werden auf 1,7 Milliarden Euro geschätzt, wobei Bürgermeister Guido Orthen (CDU) und der der Erste Beigeordnete Peter Diewald (CDU) hoffen, den ganzen Neuaufbau oder zumindest große Teile davon über den Wiederaufbaufonds des Bundes finanzieren wollen. Doch zunächst muss der Maßnahmenplan noch dem Kreis vorgelegt werden, der ihn dann gemeinsam mit den Maßnahmenplänen der anderen Kommunen an das Land weiterleiten soll.

In den vergangenen Wochen wurden ortsteilbezogene Auszüge dieser Maßnahmenübersicht in sieben Einwohnerversammlungen der unmittelbar von der Flut betroffenen Ortsbezirke vorgestellt. Die dem Stadtrat vorgestellte Übersicht sei mit großer Sorgfalt und dem Ziel der Vollständigkeit erstellt worden, so Bürgermeister Guido Orthen. Dennoch sei der Plan „unvollendet, was „uns in Anbetracht der Schadenslage sicher jeder nachsehen wird. Der Plan kann und wird wohl auch noch fortgeschrieben werden müssen.“ Dies könne sowohl die Ergänzung oder auch die Streichung von Maßnahmen sowie die Anpassung der Schadenssummen betreffen. Ohnehin sei klar, dass nicht alles direkt und gleichzeitig umgesetzt werden könne. Deshalb werde bei der Wiederherstellung der Infrastruktur auch eine Prioritätenliste erstellt werden müssen.

Zahlen basieren lediglich auf Schätzungen

Hinsichtlich der Ermittlung der Schadenshöhe wurde zum Teil auf bereits erstellte Gutachten, Kostenschätzungen oder -berechnungen zurückgegriffen. Teilweise basieren die Zahlen jedoch lediglich auf Schätzungen der Fachabteilungen im Rathaus. Sinn und Zweck des Maßnahmenplans sei es in erster Linie, die künftige Auszahlung von Zuwendungen für das Land planbar zu machen und für den Landkreis ein entsprechendes Regionalbudget zu bilden. Konkrete Förderanträge könne man ohnehin erst im Regelfall auf der Grundlage einer konkreten Kostenberechnung auf Basis einer realen Planung einreichen. Deshalb seien alle im Maßnahmenkatalog aufgeführten Projekte mit einem Steigerungsfaktor 2,56 unterlegt. Dieser setzt sich zusammen aus einer erwarteten Baukostensteigerung von fünf Prozent pro Jahr, einem Sicherheitsposten von zehn Prozent für „Unvorhergesehenes“, zudem einem „Sonderkonjunkturfaktor durch Angebotsverknappung im Ahrtal“ von 15 Prozent. Außerdem rechnet die Stadtverwaltung mit Kostensteigerungen bei der Projektsteuerung von bis zu 25 Prozent und addiert auf alle aufgeführten Werte auch noch die Umsatzsteuer von 19 Prozent.

So werden beispielsweise aus dem ursprünglich 30 Millionen Euro Wiederherstellungskosten für die Ahr-Thermen schließlich knapp 65 Millionen Euro. Über dieses Projekt müsse jedoch der Stadtrat noch einmal ganz konkret entscheiden, ob, und wenn ja, wo und wie die Ahr-Thermen wiedererrichtet werden sollen. In Ahrweiler rechnet man für die Sanierung des Bürgerzentrums mit Kosten von 5,1 Millionen, außerdem würde die Sanierung der Ahrweiler Marktgarage voraussichtlich 11 Millionen Euro kosten. Mehr als 15 Millionen Euro sind für die Kindertagesstätte Blandine-Merten-Haus veranschlagt, 6,4 Millionen Euro für den Kindergarten „Arche Noah“ im Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr, 1,8 Millionen Euro für die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ in Bachem, 9 Millionen für die Kita Sankt Mauritius in Heimerzheim und 6,7 Millionen Euro für die Kita Sankt Pius in Bad Neuenahr. Die Wiederherstellung des Lenné-Parks schlägt mit rund 13 Millionen zu Buche, die Grundschule Bad Neuenahr soll 30 Millionen und die Bachemer Brücke 22 Millionen Euro kosten. Nicht zuletzt wird die dringend notwendige Intensivierung der städtischen Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der kommunikativen Begleitung der Baumaßnahmen auf 6,2 Millionen Euro taxiert. In den kommenden fünf Jahren sollen so viele Maßnahmen wie möglich durchgeführt werden, so Orten, „auch wenn das ein sportlich ambitioniertes Ziel ist.“

Ungeeignet für politische Auseinandersetzung

Im Namen der fünf im Stadtrat vertretenen Fraktionen CDU, SPD, Grüne, FDP und FWG dankte CDU-Fraktionschef Christoph Kniel zunächst allen Beteiligten für die Auf- und Ausarbeitung dieser sehr umfangreichen Vorlage in einem knappen Zeitfenster und signalisierte Zustimmung. „Dies geht nur mit besonderem Fleiß und Engagement im Interesse unserer Stadt und deren Aufbau nach der Flutkatastrophe.“ Der Maßnahmenplan sei jedoch im Wesentlichen rein technisch zu sehen und eignet sich nicht für eine politische Auseinandersetzung im Stadtrat. So seien die Anmerkungen aus dem Haupt- und Finanzausschuss bereits in die Ergänzungsvorlage eingeflossen. „Und das zeigt die Ergänzungsvorlage auch: dieses Werk insgesamt lebt, wird ergänzt und fortgeschrieben.“ Die Zahlen seien als Annäherungswerte zu verstehen und besäßen keine Vollständigkeit. Trotzdem habe der Stadtrat eine solide Basis für die Auf- und Abarbeitung der mehr als 1500 Maßnahmen im öffentlichen Bereich. Vieles wird bei der Wiederherstellung praxisnah über die Fachabteilungen der Verwaltung zu erledigen sein, dennoch bedürfe die eine oder andere Maßnahme der politischen Vorberatung in den zuständigen Gremien oder auch der vorherigen Aufbereitung durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft.

JOST

Parkplatz am Ahrtor. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Rund ums Haus
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau