Wirtschaft | 14.02.2024

-Anzeige- Süße Erfolgsgeschichte in der Grafschaft

Bei HARIBO stimmt der Teamgeist

(v.r.n.l.): Andi Ljubijankic, Bahadir Sahin und Shqipe Agushi. Shqipe Agushiund ihre Arbeit bei HARIBO wird im nächsten Beitrag vorgestellt. Fotos: HARIBO

Grafschaft-Ringen. Seit 2018 hat HARIBO ein neues, besonderes Zuhause. Hier im Kreis Ahrweiler hütet HARIBO seit nunmehr fast sechs Jahren die Rezeptgeheimnisse von Goldbären, Tropifrutti und Co. Die offizielle internationale Firmenzentrale ist mit 27 Hektar so groß wie 38 Fußballfelder. In Grafschaft bei Ringen, unweit der Autobahn, befindet sich die Zentrale des weltweit agierenden Familienunternehmens – inklusive Produktion, Verpackung, Logistik und Verwaltung. Im Herzstück, der modernen Produktion und Verpackung, entstehen unzählige HARIBO-Produkte, die um die ganze Welt gehen. Auf einer Fläche von über 50.000 Quadratmetern ist das Grafschafter Werk hier zu Hause. Auf drei Etagen werden Fruchtgummis gegossen, getrocknet und verpackt – und natürlich auch genascht!

Abwechslungsreichtum trifft Vielfalt

Viele Mitarbeitende von HARIBO haben Familienangehörige am Arbeitsplatz. Als Familienunternehmen freut sich HARIBO, wenn die eigenen Mitarbeitenden das Unternehmen nicht nur über Jahre bereichern, sondern HARIBO sogar ihren Geschwistern, Cousinen und Cousins oder sogar Kindern weiterempfehlen, die dann ebenfalls Teil der HARIBO-Familie werden. So ist es keine Seltenheit, dass zwei oder auch drei Generationen an einem HARIBO-Standort zusammenarbeiten. So wie bei Andi Ljubijankic. Der 18-Jährige hat bei HARIBO eine zweijährige Ausbildung zum Maschinenführer absolviert und wurde vor einem halben Jahr fest übernommen. Für Andi ist die Arbeit bei HARIBO fast schon Familientradition, denn auch sein Vater und sein Onkel sind langjährige Mitarbeiter. Als Maschinenführer im Bereich Produktion hat er wichtige Aufgaben, um die reibungslose Herstellung der beliebten Fruchtgummi-Produkte sicherzustellen. Besonders schön findet Andi dabei die gute Teamarbeit und die Abwechslung in seinem Job. „Meine Aufgaben sind sehr vielfältig, das macht Spaß“, sagt er. „Ich überprüfe, ob die Maschinenanlage richtig läuft. Bei Problemen behebe ich die Störungen und natürlich achte ich auch auf die Qualität der Produkte.“. Da Andi auch für die Qualitätssicherung zuständig ist, gehört eine „freiwillige Produktkontrolle“ zum Arbeitsalltag dazu: Naschen ist im HARIBO-Werk ausdrücklich erlaubt. Und natürlich hat Andi auch einen Favoriten aus dem bunten HARIBO-Sortiment. „Am liebsten esse ich die Pfirsiche“, sagt der 18-Jährige mit einem Lächeln.

Aus Kollegen werden Freunde

Bahadir Sahin hat eine ähnliche Geschichte. Der 29-Jährige arbeitet seit fast sechs Jahren bei HARIBO und leitet mittlerweile sein eigenes 15-köpfiges Produktionsteam. An mehreren Produktionslinien sorgen Bahadir und sein Team dafür, dass alles rund läuft, wenn die leckeren Naschereien entstehen. Spannend findet auch der Teamleiter die Abwechslung in seinem Job, denn am Standort Grafschaft werden Dutzende Produkte hergestellt und verpackt. Als Führungskraft macht es ihm Spaß, seine Kolleginnen und Kollegen jeden Tag aufs Neue zu motivieren, sein Team zu koordinieren und sein erworbenes Wissen weiterzugeben.

Besonders wichtig ist ihm ein ausgeprägter Teamgeist. „Wir sind ein junges Team mit einem Durchschnittsalter von Mitte 30“, erzählt er. „Aber es sind auch ein paar alte Hasen mit viel Erfahrung dabei“, fügt er hinzu. Viele seiner Kolleginnen und Kollegen sind inzwischen zu Freunden geworden. Man trifft sich auch privat, unternimmt gemeinsam etwas oder spielt als Mannschaft bei Fußballturnieren.

Das Gesamtpaket stimmt

Ein weiterer Faktor kommt hinzu. Bahadir betont, dass es sehr viel Spaß macht, für eine starke Marke zu arbeiten, die Freude ausstrahlt und mit deren Produkte so gut wie Jeder positive, persönliche Erlebnisse teilt. „Egal, wem ich erzähle, wo ich arbeite, die Leute haben ein Lächeln im Gesicht“, sagt der 29-Jährige. Die leckeren HARIBO-Produkte sind weltweit bekannt und beliebt. Natürlich hat auch er seinen Favoriten: „HARIBO Phantasia esse ich am liebsten“, ergänzt er.

Das alles ist sehr viel wert, aber auch die handfesten Fakten stimmen bei HARIBO. „Das Gesamtpaket stimmt“, beschreibt Bahadir. So gibt es Sonderzahlungen oder Wochenendaufschläge für die, die bei Bedarf am Samstag arbeiten möchten. Außerdem erhalten alle HARIBO-Mitarbeitenden einmal im Quartal einen Mitarbeiterbeteiligungsbonus. Durch einen geregelten 3-Schicht-Betrieb mit wöchentlichem Wechsel sind auch planbare Arbeitszeiten sichergestellt.

Wer sich mit Mitarbeitenden wie Andi und Bahadir unterhält, merkt sofort, dass es etwas Besonderes ist, bei HARIBO zu arbeiten. Vor allem der Teamgeist wird im Familienunternehmen großgeschrieben und der Zusammenhalt wird gefördert. „Kindliche Freude“ als einer der Unternehmenswerte kommt bei HARIBO nicht zu kurz. Als leidenschaftliche Fans der fünften Jahreszeit nahm das rheinische Familienunternehmen auch am Rosenmontagszug in Ahrweiler teil. So unterstützte das HARIBO-Werk das jecke Treiben in ihrem Heimatort. Die Kostümfrage stellte sich hier nicht: Natürlich kamen alle Kolleginnen und Kollegen als Team ganz stilecht in HARIBO-Kostümen.

ROB

Als leidenschaftliche Fans der fünften Jahreszeit nahm das rheinische Familienunternehmen auch am Rosenmontagszug in Ahrweiler teil.

Als leidenschaftliche Fans der fünften Jahreszeit nahm das rheinische Familienunternehmen auch am Rosenmontagszug in Ahrweiler teil.

Andi Ljubijankic.

Andi Ljubijankic.

Bahadir Sahin.

Bahadir Sahin.

(v.r.n.l.): Andi Ljubijankic, Bahadir Sahin und Shqipe Agushi. Shqipe Agushi und ihre Arbeit bei HARIBO wird im nächsten Beitrag vorgestellt. Fotos: HARIBO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann